Tel Aviv Krimi

Mordkommission am Mittelmeer

Katharina Lorenz als Sara Stein Foto: ARD Degeto/Frédéric Batier

Deutsche Ermittler sind weltoffen. Spätestens seit das Münchner Duo Stephan Derrick und Harry-hol-schon-mal-den-Wagen auch in Japan zum Renner wurde, sind die Grenzen des Genres gefallen. Kommissare deutscher Provenienz ermitteln in Istanbul oder Paris, und jetzt kündigt die ARD die ersten beiden Teile des Tel-Aviv-Krimis an.

Das ist doch mal was anderes. Fast alle Schauspieler des zweiten Teils sind Israelis. Dass der erste Teil noch Tod in Berlin heißt, liegt einfach an der Realität, die plötzlich in den fiktiven Krimi Einzug hielt: »Als die Dreharbeiten für den ersten Tel der Serie beginnen sollten, brach der Gaza-Krieg aus«, sagt Produzent Andreas Bareiss. Der Drehstart musste immer weiter verschoben werden – und es entstand das Berlin-Prequel gewissermaßen aus der Not heraus.

Club In schnellen Schnitten, harten Konturen wird eine junge Frau in der Nacht auf offener Straße erstochen. Ein älterer Mann arabischer Herkunft verlässt den Tatort mit blutverschmiertem Hemd. Die Tote ist Israelin. Als DJane hat Tamar sich in Berlins Szeneclubs einen Namen gemacht. Das ist, angesichts vieler Tausend junger Israelis in Berlin, ein durchaus realistischer Plot.

Ermittlerin ist Sara Stein (Katharina Lorenz). Sie ist als Jüdin im multikulturellen Kreuzberg aufgewachsen. Religion spielte für sie bislang keine Rolle. Aber eine tote Israelin in Deutschland ist per se ein Politikum. Schnell führen die Ermittlungen zu Tamars Freund Khalid, einem wie Sara in Berlin aufgewachsenen Palästinenser. Eine Beziehungstat oder politisch motivierter Mord? Tamar hatte kurz vor ihrem Tod eine Abtreibung. Damit hätte Khalid ein Motiv. Aber Sara ist misstrauisch angesichts der zu einfachen Faktenlage. Und dann taucht der strenggläubige Avigdor aus Israel auf, der Verlobte von Tamars Schwester.

Berlin So fern ist das Szenario nicht: Eigentlich wollten sich die jüdische Kommissarin wie auch der junge Palästinenser aus ihren Religionen wie aus dem fernen Konflikt heraushalten. Auch Tamar wollte – wie die vielen jungen Menschen aus Tel Aviv, Haifa und Jerusalem, die Berlins Clubs bevölkern – diesem Konflikt entfliehen. Und jetzt holt er sie auf offener Straße in Berlin ein? Ist es vielleicht nur eine Frage der Zeit, bis der Nahostkonflikt auch in der deutschen Hauptstadt ausgetragen wird?

Im zweiten Teil, Shiv’a, ist Sara Stein der Stimme ihres Herzens gefolgt und lebt in Tel Aviv. In Berlin hatte sie sich in den israelischen Komponisten David verliebt. Jetzt sind die beiden ein Paar, und Sara will in der Mordkommission Tel Aviv arbeiten. Vor der Kulisse der Mittelmeermetropole nimmt die Serie rasant Fahrt auf. Und das ganz ohne Verfolgungsjagden.

Dream-team
Der Chef-Inspektor ist ermordet in seiner Wohnung aufgefunden worden. Saras Chef Shimon Ben Godin setzt auf die Neue, weil sie neutral und nicht religiös ist. Er betraut sie mit dem Fall und stellt sie dem erfahrenen Inspektor Jakoov Blok zur Seite – die Geburtsszene eines neuen Dream-Teams: Samuel Finzi und Katharina Lorenz.

»Blok ist russischer Einwanderer der zweiten Generation. Diese Rolle des Eigenbrötler-Ermittlers hat mich gereizt. Wie die Möglichkeit, in Israel zu arbeiten, wo ich viel Verwandtschaft habe«, sagt Finzi, Sohn bulgarischer Juden, gefeierter Theaterschauspieler und dem TV-Publikum bekannt als Hauptdarsteller der Serie Flemming.

In Tel Aviv stammte das ganze Team aus Israel. Finzi spielte mit den Kollegen auf Englisch. Die Folge wird allerdings in deutscher Synchronisation präsentiert. In Shiv’a zieht Finzi als Blok etliche Register seines Könnens. Man ist gespannt, wie die Serie weitergeht.

»Der Tel-Aviv-Krimi: Tod in Berlin«. Donnerstag, 3. März, 20.15 Uhr, Das Erste

»Der Tel-Aviv-Krimi: Shiv’a«. Donnerstag, 10. März, 20.15 Uhr, Das Erste

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  23.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  23.04.2025

27. Januar

Der unbekannte Held von Auschwitz

Der »Berufsverbrecher« Otto Küsel rettete Hunderten das Leben. In Polen ist er ein Held, in Deutschland fast unbekannt. Das will Sebastian Christ mit einem Buch ändern, für das er 20 Jahre lang recherchiert hat

 23.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 23.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  23.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Hochzeitsnächte und der Vorhang des Vergessens

von Margalit Edelstein  22.04.2025

Graphic Novel

Therese Giehse in fünf Akten

Barbara Yelins Comic-Biografie der Schauspielerin und Kabarettistin

von Michael Schleicher  22.04.2025

TV-Tipp

Arte-Doku über Emilie Schindler - Nicht nur »die Frau von«

Emilie und Oskar Schindler setzten sich für ihre jüdischen Arbeiter ein. Am 23. April läuft auf Arte eine Doku, die Emilie in den Mittelpunkt rückt

von Leticia Witte  22.04.2025

Kino

Film zu SS-Plantage »Kräutergarten« kommt ins Kino

Der Ort ist fast vergessen: Häftlinge im KZ Dachau erlitten dort Furchtbares. Nun erinnert der Dokumentarfilm »Ein stummer Hund will ich nicht sein« daran

 22.04.2025