Graphic Novel

Mit Tallit und Pistole

Mein Vater wickelte sich in ein Betttuch, um zu meditieren»: Gewundert hat sich Benjy als kleiner Junge schon ein bisschen über die Riten bei sich zu Hause. Die Mutter sagte dazu nur achselzuckend: «Dein Vater hat eine seltsame Religion.» Aber beide baten den Jungen, nicht weiterzuerzählen, warum er samstags nicht wie die anderen Kinder zum Spielen raus konnte. Was es indes damit auf sich hatte, dass er aus einer Familie getaufter Juden stammte, erfuhr Benjamin Melendez erst in seinem zweiten Leben. Der Comic Ghetto Brothers hält nun die Geschichte dieses vergessenen Helden in Wort und Bild fest.

In seinem ersten Leben war Melendez, von allen «Yellow Benjy» genannt, ein Gang-Boss. Seine Familie verließ Puerto Rico, als er gerade wenige Jahre alt war. Als sie in den 60er-Jahren in der Bronx ankam, zählte diese nicht zu den attraktiven Wohngegenden New Yorks. Das war in den Jahrzehnten zuvor noch ganz anders, als das Viertel noch keinen stetigen Zuzug von Iren, Italienern und Juden hierher verbuchte. Im Filmklassiker Der Jazzsänger etwa läuft ein Rabbinersohn weg, um sich in der Musik zu verwirklichen. Seiner Mutter verspricht er: «Ich bringe dich in die Bronx!»

gewalt In den 60er-Jahren lebten überwiegend Farbige und Latinos in der Gegend. Wie der Alltag der anderen Bewohner war auch Benjys Tagesablauf von Gewalt bestimmt. Die Menschen besaßen nichts und schlugen sich darum. Die meist nach Straßenzügen organisierten Gangs gaben den Jugendlichen zumindest lokale Sicherheit. Benjy und die Seinen gründeten also eine eigene Bande als Familienersatz: die Ghetto Brothers. Den Namen dachte sich Benjy aus.

Die Ghetto Brothers wuchsen mit mehr als 2000 Mitgliedern zur größten Bande der Bronx an. Die Gewalt nahm dadurch aber nicht ab, im Gegenteil: Beim Versuch einer Streitschlichtung wird ein Anführer der Gang erschlagen. Alle erwarten nun den Ruf zur Rache, sind bis an die Zähne mit Pistolen bewaffnet. Doch Benjy will der Gewaltspirale entkommen und bittet die Gangs zum Versöhnungsakt.

Das hatte es zuvor noch nicht gegeben: Auf dem Friedensgipfel im Dezember 1971 schließen die Banden einen Pakt, und zumindest für einige Jahre herrscht eine erstaunliche Ruhe im Quartier. Einst gewalttätige Konflikte werden nun über Musik ausgetragen. Die Gangs besuchen gemeinsam Partys, DJs messen sich an den Plattenspielern, Breakdancer auf der Tanzfläche.

Reconquista Doch die Ruhe währt nicht lange, nach einem Angriff auf seine Frau flüchtet Melendez aus der Bronx. Eine Bekannte vermittelt ihm eine Stelle als Sozialarbeiter und setzt auch Impulse für sein zweites Leben. Von ihr erfährt er, dass sich sein Vater eben nicht in ein Betttuch hüllte, sondern in einen Tallit. Verschüttete Erinnerungen kommen hoch, und er wird sich bewusst, dass er ein «Marrano» war. «Schweine», so nannten die Spanier die Nachfahren getaufter Juden nach der Reconquista im Jahr 1492.

Melendez wird klar, dass das auch seine Geschichte ist. Auf der Suche nach sich selbst und der erwachten Jüdischkeit findet er Halt in der letzten Synagoge in seinem alten Viertel. Durch sein Judentum findet er Halt und kehrt der Ghetto-Welt zunehmend den Rücken. Selbst seiner Frau verschweigt er sein neues Ich. Sie vermutet, er sei zu den Gangs zurückgekehrt, und verlässt ihn.

Und doch findet Melendez seinen Frieden. In der letzten Szene im Buch ist er auf dem Weg zu seinen jetzt erwachsenen Kindern, die ihn kennenlernen wollen. Und er wird ihnen seine Geschichte von den Gangs, dem Waffenstillstand und dem Finden seines Glaubens erzählen.

mitreißend Bestechend in der Dramaturgie, berichtet der Comic von Melendez’ erstaunlichem Schicksal, verquickt persönliche Biografie mit der größeren Erzählung um den Ursprung der Hip-Hop-Kultur. Die individuelle Suche nach Heimat und Identität, eine klassische Coming-of-Age-Geschichte, verquickt sich mit den besonderen historischen Umständen zu einer bemerkenswerten Lektüre mit parabelartigen Zügen. Vorsprünge und Rückblenden fügen sich zum mitreißenden narrativen Fluss.

Der raue Schwarz-Weiß-Stil von Claudia Ahlering vermittelt ein Gefühl des harten Lebens in der Bronx. Ihrem schnellen Strich zum Trotz sind die Comicbilder auch dokumentarischer Natur. Denn Autor Julian Voloj hat die Geschichte sorgfältig recherchiert, sich mit Melendez getroffen und Fotos der Originalorte gesammelt. Die letzte Zeichnung zeigt Benjamin Melendez mit Basecap, im Anhang lächelt er den Leser mit Tallit und Ghetto-Brothers-Jacke an. Er scheint ganz bei sich angekommen zu sein.

Julian Voloj: «Ghetto Brother: Eine Geschichte aus der Bronx». Illustriert von Claudia Ahlering. Avant-Verlag, Berlin 2015, 128 S., 19,95 €

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  01.04.2025

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  01.04.2025

Geschichte

»Der ist auch a Jid«

Vor 54 Jahren lief Hans Rosenthals »Dalli Dalli« zum ersten Mal im Fernsehen. Unser Autor erinnert sich daran, wie wichtig die Sendung für die junge Bundesrepublik und deutsche Juden war

von Lorenz S. Beckhardt  01.04.2025 Aktualisiert

Hans Rosenthal

»Zunächst wurde er von den Deutschen verfolgt - dann bejubelt«

Er überlebte den Holocaust als versteckter Jude, als Quizmaster liebte ihn Deutschland: Hans Rosenthal. Seine Kinder sprechen über sein Vermächtnis und die Erinnerung an ihren Vater

von Katharina Zeckau  01.04.2025