Musik

Neue jüdische Töne

Ein fingerfertiger Künstler, dessen Werk in der Moderne gründet: Josef Tal 1910–2008 Foto: JA

Den Tag seiner Abreise aus Berlin 1934, in einem Sonderzug für jüdische Auswanderer vom Anhalter Bahnhof via München und Triest nach Palästina, hat der Komponist Josef Tal in bleibender Erinnerung behalten: »Eine halbe Minute vor Abgang des Zuges begann die Menschenmenge die jüdische Nationalhymne ›Hatikwa‹ zu singen. Im Echo der mächtigen Bahnhofshalle brach sich der Klang viele Male. Unter diesem Klangrausch setzte sich der Zug langsam in Bewegung. Die Eltern saßen auf ihrer Bank wie zwei Skulpturen. Sie saßen regungslos und schauten ins Leere. Wir sollten uns nicht mehr wiedersehen.«

Josef Grünthal, wie er damals noch hieß, war zu diesem Zeitpunkt 24 Jahre alt. Am 18. September 1910 in Pinne bei Posen geboren, wuchs er in Berlin auf, wo sein Vater, ein Rabbiner, das Jüdische Waisenhaus in der Charlottenburger Roscherstraße leitete und an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums lehrte. Der Sohn entwand sich der religiösen Tradition: »Synagogenbesuch wurde tabu, die Speisegesetze in fremden Häusern habe ich nicht mehr eingehalten, auch die Sabbatgesetze außerhalb des Hauses sehr feinsinnig negiert.«

Oeuvre Statt Tora und Talmud zu lernen, studierte er lieber an der international renommierten Hochschule für Musik bei den bedeutendsten Lehrern der Zeit: »Wem das Glück zuteil wurde, bei Curt Sachs studieren zu können, der trägt an diesem Erbe mit nie verlöschender Freude«, schrieb Tal später. Dieses Erbe brachte er nach Israel mit. Anders als etwa Paul Ben-Chaim, dessen Musik Einflüsse traditioneller jüdischer Volksmelodien reflektiert, sind Tals Kompositionen hörbar in der Berliner Avantgarde der Weimarer Republik verankert. Zwölftonarbeiten sind in seinem umfangreichen Oeuvre ebenso zu finden wie elektronische Musik, die Tal in der von Paul Hindemith gegründeten »Rundfunkversuchsstelle« der Hochschule für Musik kennengelernt hatte. So sehr Tals Musik aber stilistisch in der Moderne gründet: Thematisch ist sie jüdisch geprägt. Dafür stehen Werke wie die Opern Saul in Endor (1957), Massada (1972) oder das Vokalwerk Sukkoth-Kantate (1955).

Nach seiner Alija arbeitete Tal zunächst als Fotograf, bevor er 1937 am damaligen Palestine Conservatory begann, Klavier, Musiktheorie und Komposition zu lehren. Nach der Staatsgründung übernahm er die Leitung der Jerusalemer Akademie für Musik und Tanz. 1951 wurde er Dozent an der Hebräischen Universität Jerusalem, deren renommiertes »Center for Electronic Music in Israel« er 1961 gründete. Bis 1971 leitete Tal die Musikwissenschaftliche Fakultät der Hochschule. Zu seinen Schülern zählen die Komponistin Naomi Schemer, der Cellist Uzi Wiesel und die Sopranistin Hilde Zadek. Tal, der heute als einer der Gründungsväter der israelischen klassischen Musik gilt, wurde für seine Arbeit mit dem Israelpreis ausgezeichnet.

Seiner Heimatstadt Berlin blieb der Komponist verbunden. Er war Mitglied der Akademie der Künste und des Wissenschaftskollegs der Stadt. Zwei Jahre vor seinem 100. Geburtstag starb Josef Tal 2008 in Jerusalem

Hörtipp: Zu den wenigen auf CD erhältlichen Werken Tals zählen seine Symphonien 1 bis 6 (CPO 2003/2004), eingespielt von der NDR Radiophilharmonie unter Leitung von Israel Yinon, deren Aufnahmen Josef Tal persönlich beiwohnte.

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  11.04.2025

UNESCO

Talmud-Handschrift zu Weltdokument ernannt

Das Weltdokumentenerbe vereint Buchbestände, Handschriften, Partituren, Bild-, Ton- und Filmaufnahmen von außergewöhnlichem Wert für die Menschheitsgeschichte

 11.04.2025

10. Todestag

Zwischen Erinnerung und Engagement: Günter Grass heute

Literarisch brachte er es zu höchsten Ehren, politisch war er ein kritischer Wegbegleiter der Bundesrepublik, aber auch ein gescheiterter Moralist. Ein Zeitzeuge erinnert sich an Günter Grass als verlässlichen Freund

von Klaus Blume  11.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  11.04.2025

Deichbrand-Festival

Macklemore-Auftritt: Kulturwissenschaftlerin rät von Konzertabsage ab

Sie empfiehlt den Festival-Veranstaltern, das Konzert mit Diskussions- und Informationsveranstaltungen zu begleiten

 11.04.2025

Kulturkolumne

Freiheit schmeckt nach mehr als Mazzeknödel

Das Menü soll weniger aschkenasisch aussehen: Warum es bei meinem Sederabend auch Mina de Espinaca gibt

von Laura Cazés  11.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Omas Makronen oder Wie schmeckt Erinnerung?

von Nicole Dreyfus  11.04.2025

Zahl der Woche

288,75 Quadratzentimeter

Fun Facts und Wissenswertes

 11.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Mille-Feuille

Rezepte und Leckeres

 11.04.2025