Malmö

Nach dem Skandal-ESC von Malmö: Grand Prix steht vor Scherbenhaufen

Eden Golan und ihr Team warten am Samstag beim ESC auf das Votum - ebenso wie das deutsche Team. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Es gibt diese Szene, die symbolisch für den ganzen Eurovision Song Contest (ESC) 2024 steht: Am frühen Sonntagmorgen liegt plötzlich der gläserne ESC-Pokal in Trümmern. Mitten auf der Bühne von Malmö in Schweden.

Nemo hat erst vor wenigen Augenblicken den Sieg beim größten Songwettbewerb der Welt eingefahren, als das Missgeschick passiert. Vom Pokal bleibt der abgebrochene Stumpf am Boden stehen. Die Trophäe wird binnen Sekunden ersetzt.

Doch was das TV-Publikum in den Stunden davor erlebt hat, hat aus dem ganzen Musikspektakel einen Scherbenhaufen gemacht. »Die Trophäe kann repariert werden - vielleicht braucht der ESC auch ein kleines bisschen Instandsetzung«, sagt der Schweizer Act später vieldeutig.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Unsägliche Anfeindungen

Israels Künstlerin Eden Golan ist in diesem Finale lange tapfer geblieben - doch nach ihrem Auftritt bricht sie in Tränen aus. Sie sieht sich immer wieder unsäglichen Anfeindungen ausgesetzt. Das Schlimmste daran: Sie kommen nicht wie erwartet vor allem aus dem Netz oder beschränken sich gar auf Demos draußen vor der Tür. Die lautesten Hass-Schreie, Pfiffe und Buhrufe erklingen aus dem Publikum der Halle.

Menschen drehen Golan bei deren Auftritt demonstrativ den Rücken zu. Sie fokussiert sich auf die Jubelrufe, die stets überwiegen. »Es gibt so viele Menschen, die mich unterstützen.« Doch was bitter auffällt: Auch ESC-Künstler fallen Eden Golan in den Rücken. Das ist neu, unerwartet.

»Ich muss sagen, dass diese ganze Erfahrung wirklich intensiv und nicht nur angenehm war. Es gab eine Menge Dinge, die zeigten, dass es nicht nur um Liebe und Einheit geht, und das hat mich wirklich traurig gemacht«, sagt Nemo zu den Spannungen dieses Jahrgangs, die mit dem Gaza-Krieg zusammenhängen.

In Gaza geht Israel gegen den palästinensischen Terror vor. Die Hamas hat bereits weitere Massaker im Stil des 7. Oktobers angekündigt. Der jüdische Staat will diese verhindern. Neben der Sicherheit der Bevölkerung Israels geht es den israelischen Streitkräften darum, die 128 Geiseln zu befreien, die weiterhin von der Hamas festgehalten werden.

Obwohl die Hamas auch den aktuellen Krieg begann und obwohl sich die Terroristen weigern, die Geiseln freizulassen oder einer Vereinbarung über einen temporären Waffenstillstand zuzustimmen, wird Israel auch in Malmö für die Situation in Gaza verantwortlich gemacht.

Regenbögen und Einhörner

Dass die Welt auch beim ESC nicht mehr nur aus Regenbögen und Einhörnern besteht, ist schon Tage zuvor beim gemeinsamen Auftritt aller Künstler vor der Presse deutlich geworden. Die Zulassung Israels ist das Hauptthema aller Fragen an Eden Golan. Ihren Rücken gestärkt bekommt sie aus dem Kreis der Kolleginnen und Kollegen: nicht.

Ein Journalist fragt die 20-Jährige, ob sie sich Gedanken mache, die anderen Acts mit ihrer Anwesenheit in Gefahr zu bringen. Als Golan zunächst nicht antworten will, bekommt sie aus ihrem Kollegenkreis am Podium Druck. »Warum nicht?«, fragt der Niederländer Joost Klein, der zuvor sein Gesicht demonstrativ unter einer Flagge vergraben hat.

Golan entgegnet: »Ich denke, wir sind alle für einen und nur einen einzigen Grund hier. Und die EBU hat alle Maßnahmen ergriffen, um dies einen sicheren und verbindenden Platz für alle zu machen.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Unhöfliche Gesten

Seitenhiebe auch von der griechischen Künstlerin. Auffälliges Gähnen, Schnarchgeräusche, rollende Augen. Schließlich legt die Musikerin den Kopf auf den Tisch, während ihre israelische Kollegin das Wort hat.

Es bleibt nicht bei solchen unhöflichen Gesten. Der irische Act Bambie Thug sagt in einem Interview auf die Frage, ob Israels Teilnahme den ESC belaste: »Es überschattet alles und widerspricht allem, was die Eurovision sein soll.«

Noch vor Beginn des zweiten Halbfinales, bei dem Israel seinen ESC-Auftritt hat, beziehen die Veranstalter - die Europäische Rundfunkunion (EBU) - Stellung zu dem Druck aus der Öffentlichkeit. Man sei sich »der tiefen Gefühle und der starken Meinungen bewusst, die der diesjährige Eurovision Song Contest - vor dem Hintergrund eines schrecklichen Krieges im Nahen Osten - hervorgerufen hat«.

