USA

Natalie Portman investiert in Frauen-Fußball

Zusammen mit Tennisstar Serena Williams will die jüdiche Hollywood-Schauspielerin ein Team unterstützen

 22.07.2020 09:16 Uhr

Natalie Portman Foto: imago images/APress

Zusammen mit Tennisstar Serena Williams will die jüdiche Hollywood-Schauspielerin ein Team unterstützen

 22.07.2020 09:16 Uhr

Eine Gruppe rund um Tennisstar Serena Williams und Hollywood-Schauspielerin Natalie Portman will in Los Angeles eine Frauenfußball-Mannschaft finanzieren. Sie soll 2022 in der US-Frauen-Liga (NWSL) antreten, wie die Investorengruppe »Angel City« am Dienstag (Ortszeit) mitteilte. Derzeit spielt in der Liga keine Mannschaft aus Kalifornien.

PROMINENTE Neben Serena Williams wollen auch andere Prominente investieren, unter anderem die Schauspielerinnen Eva Longoria, Jennifer Garner und Jessica Chastain.

Auch der Ehemann von Williams, der Mitbegründer der Online-Plattform Reddit, Alexis Ohanian, und die gemeinsame zweijährige Tochter Olympia gehören zu den Eigentümern. Der offizielle Name des Teams solle noch in diesem Jahr verkündet werden, hieß es auf der Website. dpa

Kassel

Documenta-Gesellschaft veröffentlicht Verhaltenskodex

Die Weltkunstschau trete »jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und jedweder anderen Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« aktiv entgegen, heißt es darin

 03.02.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Von wegen Laufmaschen: Geschichten aus Strumpfhausen

von Nicole Dreyfus  03.02.2025

Eurovision

Der traurigste Tanz der Welt

Yuval Raphael überlebte den Nova-Rave am 7. Oktober. Nun vertritt sie Israel beim Song Contest

von Sabine Brandes  02.02.2025

Aufgegabelt

Jerusalemer Bagel

Rezepte und Leckeres

 02.02.2025

TV-Tipp

Paul Newman im großen Arte-Themenabend

Spielerdrama »Die Farbe des Geldes« und Doku über den US-Filmstar

 01.02.2025

Kultur

Uraufführung des Oratoriums »Annes Passion«

Über die Darstellung von Anne Frank in veschiedenen Kunstformen streiten Historiker und Autoren seit mindestens 70 Jahren. Das Oratorium von Evgeni Orkin entfacht die Kontroverse neu

von Valentin Schmid  31.01.2025

Nachruf

Grande Dame des Pop: Marianne Faithfull ist tot

In den »Swinging Sixties« war sie Mick Jaggers schöne Freundin - eine Zuschreibung, mit der sie später oft haderte. Nach Schlagzeilen und Drogensucht gelang ihr die künstlerische Wiederauferstehung

von Werner Herpell  31.01.2025

Literatur

Liebe, Obsession und der Holocaust: Yael van der Woudens Debütroman erscheint auf Deutsch

Yael van der Woudens Romandebüt »In ihrem Haus« wurde von den Kritikern gelobt und für den renommierten Booker Prize nominiert

von Christiane Laudage  30.01.2025

Hollywood

Jüdische Oscar-Hoffnungen

Von Timothée Chalamet bis Mikey Madison: Wer diesmal für die Academy Awards nominiert ist

von Sophie Albers Ben Chamo  30.01.2025