Musik

Multikulti made in New York

Auf den ersten Blick wirkt Oran Etkin wie ein typischer Vertreter der Goldenen Generation israelischer Jazzmusiker, die derzeit für viel frischen Wind in der internationalen Szene sorgen. Doch der in den USA lebende Klarinettist und Saxofonist setzt sich musikalisch deutlich von seinen Landsleuten ab.

Schon sein Debütalbum Kelenia spielte Etkin nicht mit Israelis, sondern mit afrikanischen Musikern ein, unter ihnen der westafrikanische Gitarrist Lionel Loueke. Loueke ist auch bei Etkins aktuellem Album Gathering Light mit von der Partie, wo er und der »Jazz Passenger«-Veteran Curtis Fowlkes an der Posaune Etkins Tourtrio um den Bassisten Ben Allison und den Schlagzeuger Nasheet Waits ergänzt.

improvisation Zu dieser kosmopolitischen Besetzung passt auch das musikalische Programm des Albums. Von den zwölf Songs verweisen nur zwei unmittelbar auf Etkins Geburtsland Israel: der jiddische Klassiker »Der Gasn Nign« und der israelische Popsong »Shirim Ad Kan« (Lieder bis jetzt) von Nachum Heiman, den in Israel jeder kennt. In diesem todtraurigen Lied geht es um einen Vater, der seinen geliebten Sohn verloren hat.

Ansonsten hat Etkin sich bei dem improvisatorischen Zusammenspiel auf der Basis von Blues, Folk- und Popsongs Musik aus allen Teilen der Welt nutzbar gemacht. Das ist sein Arbeitsprinzip, bei dem er gelegentlich handfeste Überraschungen erlebt: »Als ich einmal in Indonesien tourte, wurde ich eingeladen, mit lokalen Musikern und ihren Bambusinstrumenten zu spielen. Daraus wurde der Song ›Gambang Suling‹. Ein paar Wochen später war ich dann in Ghana, und die Leute dort insistierten, dass es sich dabei um einen ghanaischen Song handele. Ich schätze mal, dass der ghanaische Rhythmus irgendwie seinen Weg in die indonesische Musik gefunden hat.«

Multikulturalität ist Bestandteil von Oran Etkins Biografie: »Ich wurde in Israel geboren, doch ich wuchs in Boston auf. Bei uns zu Hause war Israel, es wurde Hebräisch gesprochen. Und in der Schule war dann Amerika.« Das galt auch musikalisch: »Ich wurde früh vom Jazz geprägt. Zu Hause aber hörten meine Eltern israelische und klassische Musik. Später bin ich dann tief in die Klezmerwelt eingedrungen. Wenn ich aus heutiger Sicht darüber nachdenke, hat dieses Umfeld die Art und Weise vorgegeben, wie ich Musik begreife.«

kinderprojekt
Etkin begann als Fünfjähriger, Klavier zu spielen, drei Jahre später fing er mit der Geige an, mit neun spielte er Saxofon und mit 13 Jahren Klarinette. Mit 14 schrieb er sich zunächst an der Brandeis University und dann an der Manhattan School of Music ein. Zu seinen Lehrern zählen George Garzone, Dave Liebman und Dave Krakauer, aber vor allem Yusef Lateef, den Etkin als wichtigste Inspirationsquelle nennt.

»An erster Stelle war er eine wunderbare Seele von einem Menschen, ein so sanftmütiger und offener Mensch. Er hat mir viel über die Wichtigkeit des Blues beigebracht und über die Offenheit gegenüber anderen Kulturen. Er war einer der Ersten, die fremde Musiktraditionen für den Jazz vereinnahmt haben – sowohl aus Afrika als auch aus Asien. Bei ihm zu studieren hat meine Perspektive auf Musik und Klang verändert.«

Zu Oran Etkins Musikkosmos gehört auch sein erfolgreiches »Timbalooloo«-Projekt, eine Art musikalischer Früherziehungskurs, zu dem Hollywood-Stars wie Harvey Keitel, Naomi Watts oder Liev Schreiber ihre Kinder anmelden. Auf der dazugehörigen CD Wake Up, Clarinet! erklärt der Jazzer mit einfachen Bildern, wie Musik funktioniert. Eine kleine Klarinette steht dabei im Mittelpunkt.

Und was will eine kleine Klarinette tun, wenn sie gerade aufgewacht ist? Natürlich tanzen! Dem Charme des Songs »All I really want to do is dance« kann man sich auch als Erwachsener kaum entziehen. Schön, dass das Stück als Instrumentalversion auch auf Gathering Light zu hören ist: Ganz ohne Worte, aber eminent tanzbar.

Oran Etkins Alben »Kelenia« (2009), »Wake Up, Clarinet!« (2010) und »Gathering Light« (2014) sind alle bei Motema Music/Membran erschienen.

London

Jüdischer James Bond? Brosnan will Taylor-Johnson als Agent 007

Wann der neue James Bond-Darsteller endlich ausgewählt wird, ist weiterhin unklar. Ein Ex-007 spricht sich für einen jüdischen Kollegen aus

 04.04.2025

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert