Medizin

Mit Fingerspitzengefühl

Bei Sehbehinderten ist der Tastsinn oft besonders ausgeprägt. Foto: imago

Im Jahr 2005 beschloss die deutsche Bundesregierung ein nationales Mammografie-Screening-Programm zur Brustkrebs-Früherkennung. Doch das gilt nur für Frauen über 50 Jahren, bei jüngeren Patientinnen muss weiterhin der Arzt im Rahmen seiner Routineuntersuchung auf Brustkrebs prüfen, indem er die Brust der Patientin nach Veränderungen abtastet.

Da solche Geschwulste im Anfangsstadium sehr klein sind, war der Gynäkologe Frank Hoffmann aus Mülheim an der Ruhr früher nicht sicher, ob er in den wenigen Minuten, die er für jede Patientin zur Verfügung hatte, etwas entdecken könnte. Damals kam ihm die Idee zu seinem innovativen Diagnoseprogramm »Discovering Hands«: Blinde Frauen nutzen dabei ihren erhöhten Tastsinn, um Brustkrebs im Frühstadium zu erkennen.

In einer neunmonatigen theoretischen und praktischen Fortbildung werden inzwischen blinde und sehbehinderte Menschen in qualifizierten Berufsförderungswerken zu Medizinischen Tastuntersucherinnen (MTU) ausgebildet. 17 von ihnen arbeiten mittlerweile an verschiedenen Standorten in Deutschland. Vor einiger Zeit begann die Ruderman Family Foundation – eine private Stiftung mit Sitz in den USA und Israel, die sich vor allem für die Inklusion behinderter Menschen in jüdischen Gemeinden einsetzt –, sich für Hoffmanns Konzept zu interessieren. Mit Unterstützung der Stiftung sollen die »Discovering Hands« bald auch in den USA und Israel zum Einsatz kommen.

aschkenasim »Ich kenne nicht viele private jüdische oder israelische Stiftungen, die deutsche Initiativen fördern«, sagt Jay Ruderman, Präsident der Ruderman Family Foundation. »Das ist heikel, angesichts unserer Geschichte.« Ruderman lernte Hoffmann auf einer Konferenz in der Schweiz kennen. Anschließend reiste er mit Hoffmann durch Deutschland, um sich in mehreren Kliniken und Arztpraxen das Programm vorführen zu lassen. In diesem Jahr sponserte seine Stiftung »Discovering Hands« mit 72.000 Dollar, als Nächstes will sie Kontakte nach Israel vermitteln. Dort dürfte das Interesse groß sein, denn das Brustkrebs-Risiko ist bei aschkenasischen Juden aus genetischen Gründen um ein Vielfaches erhöht. Gespräche mit dem Hadassah-Hospital in Jerusalem laufen bereits, im nächsten Jahr soll das Programm dort zum Einsatz kommen.

Für die Tastprüfung benötigt die Untersucherin etwa 30 bis 60 Minuten. Sie orientiert sich mithilfe von Spezialklebestreifen, die an der Brust der Patientin angebracht werden, während sie das Brustdrüsengewebe vollständig und gründlich abtastet. Die Klebestreifen unterteilen die Brust in Zonen, sodass die Untersucherinnen eine Geschwulst auf den Quadratzentimeter genau lokalisieren können. Bisher erstatten nur wenige gesetzliche Krankenkassen die Kosten für eine solche Untersuchung; in der Regel wird sie privat als IGEL-Leistung abgerechnet. Doch möglicherweise ändert sich das, wenn sich das Programm in der Praxis bewährt.

Eine Vorstudie der Universität Essen mit 451 Probandinnen hat gezeigt, dass die MTUs, also die blinden Untersucherinnen, dabei mehr und deutlich kleinere Gewebeveränderungen finden als Gynäkologen unter den Bedingungen einer Routineuntersuchung: Die MTU-Gruppe fand rund 50 Prozent mehr auffällige Gewebeveränderungen als die Ärzte, und die entdeckten Veränderungen waren circa 30 Prozent kleiner. In absoluten Zahlen: Die MTUs entdeckten insgesamt 32 abnormale Veränderungen, die den Ärzten entgangen waren. »Diese Frauen wären als gesund entlassen worden«, sagt Hoffmann. Im November soll eine weitere, umfangreichere Studie stattfinden.

inklusion Hoffmann glaubt, dass sein Programm irgendwann auch in anderen medizinischen Bereichen eingesetzt werden könnte. »Ein ausgeprägter Tastsinn ist auch in anderen diagnostischen Kontexten hilfreich. MTUs könnten eines Tages auch Augäpfel, die Prostata, Hoden oder Lymphknoten abtasten.«

Aus der Sicht der Ruderman Family Foundation ist aber gar nicht allein der Aspekt der Krebsfrüherkennung entscheidend, sondern ebenso sehr die beruflichen Chancen, die das Programm sehbehinderten Frauen bietet. »›Discovering Hands‹ ist ein großer medizinischer Fortschritt, aber es ist auch ein großer Fortschritt für die Inklusion von Blinden«, sagt Ruderman. Falls sich das Programm an ausgewählten Kliniken in Israel als Erfolg erweist, hofft Ruderman, dass anschließend das israelische Gesundheitsministerium einspringt, um »Discovering Hands« weiterzuentwickeln und den Einsatz auszuweiten.

Im nächsten Schritt möchte Ruderman dann auch in den USA MTUs ausbilden lassen. »Dieses Programm könnte auf der ganzen Welt erfolgreich sein«, glaubt er. »Denken Sie nur an die vielen Länder, in denen keine Mammografie verfügbar oder aber extrem teuer ist. Ein Verfahren, das ohne Hightech auskommt, kann überall auf der Welt eingesetzt werden.« (JNS.org)

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025