Wuligers Woche

Mit Rechten reden? Ein Selbstversuch

Erinnerung an ein Gespräch mit einem AfDler

von Michael Wuliger  07.11.2017 10:06 Uhr

Überhaupt kam Kommunikation, wenn man darunter den wechselseitig befruchtenden Austausch von Meinungen versteht, nicht zustande. Foto: Montage: Marco Limberg

Erinnerung an ein Gespräch mit einem AfDler

von Michael Wuliger  07.11.2017 10:06 Uhr

Das Buch Mit Rechten reden von Per Leo, Maximilian Steinbeis und Daniel-Pascal Zorn habe ich nicht gelesen. Das tun genug andere. Der Band steht auf den Bestsellerlisten und im Amazon-Ranking ziemlich weit oben. Dafür habe ich aber einmal tatsächlich mit einem Rechten geredet. Der Mann ist AfD-Politiker, nicht einer der ganz prominenten Mitglieder der Partei, eher aus der zweiten Reihe. In den Bundestag hat er es nicht geschafft. Dafür fehlten seinem Verein in Berlin ein paar Prozent zusätzliche Wählerstimmen.

Zustande kam das Gespräch, nachdem besagter AfD-Mann (nein, den Namen werde ich nicht nennen) einen Text von mir auf seiner Facebook-Seite geteilt und enthusiastisch kommentiert hatte. Für das Lob bedankte ich mich per persönlicher Nachricht. Prompt kam die Antwort: Er würde mich gerne einmal auf einen Kaffee treffen und sich mit mir unterhalten. Aber: Ob ich denn überhaupt mit AfDlern reden würde? Für den Vertreter einer üblicherweise von sich so überzeugt auftretenden Partei wirkte das seltsam verdruckst.

Islam Wir trafen uns dann tatsächlich, nachdem ich ihm versichert hatte, dass ich zwischen Person und Politik zu unterscheiden wüsste. Mein Gesprächspartner bekannte sich als großer Fan des Staates Israel und ebenso großer Feind des Islam in allen seinen Spielarten. Vor allem Letzteres. Es kam mir fast ein wenig obsessiv vor. Dabei stehe ich dieser Religion selbst skeptisch gegenüber, vor allem, wenn sie sich politisch geriert und versucht, ihre Wertvorstellungen der Gesellschaft aufzuoktroyieren.

Aber der Mann von der AfD wirkte auf mich fast so, als befände er sich auf einer Art Kreuzzug. Verweise darauf etwa, dass in dem von ihm so geschätzten Israel weitaus mehr Muslime leben als in Deutschland – 20 zu vier Prozent – und es doch schafft, ohne permanente Aufgeregtheit mit ihnen halbwegs zurechtzukommen, schienen nicht zu ihm vorzudringen.

Überhaupt kam Kommunikation, wenn man darunter den wechselseitig befruchtenden Austausch von Meinungen versteht, nicht zustande. Nicht, weil mein Gegenüber von der AfD zu den fanatischen Geiferern gehörte, von denen seine Partei reichlich besitzt. In Habitus, Wortwahl und Tonlage vertrat er mehr die gesittete, gutbürgerliche Richtung der extremen Rechten. Aber wirklich zu reden war mit ihm trotzdem nicht. Er suchte wohl auch gar nicht die Auseinandersetzung. Eher schien mir, dass er mich bekehren wollte.

Taubstumme Die Unterhaltung mit ihm erinnerte mich an ähnliche vergebliche Kommunikationsversuche mit Rechtgläubigen anderer Provenienz, etwa überzeugten Kommunisten oder dogmatischen Charedim. Dialog der Taubstummen nennt man das. Für meinen Gesprächspartner selbst war die Unterhaltung mit mir offenbar wohl auch nicht das, was er erwartet hatte. Ich habe jedenfalls seither von ihm nie wieder gehört.

Kann man mit Rechten reden? Natürlich. Es kommt dabei nur offenbar nichts heraus. Außer der Erkenntnis, dass man es genauso gut auch lassen kann.

Glosse

Der Rest der Welt

Minimalistisch oder altersgerecht: in Worten fünfundvierzig

von Katrin Richter  23.02.2025

Aufgegabelt

Gulasch mit Paprika und Kartoffeln

Rezepte und Leckeres

von Ruth Raber  23.02.2025

Berlinale-Preisverleihung

Ohne Israelhass geht es nicht

Der gute Wille war da bei der neuen Festivalleitung, doch auch bei der Verleihung der Bären am Samstagabend kam es zu anti-israelischen Aussetzern

von Sophie Albers Ben Chamo  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025