»Maskenball unter den Linden«

Moritz im Moffenland

Berlin, Unter den Linden 1935 Foto: ullstein

Es ist so leicht zu sagen: Damals hätte ich mich nicht so verhalten. Ich hätte Widerstand geleistet. Ich hätte mich nicht korrumpieren lassen. Nur ein kleiner Vorteil, und wir hätten vielleicht auch angebissen. Ein kleines bisschen Schweigen, ein kleines bisschen Ducken. Unauffällig sein und hoffen, dass nichts passiert. Dass man nicht entdeckt wird. Wie Moritz Akkerman.

Akkerman ist Schauspieler in Holland und bekommt 1935 die Gelegenheit, viel Geld zu verdienen: In einem Film, der in Deutschland herauskommen soll, soll er sich selbst synchronisieren. Und will die Gelegenheit gleich nutzen, einen Kinderwagen und einen Staubsauger zu kaufen, denn der 24-Jährige ist verheiratet und seit wenigen Tagen stolzer und glücklicher Vater.

gründgens Aber dann lässt er sich auf eine Affäre mit einer berühmten deutschen Schauspielerin ein, die Kontakte in die höchsten politischen Kreise hat und mit dem Generalintendanten des Preußischen Staatstheaters befreundet ist. Der Intendant, der gerade Goethes Faust inszeniert und selbst den Mephisto spielt, will Luzifer von Joost van den Vondel aufführen, einen niederländischen Klassiker aus dem 17. Jahrhundert, und engagiert Moritz als Berater.

Der Intendant ist Gustaf Gründgens, seine Geliebte Ilyane trifft sich mit Göring und Hitler, während sie ihren jüdischen Ex-Geliebten Werner Morgenstern versteckt. Auch Moritz Akkerman ist Jude, allerdings assimiliert, nicht einmal beschnitten: »Es ist schon lästig genug, unauffällig Jude zu sein, dazu gehört nicht auch noch ein Glaube.« Anders als sein Cousin Ari sieht Moritz auch nicht jüdisch aus, im Gegenteil: In einer grotesken Szene bewundern zwei Deutsche ihn als »hervorragendes Beispiel eines Vollblutariers«.

Croisets Roman spielt mit dieser Unsicherheit des Protagonisten, der zwischen Anpassung, Liebesfreud und -leid und seltenen Ausbrüchen von Mut schwankt. Als er einmal sieht, wie eine Gruppe SA-Leute einen älteren Mann schikaniert, geht er dazwischen und schreit sie an, »in seinem schärfsten Deutsch«: »Sofort aufhören. Wir sind Nationalsozialisten und kein kommunistischer Pöbel! Wer ist der Anführer? Den Namen, aber schnell.«

In den Diskussionen über die Aufführung des Luzifer versucht Moritz, die Inszenierung zu verschärfen, die Auflehnung Luzifers gegen Gott als Widerstand gegen einen Diktator zu interpretieren – dabei waren schon Gründgens’ Inszenierungen nicht ungefährlich für ihn, der während der Nazizeit seine Schauspieler, auch Juden und Kommunisten, beschützte. Im Roman führt das dazu, dass der oberste Zensor des Regimes die Aufführung während der Generalprobe mit scharfen Worten verbietet.

grotesk
Allerdings zerfällt der Roman etwas: thematisch durch die viel zu ausführlichen theoretischen Diskussionen über Theater und Widerstand, Inszenierungen, Politik und Macht, was auf Dauer doch langatmig und unlebendig wird; zum anderen durch einige etwas zu vordergründig präsentierte stilistische Tricks des Autors, der mit einem inneren Monolog von Moritz und seinem gerade erst geborenen Kind herumspielt, ohne dass das dem Roman wirklich etwas hinzufügen würde. Dabei gibt es auch gelungene Stellen, viele Dialoge sowie die Liebesszenen, die oft mit einer überzeugenden, sinnlichen Leichtigkeit beschrieben werden. Schön auch, wenn es grotesk wird, etwa als der holländische Zoll Moritz für einen Nazispion hält und den Generalintendanten, der sein Flugticket bezahlt hat, für einen Militär.

Was noch viel mehr hätte herausgearbeitet werden können, sind Beobachtungen, die Moritz Akkerman als unvoreingenommener Besucher im Berlin der Nazis 1935 wirklich hätte machen können: die allgemeine Angst, der wachsende Druck, die Unsicherheit – das alles wird nicht mehr als angedeutet. Man lese dazu besser Heinz Liepmans Roman Das Vaterland, erschienen Ende 1933. Croiset bleibt im Vergleich leider etwas zu flach und starr.

Hans Croiset: »Maskenball unter den Linden«. Roman. Übersetzt von Mirjam Pressler. Schöffling, Frankfurt/M. 2014, 360 S., 22,95 €

Literatur

Die Heimatsuchende

Vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell

von Nicole Dreyfus  15.01.2025

TV-Tipp

Furchtlose Kunstliebhaber in der NS-Zeit

Während des Nationalsozialismus sollten »entartete« Kunstwerke beseitigt werden, aber einige Mutige setzten zur Rettung der Werke ihr Leben aufs Spiel. Eine 3sat-Dokumentation zeichnet einige Fälle nach

von Wolfgang Wittenburg  15.01.2025

Konzerte

Yasmin Levy in München und Zürich

Die israelisch-türkische Künstlerin aus einer sephardischen Familie singt auf Ladino, bzw. Judäo-Spanisch, einer fast vergessenen Sprache

von Imanuel Marcus  15.01.2025

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  14.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025