Weimar

Mirjam Wenzel wird Bauhaus-Gastprofessorin

Die Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt/Main: Mirjam Wenzel Foto: JM Frankfurt

Die Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, Mirjam Wenzel, übernimmt im kommenden Wintersemester die Bauhaus-Gastprofessur der Universität Weimar.

In Vorträgen und Workshops wolle Wenzel vor dem Hintergrund der »aktuellen jüdischen Lebensrealität in Europa« darüber sprechen, wie man in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft zusammenleben könne, teilte die Stadt Frankfurt am Donnerstag mit.

Europa Wenzel wird mit den Worten zitiert: »Jüdisches Leben in Europa ist vielfältig und bedroht.« Es basiere auf einer jahrhundertelangen Geschichte des Ringens um Gleichberechtigung und soziale Teilhabe sowie der Erfahrung von Diskriminierung und Gewalt. Beide Themenbereiche seien unvermindert aktuell.

Die Literaturwissenschaftlerin leitete ab 2007 die Medienabteilung am Jüdischen Museum Berlin, bis sie 2016 Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt wurde. 2019 wurde sie zur Honorarprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt ernannt, wo sie am Seminar für Judaistik lehrt. Wenzel ist Autorin und Mitherausgeberin mehrerer Bücher zur jüdischen Kulturgeschichte und zum Holocaust.

Die Bauhaus-Gastprofessur wird laut Universität einmal im Jahr an herausragende Persönlichkeiten vergeben. Sie soll dazu dienen, Ideen des Bauhauses – der 1919 in Weimar gegründeten Schule für Kunst-Design und Architektur – »kritisch zu erneuern«. Zum dritten Mal vergibt die Uni Weimar nun die Gastprofessur. kna

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Interview

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Iris Berben über die Kraft von Worten, Reisen nach Israel und was ihr Hoffnung macht

von Katrin Richter  04.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  03.05.2025 Aktualisiert

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. bis zum 11. Mai

 02.05.2025

Basel

ESC hat Hotline für Betroffene von Gewalt, Judenhass und Rassismus

Die Organisatoren setzen auf eine Idee aus Baden-Württemberg. Gegen den Antisemitismus, der sich bereits im Vorfeld des Wettbewerbs zeigte, hilft die Telefonnummer jedoch nicht

 02.05.2025