Universelle Botschaft

Meinungen seien legitim und verständlich. Die Entscheidung, Israel mit aufzunehmen, sei jedoch im Ermessen der EBU. »Diese Künstler kommen zur Eurovision, um ihre Musik, ihre Kultur und die universelle Botschaft der Einheit durch die Sprache der Musik zu vermitteln.«

Doch das verfängt nicht. Und als ob diese Baustelle nicht reichen würde, kommt in quasi letzter Minute noch eine dazu. Joost Klein (»Europapa«) wird disqualifiziert. Er soll eine bedrohliche Geste gegenüber einer Kamerafrau gezeigt haben, die ihn filmte, obwohl er das nicht wollte.

Am Final-Abend rächen sich die Holländer und andere Klein-Fans mit Buhrufen und Grölen gegen den vornehm gekleideten ESC-Chef Martin Österdahl, der in normalen Jahren völlig unbehelligt und froh hoch über dem Publikum die Punktevergabe einleitet - das Herzstück des ESC. Seine Stimme bleibt kaum zu hören, so laut schallt es aus dem Saal. Dazu gesellen sich die Gegner Israels: Jeder Punkt für das Land wird mit Buhs bestraft.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Wütende Gesichter

Wer den ESC schon viele Jahre am Fernseher verfolgt, weiß: Die EBU hat es gern völlig unter Kontrolle, welches Bild ihr wichtigstes Eurovisionsprojekt nach außen abgibt. Schon in der Vergangenheit wurden Pfiffe und Buhrufe mit kleinen Mikrofon-Tricks heruntergepegelt, etwa im Kontext mit der Ukraine und Russland.

Die Kameraführung blendet traditionell gern alles Unangenehme aus: Protestplakate, wütende Gesichter und unangenehme Meinungen. Das dies in der heutigen Zeit nicht mehr funktioniert, dürfte für den ESC 2025 in der Schweiz eine Lehre sein. Dann wird Sieger-Act Nemo mit Sicherheit wieder Teil der Show sein.

»Ich hoffe wirklich, dass der Eurovision auch in Zukunft für Frieden und Liebe stehen wird und kann. Ich denke, daran muss noch viel gearbeitet werden«, sagt Nemo - die Ersatztrophäe neben sich. (mit ja)

Columbia University

»Eine große Gefahr für den Westen«

Der Hochschullehrer Ran Kivetz über anti-israelische Proteste, Morddrohungen gegen jüdische Dozenten und mögliche Folgen für die liberale Demokratie

von Detlef David Kauschke  05.01.2025

Kulturkolumne

Warum ich für meine Familie zwei WhatsApp-Gruppen brauche

Beide Gruppen nerven mich – und doch ist es gleichzeitig alles andere als selbstverständlich, mit allen in Echtzeit so kommunizieren zu können

von Laura Cazés  05.01.2025

Aufgegabelt

Heringssalat mit Roter Bete

Rezepte und Leckeres

 05.01.2025

2024

Hebräischer Vorname ist am beliebtesten bei deutschen Eltern

Gerade unter den beliebtesten Jungennamen sind einige biblischen Ursprungs

 03.01.2025 Aktualisiert

Filmbiografie

Erfolg in Blau - Miniserie über Levi Strauss

Die Jeans von Levi’s sind weltbekannt – doch wer kennt die Geschichte ihrer jüdischen Erfinder? Ein ARD-Mehrteiler erzählt von Levi Strauss und Jacob Davis

von Kathrin Zeilmann  03.01.2025

Debatte

Musk-Beitrag in der »Welt«: Idee kam von Springer-Aufsichtsrat

Die Hintergründe

 03.01.2025

Familie

»Ich vertraue deinem Gewissen«

Die 18-jährige Tochter des israelischen Schriftstellers Eshkol Nevo wird zum Wehrdienst eingezogen – auf eigenen Wunsch in eine Kampfeinheit. Der Vater schreibt ihr einen Brief

von Eshkol Nevo  03.01.2025

Gaza

Von der Welt vergessen

Seit 455 Tagen befindet sich das israelische Kleinkind Kfir Bibas mit rund 100 anderen Geiseln in der Gewalt der Hamas. Wo bleibt der Aufschrei?

von Georg M. Hafner  03.01.2025

Imanuels Interpreten (3)

Allee Willis: Die bekannteste Unbekannte

Sie ist die Unbekannte hinter Songs, von denen einige die Welt im wahrsten Sinne des Wortes bewegt haben. Ihr Motto: »Der Text darf nie mit dem Groove kollidieren.«

von Imanuel Marcus  03.01.2025