Berlin

Neue Ausstellung über Sex im Judentum

Altbau, Jüdisches Museum, Lindenstraße, Kreuzberg, Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin, Deutschland (Aufnahmedatum nicht definiert) Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Schoening

Unter dem Titel »Sex. Jüdische Positionen« startet am 17. Mai eine neue Ausstellung in Berlin. Die Schau zeigt anhand von Exponaten aus 2000 Jahren, »dass Sexualität im Judentum seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle zukommt«, wie das Jüdische Museum Berlin (JMB) am Donnerstag mitteilte. Konzipiert ist die Ausstellung in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Amsterdam.

Gezeigt werden Exponate aus der Sammlung des JMB und Leihgaben aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Europa, Israel und Nordamerika. Zu sehen sind rabbinische Schriften, Skulpturen, Filme, Fotografien, tiktok-Videos, Ritualgegenstände und Gedichte.

»Selten spricht das Judentum mit einer Stimme - auch beim Thema Sexualität gehen die Meinungen auseinander«, so die Kuratoren. Entsprechend kommen in der Ausstellung talmudische Gelehrte, zeitgenössische Künstler, mittelalterliche Philosophen oder moderne Sexualtherapeuten zu Wort, die unterschiedliche Auffassungen von Sexualität vertreten. kna

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025

Interview

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Iris Berben über die Kraft von Worten, Reisen nach Israel und was ihr Hoffnung macht

von Katrin Richter  04.05.2025 Aktualisiert

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. bis zum 11. Mai

 02.05.2025