Offener Brief

Mehr als 1000 Autoren verurteilen Putins Krieg

Darunter sind zahlreiche international bekannte Schriftsteller wie Paul Auster, Olga Tokarczuk und Ayelet Waldman

 28.02.2022 14:34 Uhr

Paul Auster Foto: imago/Agencia EFE

Darunter sind zahlreiche international bekannte Schriftsteller wie Paul Auster, Olga Tokarczuk und Ayelet Waldman

 28.02.2022 14:34 Uhr

Mehr als 1000 Autorinnen und Autoren - darunter Literaturnobelpreisträger und zahlreiche international bekannte Schriftsteller - haben sich in einem Offenen Brief mit der Ukraine solidarisiert. In dem am Montag von der Autorenvereinigung PEN International veröffentlichten Schreiben heißt es: »Wir, Schriftstellerinnen und Schriftsteller in aller Welt, sind entsetzt über die von den russischen Streitkräften gegen die Ukraine entfesselte Gewalt und fordern dringend ein Ende des Blutvergießens«.

Zu den Unterzeichnern gehören beispielsweise Margaret Atwood, Joyce Carol Oates, Paul Auster, Ayelet Waldman, Swetlana Alexijewitsch, Can Dündar, Siri Hustvedt, Orhan Pamuk, Maria Ressa, Salman Rushdie und Olga Tokarczuk. Für das deutsche PEN-Präsidium mit Sitz in Darmstadt hat Vizepräsident Ralf Nestmeyer unterschrieben.

Russlands Präsident Wladimir Putin führe einen »sinnlosen Krieg«, heißt es in dem Offenen Brief. Die Menschen in der Ukraine, darunter auch Schriftsteller, Journalisten und Künstler, durchlebten »ihre dunkelsten Stunden«. Die Unterzeichner betonen: »Wir stehen an ihrer Seite und fühlen ihren Schmerz.«

Alle Menschen hätten ein Recht auf Frieden, freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit. Putins Krieg sei ein Angriff auf Demokratie und Freiheit, nicht nur in der Ukraine, sondern auf der ganzen Welt. Das Schreiben schließt mit den Worten: »Es kann kein freies und sicheres Europa ohne eine freie und unabhängige Ukraine geben. Der Frieden muss siegen.« kna

Literatur

Die Heimatsuchende

Vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell

von Nicole Dreyfus  15.01.2025

TV-Tipp

Furchtlose Kunstliebhaber in der NS-Zeit

Während des Nationalsozialismus sollten »entartete« Kunstwerke beseitigt werden, aber einige Mutige setzten zur Rettung der Werke ihr Leben aufs Spiel. Eine 3sat-Dokumentation zeichnet einige Fälle nach

von Wolfgang Wittenburg  15.01.2025

Konzerte

Yasmin Levy in München und Zürich

Die israelisch-türkische Künstlerin aus einer sephardischen Familie singt auf Ladino, bzw. Judäo-Spanisch, einer fast vergessenen Sprache

von Imanuel Marcus  15.01.2025

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  14.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025