Hip-Hop

Mit Sturmmaske und Schläfenlocken

Das neue Album des Rappers und Internetphänomens BLP Kosher zeigt überraschende Tiefe

von Yannik Gölz  15.08.2024 10:14 Uhr

Meint es todernst: US-Rapper BLP Kosher Foto: PR

Das neue Album des Rappers und Internetphänomens BLP Kosher zeigt überraschende Tiefe

von Yannik Gölz  15.08.2024 10:14 Uhr

Judentum und Hip-Hop teilen keine glorreiche Historie. Es gibt die Beastie Boys und Drake, aber sonst? Es gab in diesem Genre mehr antisemitische Zwischenfälle, als es berühmte jüdische Rapper gibt. Vielleicht erklärt das, warum bisher kaum jemand aggressiv als Rapper das Judentum repräsentiert hat. Jetzt gibt es einen.

Sagen wir es, wie es ist: Der Junge sieht ein bisschen aus, als würde er das alles nicht ernst meinen. Er trägt Schläfenlocken, aber stilisiert, wie Afroamerikaner in Florida ihre Haare machen. Außerdem guckt er immer ein bisschen so, als würde er sinnieren, ob daheim der Herd noch an ist. In Zeiten, in den Leute sich mit dummen Gimmicks Rap-Karrieren erschleichen wollen, würde sich das leider nur zu gut einfügen: Haha, ein Schnösel von der Privatschule macht auf Gangsterrapper. Haha, zwei Rentner, die auf Partyrap machen. Haha, der Jude macht auf Gangmitglied.

Der Twist ist: BLP Kosher meint es todernst. Mit dem Release seines zweiten Studioalbums Scarecrow beweist er, dass er kein Witz ist, nur weil er witzig ist. Die letzten Jahre standen für ihn krude Pointen und Internethumor im Zentrum. Zwischen Absurdismus und unorthodoxem Erscheinungsbild hätte man fast übersehen können, dass er ein wirklich starker Rapper ist; und auf dem neuen Album legt er erst richtig los. Er rappt, er singt, er experimentiert mit Genres. Das Leben eines Juden in Florida ist absurd – und er hat Geschichten zu erzählen, die man nur mit Humor verdauen kann.

Als Teenager hat er es trotz instabiler Jugend zum semiprofessionellen Skater gebracht, bevor zwei Freunde mit ihm eine Rapcrew gründen: Charmane und Jew Shiesty sind ihre Namen, beide haben sich Davidsterne tätowiert und beeindrucken BLP damit, dass ihnen wirklich völlig egal ist, was die Welt von ihnen denkt. Durch sie wird aus seinem Skater-Namen BLP der Rappername BLP Kosher, gemeinsam sind sie die Dreidel Gang – und sie wecken in ihm Glauben, dass er wirklich etwas erreichen könnte.

Kosher ist das letzte Mitglied der Dreidel Gang, trotzdem ist dieser Name bis zu seinem neuen Album als Label gelistet.

Kurz darauf sterben sie beide, auch davon rappt BLP Kosher. Die genauen Umstände bleiben unklar. Kosher ist das letzte Mitglied der Dreidel Gang, trotzdem ist dieser Name bis zu seinem neuen Album als Label gelistet. Er will nicht in Trauer versinken, er will gerade für sie zeigen, dass diese Idee kein Witz war. Mancher Track auf seinem neuen Album gerät emotional oder regelrecht politisch.

Auf dem Intro »Hour Glass« redet er Klartext: »The charity is part of the law and it says that we canʼt be materialistic / I know ʼbout rabbis who sleep on the couch, the media talks ʼbout the richest« (Wohltätigkeit gehört zum Gesetz, wir dürfen keine Materialisten sein / ich kenne Rabbis, die auf Sofas schlafen, während die Medien über unseren Reichtum sprechen) und entkräftet Stereotype.

Das sind klare Ansagen an eine Rapszene, die genau das hören muss. Und es steht ihm wunderlicherweise kein bisschen im Weg: Seine Videos klicken sich millionenfach. Weltstar Camila Cabello holt ihn auf ihr neues Album, der legendäre Produzent DJ Premier arbeitete ihm einen Beat zu. Scarecrow zementiert die Kraft, sich überhaupt nichts sagen zu lassen. Kosher ist objektiv ein schräger Vogel. Er ist ein untypischer Protagonist für eine Rap-Erfolgsgeschichte. Aber gerade das macht ihn so inspirierend: Der Gegenwind kann ihn nicht aufhalten. Er nimmt sich die Chance, seine Geschichte genau so zu erzählen, wie er es will.

BLP Kosher: »Scarecrow«. Encore Recordings 2024

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025

Film

»Dude, wir sind Juden in einem Zug in Polen«

Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit »A Real Pain« rechnen: Es handelt sich um eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Jesse Eisenberg und Kieran Culkin laufen zur Höchstform auf

von Lisa Forster  13.01.2025

Sehen!

»Shikun«

In Amos Gitais neuem Film bebt der geschichtsträchtige Beton zwischen gestern und heute

von Jens Balkenborg  12.01.2025

Omanut Zwillenberg-Förderpreis

Elianna Renner erhält Auszeichnung für jüdische Kunst

Die Schweizerin wird für ihre intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Biografie und Politik geehrt

 12.01.2025

Musik

»Das Klavier rettete sie«

Ein Gespräch mit der Filmemacherin Sheila Hayman über ihre berühmte Vorfahrin, Fanny Mendelssohn-Hensel, Feminismus und das Geheimnis der Ostersonate

von Katrin Richter  12.01.2025

Essay

Sichtbar und unsichtbar

Über Würde und Bürde jüdischer Erfahrungen – in Israel und in der Diaspora

von Natan Sznaider  12.01.2025