Kulturkolumne

Meine Verwandten, die Trump-Wähler

Foto: Getty Images/iStockphoto

Kulturkolumne

Meine Verwandten, die Trump-Wähler

Warum Hollywood endlich das Leben meiner Tanten und Onkel verfilmen muss

von Eugen El  17.02.2025 18:07 Uhr

Es war ein eigenartiges Gefühl. Als die amerikanische Westküste jüngst über mehrere Wochen hinweg von heftigen Bränden heimgesucht wurde, musste ich beim Anblick der Bilder verwüsteter Straßenzüge und niedergebrannter Häuser in Pacific Palisades, Pasadena und anderen Orten rund um Los Angeles an einen Hollywood-Katastrophenfilm denken. Spätestens als ich las, Hollywood Hills müsse evakuiert werden, überschrieb die unbarmherzige Realität des Klimawandels die von der kalifornischen Traumfabrik filmisch vorweggenommene Apokalypse.

Dabei wirkt Los Angeles auch in ruhigeren Zeiten wie eine einzige Filmkulisse. Fährt man über eine gewöhnliche, hügelig-kurvige Landstraße, so stellt sich irgendwann heraus, dass es der Mulholland Drive ist, nach dem der kürzlich verstorbene Filmkünstler David Lynch einen 2001 geschaffenen, zu Kultstatus gelangten Film benannte.

An Restaurant-Nebentischen sprechen alle von Drehbüchern und Filmrollen

Blickt man von dem Park rund um die Sternwarte Griffith Observatory hinunter auf das schier endlose Straßenraster des Großraums L.A., so fühlt man sich sogleich in das magische Filmmusical La La Land mit Emma Stone und Ryan Gosling von 2016 versetzt, und schon summt man den eingängigen Titelsong City of Stars. Und dass sich sämtliche Gespräche an Restaurant-Nebentischen um gerade gepitchte Drehbücher, lukrative Filmrollen und hochfliegende Hollywood-Karrierepläne drehen, konnte ich bei meinem Los-Angeles-Besuch vor knapp zehn Jahren persönlich erfahren.

Zum Essen führten uns meine Onkel und Tanten aus, die seit etwa 40 Jahren in West Hollywood, einer an Beverly Hills und Hollywood angrenzenden, von L.A. umschlossenen Gemeinde leben. Sie waren aufrichtig begeistert, mit mir erstmals seit ihrer Auswanderung aus der Sowjetunion in den 80er-Jahren einen der jüngeren Abkömmlinge unserer weitverzweigten Familie zu treffen.

Als eine der Tanten irgendwann ein Foto von der Hochzeit meiner Großeltern väterlicherseits im sowjetischen Belarus der 50er-Jahre herauskramte, verschwammen für mich mit einem Mal die Grenzen von Zeit und Raum. Überhaupt führen meine kalifornischen Verwandten ein eigentümliches Leben inmitten des ultraliberalen West Hollywood, dessen offizielles Stadtwappen die Regenbogenfahne ist.

Meine kalifornischen Verwandten schauen russisches Staatsfernsehen

Sie sind schon 2016 bekennende Trump-Wähler gewesen, sie schauen russisches Staatsfernsehen – und beklagen sich über die überhöhten Theaterpreise im Leningrad der 80er-Jahre, als wäre die Zeit seit ihrer abenteuerlichen, über Wien und Rom führenden Flucht irgendwie stehen geblieben.

In seinem Roman Zwischenstationen hat der Schriftsteller Vladimir Vertlib dieser Generation sowjetisch-jüdischer Auswanderer ein feinfühliges literarisches Denkmal gesetzt. In Ermangelung von Deutschkenntnissen werden meine kalifornischen Onkel und Tanten Vertlibs Glanzstück leider nicht wertschätzen können.

Daher hoffe ich inständig, dass ihre unglaubliche Lebensreise vom westlichen Rand des Sowjetimperiums vor die Tore der Traumfabrik der westlichen Welt eines Tages verfilmt wird. Hollywood darf diese Geschichte nicht ignorieren!

TV-Spielfilm

ARD dreht prominent besetztes Dokudrama zu Nürnberger Prozessen

Nazi-Kriegsverbrecher und Holocaust-Überlebende in einem weltbewegenden Prozess: Zum 80. Jahrestag dreht die ARD ein Drama über die Nürnberger Prozesse - aus der Sicht zweier junger Überlebender

 31.03.2025

Porträt

»Das war spitze!«

Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der wichtigsten Entertainer Westdeutschlands. Zum 100. Geburtstag zeigt ein ZDF-Spielfilm seine beiden Leben

von Christof Bock  31.03.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  31.03.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

München

Schau zu »Holocaust im familiären Gedächtnis« im Jüdischen Museum

Die Zeitzeugen des Holocaust sterben nach und nach weg. Auch für deren Angehörige heißt das, sich zu fragen, wie man mit der eigenen Familiengeschichte weiter umgehen soll. Eine Münchner Schau nimmt sich des Themas an

 31.03.2025

Las Vegas

Kiss tritt ungeschminkt auf

Schon 2023 schwor Gene Simmons, dass die Band diesen Schritt wagen werde. In Las Vegas will er Wort halten

 31.03.2025

Gert Rosenthal

»Mein Vater war sehr bodenständig«

Am 2. April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum würdigt ihn das ZDF. Ein Gespräch mit seinem Sohn Gert über öffentliche und private Seiten des Quizmasters

von Katrin Richter  31.03.2025 Aktualisiert

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  31.03.2025