Kunst

Nolde raus, Schmidt-Rottluff rein

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor einem Gemälde von Emil Nolde Foto: dpa

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gibt zwei Gemälde des umstrittenen Malers Emil Nolde (1867–1956) aus ihrem Amtszimmer zurück. »Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hatte die Bundeskanzlerin gebeten, das Gemälde Brecher von Emil Nolde an die Stiftung als Eigentümerin des Kunstwerks zurückzugeben«, teilte eine Regierungssprecherin in Berlin mit. »Es ist für mich ganz selbstverständlich, dass ich das tue«, sagte Merkel selbst dazu bei einer Pressekonferenz im irischen Dublin.

Neben diesem Bild werde sie auch das zweite in ihrem Arbeitszimmer hängende Gemälde an die Stiftung zurückgeben, sagte die Sprecherin. Der Deutschlandfunk hatte zuvor berichtet, Merkel wolle die Gemälde Brecher (1936) und Blumengarten (1915) zurückgeben.

Der Expressionist wurde von den Nazis als »entartete Künstler« diffamiert.

AUSSTELLUNG Nolde ist wegen seiner Rolle im Nationalsozialismus umstritten. Nach Angaben der Stiftung soll das Gemälde Brecher von der kommenden Woche an in der Ausstellung Emil Nolde – Eine deutsche Legende. Der Künstler im Nationalsozialismus gezeigt werden.

Dabei soll es auch um neue Erkenntnisse von Wissenschaftlern über das vielschichtige Verhältnis Noldes zu den Nazis gehen. Der Expressionist ist vielleicht der berühmteste unter den Malern, die von den Nazis als »entartete Künstler« diffamiert wurden. Von keinem anderen Künstler wurden nach Angaben der Stiftung so viele Arbeiten beschlagnahmt. Er war verfemt, mit Berufsverbot belegt. Seine Werke hingen sehr prominent in der berüchtigten Ausstellung Entartete Kunst, die Joseph Goebbels 1937 in München eröffnete.

Die Präsenz der Nolde-Bilder in der Regierungszentrale wurde jüngst scharf kritisiert.

Aber Nolde war eben auch NS-Parteimitglied und Anhänger der Nazi-Ideologie. Die Ausstellung im Hamburger Bahnhof der Nationalgalerie will die Legendenbildung um Nolde nach Ende des Zweiten Weltkriegs aufarbeiten. Darin fließen Ergebnisse eines Forschungsprojekts ein, mit dem Bestände des Nachlasses von Nolde ausgewertet wurden. »Dabei wurde so viel Neues zu Tage gebracht, dass die hergebrachte Nolde-Erzählung revidiert werden muss«, heißt es bei der Preußen-Stiftung.

KANZLERAMT Die Präsenz der Nolde-Bilder in der Regierungszentrale – das Gemälde Brecher suchte bereits Nolde-Sammler und SPD-Kanzler Helmut Schmidt für das Bonner Kanzleramt aus – hatte der Generaldirektor des Museums Kunstpalast in Düsseldorf, Felix Krämer, in einem Beitrag für »Politik und Kultur« deutlich kritisiert. Damit war das Thema Nolde bei Merkel in der Welt.

Auch Schmidt-Rottluffs Werke galten den Nazis als »entartet«. Auch ihm wurde verboten, zu arbeiten.

»Die ideologischen Hintergründe bei Nolde sind mittlerweile unstrittig«, sagte Krämer am Donnerstag der dpa, »Nolde war Antisemit, Rassist und ein überzeugter Nationalsozialist.« Deswegen halte er die Frage für berechtigt, ob das Kanzleramt der richtige Ort sei, an dem sich die Bundesrepublik in Verbindung bringe mit diesem Künstler. Gleichzeitig betonte Krämer, »die Bilder sollte man auf jeden Fall auch in Museen zeigen«. Aber das Kanzleramt sei eben ein privilegierter Ort.

Ein Zurück in die Berliner Regierungszentrale wird es für die Nolde-Bilder erstmal nicht geben. Die Regierungssprecherin teilte mit, die Kanzlerin nehme gerne das Angebot der Stiftung an, künftig zwei Bilder des Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976) in ihrem Arbeitszimmer aufhängen zu können. Dabei handele es sich um die Werke Haus unter Bäumen (1910) und Häuser am Kanal (1912).

Auch Schmidt-Rottluffs Werke galten den Nazis als »entartet«. Auch er durfte nicht arbeiten. Viele Gemälde waren beschlagnahmt, einige wurden von den Nazis verbrannt. Eine Mitgliedschaft in der NSDAP ist nicht bekannt.

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Soziale Netzwerke

Boris Becker teilt Zweifel an Hitlers Tod im Führerbunker

Floh der Nazi-Diktator nach dem Krieg in Südamerika? Der Ex-Tennisstar scheint den Gerüchten zu glauben

von Michael Thaidigsmann  03.04.2025

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025