Slata Roschal

»Mir gefällt das Undefinierte«

Foto: PR

Slata Roschal

»Mir gefällt das Undefinierte«

In ihrem Romandebüt erzählt die 30-jährige Autorin von einer Selbstermächtigung zwischen verschiedenen Kulturen

von Frank Keil  23.03.2022 08:08 Uhr

Manche Kapitel haben nur ein paar Zeilen. Andere füllen zwei, drei Seiten. Es gibt schöne poetische Kindheits- und Jugendschilderungen, es gibt eingestreute Träume, auch Kassenzettel, verschiedene Psalmen könnte man mitsingen. Es finden sich Internet-Links und eBay-Kleinanzeigen, wo Übersetzungsdienste vom Russischen ins Deutsche und umgekehrt angeboten werden oder Tipps folgen, wie man russische Frauen kennenlernen kann (Auf Fotos immer lächeln! Nie Geld schicken!).

Es gibt auf die Handlung bezogene Vorgriffe und Rückgriffe. Es gibt eine leere Seite, die man selbst ausfüllen kann. Es gibt Szenen einer ermüdenden Ehe und Erinnerungen an den abtrünnigen Onkel Sascha, der sich aufgehängt hat.

LYRIKERIN Slata Roschals Debüt-Roman 153 Formen des Nichtseins ist alles andere als ein von Anfang bis Ende durchgeschriebener Roman. »Ich bin ja in erster Linie Lyrikerin und hadere mit klassischen Erzählungen«, sagt die Autorin. Und: »Dass Autoren mit Migrationshintergrund ihre Geschichte erzählen, das gibt es sehr viel, und ich mag das auch nicht besonders.« Und so ist ein ganz anderer, wuchtiger Roman entstanden, ein mäanderndes Buch über die Selbst­ermächtigung einer jungen Frau zwischen diversen Kulturen in 153 Kapiteln.

Slata Roschal wird 1992 in St. Petersburg geboren, kommt als Fünfjährige mit der Familie nach Deutschland, wächst in Schwerin auf. Sie studiert an der Universität Greifswald, bekommt den Literaturpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern, weitere Preise und Stipendien folgen. Für ihre Promotion in Slawistik wechselt sie 2017 nach München an die Ludwig-Maximilians-Universität. Ein erster Gedichtband erscheint, dann ein zweiter. Gerade macht sie sich als Schriftstellerin selbstständig.

Und wie autofiktional ist ihre Grundgeschichte von Ksenia, einer jungen, suchenden, mal verzweifelnden, dann wieder Hoffnung schöpfenden Frau, die in einer russischen Familie aufwächst, die nach Deutschland ausgesiedelt ist und den Zeugen Jehovas angehört? »Ich bin ein wenig allergisch gegenüber den Fragen nach dem Autor und seiner Biografie«, sagt sie schnell. »Weil ich denke: Alles, was geschrieben wird, stammt aus der eigenen Biografie.« Denn es sei schlicht nicht möglich, gut über etwas zu schreiben, wenn man sich nicht auskenne. Die Autorin sagt zugleich: »Ich hoffe, dass der Text so viel wert ist, dass er einfach trägt – ohne meine Person.«

IDENTITÄT Und dann ist da noch die verzwickte Frage nach der jüdischen Identität, die auch ihre Heldin immer wieder beschäftigt – nicht zuletzt, weil sie immer wieder an sie herangetragen wird. In einer Schlüsselszene sitzt Ksenia, mittlerweile Mutter geworden, mit ihrem Sohn in der Kita, es ist Abholzeit, und sie soll der sehr interessierten Erzieherin erzählen, warum sie eigentlich kein Schweinefleisch äßen. Als das geklärt ist, kommt die nächste Frage: ob sie in die Synagoge gehen würden. Und Slata Roschal lässt ihre Heldin antworten: »Wir sind bisschen Juden.«

Slata Roschal lacht kurz und wird wieder ernst: »Gerade in den letzten Tagen habe ich bei uns zu Hause gesagt, dass das Einzige, was uns gerade bleibt an Identität, ist zu sagen: Wir sind Juden.« Und Slata Roschal sagt mit fester Stimme: »Wir sind immer Außenseiter.« Zitiert ihre Heldin Ksenia, die für sich sagt: »Bin ich Außenseiter, bin ich nicht für etwas auserwählt.«

PUTIN In Deutschland werde sie gerade jetzt ständig auf ihr Russischsein angesprochen und darauf, wie sie zu Putin stehe. »Für meine Verwandten in St. Petersburg wiederum bin ich die Deutsche, die ihr Vaterland verkauft hat.« Mit dem Jüdischen sei es verwandt verworren, mit allerdings für ihr Schreiben produktiveren Folgen: »Ich habe ein Stipendium für jüdische Frauen bekommen, weil ich geschrieben habe: ›Mein Opa liegt auf dem jüdischen Friedhof.‹«

Aber bedeute das, dass sie jüdisch sei? Sie sagt: »Intuitiv finde ich, ich habe das Recht auf dieses Stipendium, weil ich überhaupt nach Deutschland gekommen bin durch das Jüdische, das staatlich anerkannt wurde.« Gleichzeitig habe sie Gewissensbisse: »Weil ich weiß, dass es für die Deutschen ein Trigger ist: jüdisch sein.« Und Slata Roschal sagt nun etwas gelöster: »Mir gefällt das Undefinierte.« Sie sitzt übrigens längst an einem neuen, einem zweiten Roman.

Slata Roschal: »153 Formen des Nichtseins«. Homunculus, Erlangen 2022,
176 S., 22 €

TV-Spielfilm

ARD dreht prominent besetztes Dokudrama zu Nürnberger Prozessen

Nazi-Kriegsverbrecher und Holocaust-Überlebende in einem weltbewegenden Prozess: Zum 80. Jahrestag dreht die ARD ein Drama über die Nürnberger Prozesse - aus der Sicht zweier junger Überlebender

 31.03.2025

Porträt

»Das war spitze!«

Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der wichtigsten Entertainer Westdeutschlands. Zum 100. Geburtstag zeigt ein ZDF-Spielfilm seine beiden Leben

von Christof Bock  31.03.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  31.03.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

München

Schau zu »Holocaust im familiären Gedächtnis« im Jüdischen Museum

Die Zeitzeugen des Holocaust sterben nach und nach weg. Auch für deren Angehörige heißt das, sich zu fragen, wie man mit der eigenen Familiengeschichte weiter umgehen soll. Eine Münchner Schau nimmt sich des Themas an

 31.03.2025

Las Vegas

Kiss tritt ungeschminkt auf

Schon 2023 schwor Gene Simmons, dass die Band diesen Schritt wagen werde. In Las Vegas will er Wort halten

 31.03.2025

Gert Rosenthal

»Mein Vater war sehr bodenständig«

Am 2. April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum würdigt ihn das ZDF. Ein Gespräch mit seinem Sohn Gert über öffentliche und private Seiten des Quizmasters

von Katrin Richter  31.03.2025 Aktualisiert

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  31.03.2025