Bibliophil

Oma und die »Affenkacker«

Ein Hund als Nerzstola Foto: Büchergilde Gutenberg

Bücher für Bibliophile herauszugeben, auf diese Idee kam Armin Abmeier vor mehr 20 Jahren. Seit 1991 erscheint seine Reihe »Tolle Hefte«, die Literatur mit Illustration verbindet. Das neueste Heft kommt aus Israel. Frostbeulen hat Merav Salomon ihr Stück Familiengeschichte betitelt.

Die bekannte Illustratorin und Professorin an der Jerusalemer Bezalel-Kunstakademie erzählt von ihrer Großmutter Dorothea. Diese konnte dem Tod in Nazi-Deutschland entkommen und in Tel Aviv ein neues Leben aufbauen. Anekdotenhaft nähert sich Salomon der Großmutter, berichtet von Benimmregeln, die sie von ihr gelernt hat, und von kleinen Marotten wie dem Nachmittagszigarettchen. »Affenkacker«, »Mäusedreck« und »Schimpansendreck« lauteten Oma Dorotheas Kosenamen für ihre Enkel.

skurril Dem Text sind skurrile Illustrationen lose gegenübergestellt. Da baumelt ein Hund wie eine Nerzstola um Großmutters Hals, ein geschmückter Weihnachtsbaum wächst ihr auf einem anderen Bild aus dem Kopf. Eine nackte, wie ein Nutztier mittels Schnittmuster vermessene Frau lässt den Betrachter frösteln, während der gezeichnete Wandel der weiblichen Frisurenmode belustigt.

In komischen und nachdenklichen Szenen voll Schönheit und Weh fügen sich Text und Illustrationen zum berührenden Mosaik. Frostbeulen ist tatsächlich ein tolles Heft und, dem Titel zum Trotz, ein warmherziges Andenken an einen Menschen, der als liebevolle, leicht kauzige Großmutter die Kindheit der Künstlerin Salomons stark beeinflusst haben muss.

Merav Salomon: »Frostbeulen«. Übersetzt von Adina Stern. Mit vierfarbigen Original-Flachdruckgrafiken und einer Beilage. Limitierte Auflage. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt/M. 2012, 32 S., 16,90 €

Los Angeles

Adrien Brody: Kim Kardashian jagte mein Internet in die Luft

Adrien Brody kann für seine Rolle in »Der Brutalist« auf einen zweiten Oscar hoffen. Große Aufmerksamkeit bekam er zuletzt auch wegen eines Projekts, in dem er gar nicht mitspielt

 04.02.2025

Kulturkolumne

Die Willkür von Symbolen

Gedanken zu Swastika, Hakenkreuz und roten Dreiecken in Fernost

von Laura Cazés  04.02.2025

Kassel

Documenta-Gesellschaft veröffentlicht Verhaltenskodex

Die Weltkunstschau trete »jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und jedweder anderen Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« aktiv entgegen, heißt es darin

 03.02.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Von wegen Laufmaschen: Geschichten aus Strumpfhausen

von Nicole Dreyfus  03.02.2025

Eurovision

Der traurigste Tanz der Welt

Yuval Raphael überlebte den Nova-Rave am 7. Oktober. Nun vertritt sie Israel beim Song Contest

von Sabine Brandes  02.02.2025

Aufgegabelt

Jerusalemer Bagel

Rezepte und Leckeres

 02.02.2025

TV-Tipp

Paul Newman im großen Arte-Themenabend

Spielerdrama »Die Farbe des Geldes« und Doku über den US-Filmstar

 01.02.2025

Kultur

Uraufführung des Oratoriums »Annes Passion«

Über die Darstellung von Anne Frank in veschiedenen Kunstformen streiten Historiker und Autoren seit mindestens 70 Jahren. Das Oratorium von Evgeni Orkin entfacht die Kontroverse neu

von Valentin Schmid  31.01.2025

Nachruf

Grande Dame des Pop: Marianne Faithfull ist tot

In den »Swinging Sixties« war sie Mick Jaggers schöne Freundin - eine Zuschreibung, mit der sie später oft haderte. Nach Schlagzeilen und Drogensucht gelang ihr die künstlerische Wiederauferstehung

von Werner Herpell  31.01.2025