80. Geburtstag

Mazal tov, Woody!

Aufklärer: Woody Allen erläutert 1972 seinen Zuschauern, was sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten. Foto: dpa

Es gibt drei Regeln beim Filmemachen, die für jeden Regisseur uneingeschränkt gelten: »Du sollst nicht langweilen, du sollst nicht langweilen, und du sollst nicht langweilen!« Nicht viele Regisseure haben diese Maxime von Billy Wilder beherzigt. Der 1935 in Brooklyn als Allan Stewart Konigsberg geborene Regisseur Woody Allen, der am 1. Dezember 80 Jahre alt wird, hat diese Regel beinahe immer befolgt.

Jeder Film von Allen ist ein Ereignis. Seit nun schon mehr als 40 Jahren dreht er mit geradezu beängstigender Regelmäßigkeit einen Klassiker nach dem anderen. Mindestens einen neuen Film pro Jahr bringt er heraus. Und ob Der Stadtneurotiker, Scoop oder Whatever Works – seine Werke entzünden die Fantasie des Zuschauers jedes Mal aufs Neue. Man fragt sich, welche absurd-fesselnden Charaktere und Geschichten wird er beim nächsten Mal entwickeln?

Humanität Meinen ersten Woody-Allen-Film habe ich Anfang der 70er-Jahre gesehen. Der Schläfer hieß die verrückte Geschichte, in der der Protagonist geklont wird. Der Film ist aber auch hintergründig, wie so oft bei Allen nur scheinbarer Klamauk. Er zeigt uns, wie man mit Diktatoren umgehen muss, wie man sich mit Anarchie der Gehirnwäsche durch totalitäre Systeme widersetzen kann.

Schon hier, in dem mehr als 40 Jahre alten Film, ist alles angelegt, das das Werk Allens auszeichnet. Er hat eine Form von Melancholie und Humor, die sehr pessimistisch-melancholisch ist. Durch diese Stimmung schimmert jedoch immer auch Hoffnung durch, Glaube an die Humanität.

Allen ist aber auch ein formbewusster Filmemacher. