Redezeit

»Nett zu sein ist irgendwie cool«

Herr Cohen, in dem »Nice Jewish Guys«-Kalender für 2013 stellen Sie zwölf offenbar perfekte Männer vor: mit guten Jobs, mit sozialem Engagement und Humor. Ist das das Bild des modernen Mannes?
Ich denke, nette jüdische Männer sind die, die wir nie beachtet haben, weil sie kein »Problem« sind. Wie heißt es so schön: »Wer sich beklagt, bekommt am meisten«. Aber diese Jungs beklagen sich nicht. Sie sind einfach nett, vertrauenswürdig und höflich. Was ich also mit dem Kalender sagen wollte, ist: »Was ist daran falsch?«. Die Eigenschaften dieser Jungs sind doch etwas zum Feiern. Sie sind genauso wichtig wie Muskeln oder gutes Aussehen. Nett zu sein ist irgendwie cool! Und es ist toll, wie viele Leute diesen Kalender lieben. Denn den netten jüdischen Jungen von nebenan vermutet man nun wirklich nicht auf einem Cover. Er ist sogar eine Art Underdog. Der unbelohnte Held.

Wie hat sich das Bild des netten jüdischen Jungen in den vergangenen Jahren verändert?
Nicht im Geringsten. Technologien entwickeln sich, die Welt ändert sich. Aber ein netter Typ bleibt ein netter Typ. Er sorgt sich, er hört zu, er ist einfach ein toller Kumpel.

Klingt ziemlich perfekt. Wie sind Sie überhaupt darauf gekommen, einen solchen Kalender zu machen?
Sehen Sie, das Ganze fing als Witz an. Aber irgendwie wurde daraus mehr als ein bloßes Statement. Ich bin fast schockiert darüber, wie viele Frauen mich über Facebook oder Twitter kontaktieren, um herauszufinden, wie sie sich mit einem der Jungs treffen können.

Wie sind Sie denn an die Kandidaten gekommen?
Freunde, Freunde von Freunden, Online-Netzwerke: einfach überall. Es ist schon komisch, wie viele Vorschläge ich bekam. Aber die Herausforderung war, einen Typen zu finden, den man typischerweise nicht auf einem Kalender vermuten würde. Diese ganz normalen Leute aufzutreiben, war schon etwas anstrengend.

Im Kalender gibt es Seiten, die Männer zeigen, die fälschlicherweise als nette jüdische Jungs gesehen werden, es aber nicht sind. Warum haben Sie sich für diese extra Seiten entschieden?
Nun, der nette jüdische Junge muss ja nicht unbedingt jüdisch sein. Es gibt ihn überall. Ich konzentriere mich im Kalender zwar auf die jüdischen Jungs, wollte aber auch auf alle diejenigen anspielen, die mir schreiben, dass sie für den einen netten jüdischen Jungen gehalten werden. Auch sie verdienen ein Lob. Es ist also einfach nur Spaß.

Planen Sie auch einen Kalender über nette jüdische Frauen?
Ich habe versucht, eine Mädchen-Version zu erstellen. Im vergangenen Jahr hatten wir drei Monate mit netten jüdischen Mädchen, aber irgendwie ließ sich das nicht so miteinander vereinbaren. Sich über Jungs lustig zu machen und sie gleichzeitig auszuzeichnen, ist einfach. Das klappt bei Frauen nicht so gut. Dann müsste man all die sogenannten Jewish princess zeigen, und das ist zu offensichtlich.

Mit dem Produzenten des »Nice Jewish Guys«-Kalenders sprach Katrin Richter.

www.nicejewishguys.net

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025