Konservatorium

Musikschule modern

Modern und jugendlich, so präsentierte sich das Julius-Stern-Institut am vergangenen Samstag bei seinem Festkonzert in der Universität der Künste in Berlin. Die Programmauswahl, Stücke von Vivaldi und Piazzolla, standen dabei bewusst für die Gegenwart. Mit Jungsolisten wie dem 15-jährigen David Malaev oder dem zehnjährigen Elias Moncado, beide Geiger im Orchester von Dirigent Zvi Carmeli, setzt die Institutsleitung damit klare Akzente. Obwohl die Struktur heute eine andere ist, knüpft das Julius-Stern-Institut mühelos an den Ruhm des einstigen »Stern’schen Konservatoriums« an. Hat doch das Berliner Institut nicht nur den Namen, sondern mit der Ausbildung und Förderung junger Musiker auch eines der Hauptziele seines Gründervaters Julius Stern übernommen.

Ganz in der Tradition europäischer Konservatorien etablierte Julius Stern, einstiges jüdisches Geigenwunderkind aus Breslau, vor 160 Jahren seine »Musikschule« mit drei Hauptausrichtungen – Berufsausbildung, Laienstudium und Ausbildung hochbegabter Kinder. Was 1850 mit nur 14 Schülern in der Dorotheenstraße begann, profilierte sich unter Sterns Direktorat rasch zur Erfolgsgeschichte. Geigen-, Cello- und Klavierunterricht bildeten die Grundlage, später kamen Gesangsausbildung und Komposition hinzu. Nach seinem Tod übernahm Sterns Schwägerin und Meisterschülerin Jenny Meyer das Institut und gliederte eine komplette Opernschule an.

weltruhm Zu Weltruhm gelangte das »Stern’sche Konservatorium« jedoch erst unter ihrem Nachfolger Gustav Hollaender, der das Angebot der wachsenden Nachfrage anpasste und es auf alle Orchesterinstrumente erweiterte. 1899 bezog das Institut seine prominenteste Adresse: das Vorderhaus der alten Philharmonie in der Bernburger Straße.

Im Jahr 1936 beendete der Nationalsozialismus die über 80-jährige Tradition privater Musikausbildung am »Stern’schen Konservatorium« jäh. Die Nazis zwangen die Erben von Gustav Hollaender, das renommierte Institut von Weltrang zu einem geringen Preis an die Stadt Berlin zu verkaufen, und schalteten es zum »Konservatorium der Reichshauptstadt Berlin« gleich. Als Ort der Ausbildung und des Austauschs lebte das Institut jedoch unter anderer Adresse weiter, wenngleich sich seine Prioritäten von da an verlagerten. Denn in der Sybelstraße gründeten Kurt Hollaender und Susanne Landsberg-Hollaender die »Jüdische private Musikschule Hollaender«, in der jüdische Lehrkräfte fortan jüdische Schüler unterrichteten und in der es auch erstmals jüdische Lehrinhalte gab. Besonders die hochwertige Kantorenausbildung hat später vielen emigrierten Musikern das Überleben in den Exilländern gesichert. Kurt Hollaender und seine Schwester Susanne Landsberg-Hollaender wurden 1941 deportiert und ermordet.

firma Nach späten Entschädigungszahlungen der Bundesregierung an die überlebenden Mitglieder der Hollaender-Familie erwarb die Stadt Berlin in den 60er-Jahren die Firmenbezeichnung und damit die Tradition hochwertiger Musikausbildung. »Alles was gut ist, muss weiter bestehen, nur mit modernen Akzenten«, so Institutsleiterin Anita Rennert. Als moderne Universitätseinrichtung gehört das Julius-Stern-Institut seit seiner Fusion mit der Universität der Künste im Jahr 1966 heute wieder zu den renommiertesten Ausbildungsstätten in Deutschland und Europa. Hier haben musikalisch hochbegabte Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich auszubilden, kennenzulernen, auszutauschen und aufzutreten – ganz im Geist der einstigen Gründerväter.

»Israelphobie«

Elefant im diskursiven Raum

In seinem Buch analysiert Jake Wallis Simon, Herausgeber des »Jewish Chronicle«, den Hass auf den jüdischen Staat

von Ralf Balke  07.01.2025

Potsdam

Ausstellung über Holocaust-Überlebende im Landtag

Im Mittelpunkt stünden die Lebensgeschichten von acht jungen Menschen, die mit dem sogenannten »Verlorenen Transport« aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert und bei Tröbitz befreit wurden

 07.01.2025

Sprache

»Sei ein Mensch!« ist Satz des Jahres

Es handelt sich um eine Aussage des Sportjournalisten Marcel Reif

 07.01.2025

Imanuels Interpreten (3)

Allee Willis: Die bekannteste Unbekannte

Sie ist die Unbekannte hinter Songs, von denen einige die Welt im wahrsten Sinne des Wortes bewegt haben. Ihr Motto: »Der Text darf nie mit dem Groove kollidieren«

von Imanuel Marcus  06.01.2025 Aktualisiert

Beverly Hills

Adrien Brody und »The Brutalist« gewinnen Golden Globes

Wie schnitten andere jüdische Darsteller und Filmemacher bei der 82. Vergabe der Trophäen in Beverly Hills ab?

von Imanuel Marcus  06.01.2025

Los Angeles

Amerikanischer Filmemacher Jeff Baena mit 47 Jahren gestorben

Er war bekannt für seine Independentfilme, und auch als Drehbuchautor machte er sich einen Namen. Nun ist der jüdische Regisseur mit 47 Jahren gestorben

 06.01.2025

Columbia University

»Eine große Gefahr für den Westen«

Der Hochschullehrer Ran Kivetz über anti-israelische Proteste, Morddrohungen gegen jüdische Dozenten und mögliche Folgen für die liberale Demokratie

von Detlef David Kauschke  05.01.2025

Kulturkolumne

Warum ich für meine Familie zwei WhatsApp-Gruppen brauche

Beide Gruppen nerven mich – und doch ist es gleichzeitig alles andere als selbstverständlich, mit allen in Echtzeit so kommunizieren zu können

von Laura Cazés  05.01.2025

Aufgegabelt

Heringssalat mit Roter Bete

Rezepte und Leckeres

 05.01.2025