Düsseldorf

Medizin und Moral

Stehender Applaus wurde Salman Zarka am vergangenen Wochenende zuteil, anlässlich des vierten »Internationalen Kongresses des Bundesverbandes Jüdischer Mediziner« (BVJM) in Düsseldorf. Mehr als 160 jüdische Ärztinnen und Ärzte aus Deutschland, Israel, den Vereinigten Staaten und dem europäischen Ausland erhoben sich für den Ärztlichen Direktor des Ziv Medical Centers in Safed.

Zarka, Druse und ein ehemaliger ranghoher Sanitätsoffizier der israelischen Armee, berichtete, wie er und sein Team mit ihrem Zentrum unweit der Golanhöhen seit 2013 Kranke und Verletzte des syrischen Bürgerkriegs behandeln, die über die Grenze nach Israel gebracht werden. »Freunde und Feinde des Staates Israel werden bei uns selbstverständlich medizinisch gleich betreut«, betonte Zarka.

Das entspreche auch dem Eid, auf den Soldaten des IDF-Medizinkorps eingeschworen seien, erläuterte deren stellvertretender Kommandeur, Oberst Hagay Frenkel. Viele Syrer haben von klein auf eingetrichtert bekommen, dass jeder Israeli und jeder Jude böse sei, so Frenkel weiter. »Durch den ersten Kontakt mit Israelis lernen sie, dass die Realität eine ganz andere ist.«

totes meer Der Vorsitzende des BVJM, der Düsseldorfer Radiologe Rotem Lanzman, hatte für diese Konferenz den israelischen Ärzteverband IMA (Israeli Medical Association) mit ins Boot geholt. Unter dem Tagungstitel »Jewish Tradition and Israeli High Tech« konnte auf diese Weise eine Vielfalt von Aspekten in das Programm aufgenommen werden, in denen sowohl Ideen und Modelle neuer medizinischer Effektivität auf der Basis des technischen Fortschritts diskutiert wurden als auch die ethischen Herausforderungen, die damit verbunden sind.

Das Spektrum reichte beispielsweise vom Erfahrungsaustausch deutscher und israelischer Dermatologen zum Thema Hautkrankheiten über neue Trends der Behandlung bis hin zur Klimatherapie am Toten Meer. Der Internist Rainer Haas aus Düsseldorf sprach über die Wanderung der Stammzellen durch den menschlichen Körper und verglich allegorisch ihren Weg mit der 40-jährigen Wanderung der Israeliten durch die Wüste.

Ein Höhepunkt der Konferenz war die Verleihung der Leopold-Casper-Medaille des BVJM an den niederländischen Radiologen Gabriel Krestin. Als Direktor eines der größten radiologischen Zentren Europas an der Universitätsklinik Rotterdam sowie in zahlreichen leitenden Funktionen von radiologischen Fachverbänden habe er die Radiologie weltweit maßgeblich geprägt.

Verantwortung »Respekt vor unseren Patienten und Respekt vor dem Leben«, das seien die Kardinaltugenden, die Mediziner zu verinnerlichen und zu leben hätten, betonte Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland und selbst Facharzt für Innere Medizin, in seinem Grußwort. Juden stünden in einer besonderen Verantwortung, weil sie nicht zuletzt der Halacha verpflichtet seien, so Schuster. Er erinnerte an ein Talmudzitat, in dem es heißt: »Wer ein Menschenleben rettet, dem wird es angerechnet, als würde er die ganze Welt retten. Und wer ein Menschenleben zu Unrecht auslöscht, dem wird es angerechnet, als hätte er die ganze Welt zerstört.«

Dieses Gebot sei Richtschnur des Handelns jüdischer Ärzte. Es fordere sie heraus, angesichts der Digitalisierung in der Medizin und der Möglichkeiten, die Genforschung und Gentechnik eröffnen, alle ethischen Standards zu verteidigen.
An diese Überlegungen schloss Ephrat Levy-Lahad, Direktorin des Instituts für Humangenetik am Jerusalemer Universitätskrankenhaus Shaare Zedek, an. In ihrem Vortrag brachte sie medizinische Herausforderungen zur Sprache, von denen hauptsächlich Juden betroffen sind.

Exemplarisch stellte sie das Tay-Sachs-Syndrom vor, eine typische Stoffwechselstörung unter aschkenasischen Juden, die mit massiver Intelligenzminderung, fortschreitender Erblindung sowie einer Lebenserwartung von in der Regel unter drei Jahren einhergehe. Sie drohe aufzutreten, wenn beide Elternteile Träger des gleichen Gen-Defekts seien. Der könne auf das Kind übertragen werden, auch wenn die Eltern selbst gesund seien. Durch vorsorgliche genetische Tests sei die Krankheit heute weitgehend zurückgedrängt worden. Genetisch übertragbare Krankheiten gebe es aber auch unter Juden anderer regionaler Herkunft, beispielsweise unter sefardischen Juden.

Am letzten Tag der Konferenz standen neue medizinisch-therapeutische Ideen sowie digitale und technische Innovationen auf dem Programm, die in Israel entwickelt wurden. Janina Lax, Ex-Düsseldorferin und heute Managerin bei Google Cloud in Israel, präsentierte verschiedene Google Start-ups, die den Anspruch erheben, zu relativ geringen Kosten ärztliche Diagnosen erheblich zu erleichtern und sogar zu beschleunigen. Weitere Start-ups aus Israel zeigten innovative Anwendungen für Notfallbehandlungen, digitale Messgeräte, alternative Akne-Behandlung mit kaltem Plasma und ein datenbasiertes Analyse-Werkzeug zur verlässlicheren Bekämpfung von Depressionen.

Computer Die Veränderungen durch die digitale Revolution kämen immer schneller, stellte Leonid Eidelman in der abschließenden Podiumsdiskussion zur Zukunft der Medizin fest. Eidelman, Präsident der Israelischen Medizinervereinigung und des Weltärztebundes, beklagte, dass immer mehr Menschen den sozialen Medien mehr als ihren Ärzten vertrauten. »Wir werden überwältigt von den Computern«, erklärte Eidelman.

Angesichts dessen warnte Frank Ulrich Montgomery, Präsident der deutschen Bundesärztekammer, vor blindem Vertrauen in die Digitalisierung. In der jungen Ärzte-Generation, gestand Montgomery ein, sei ein reflektierter Umgang mit Computern und Datennetzen nicht mehr so stark ausgeprägt wie in der vorangegangenen Generation.

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025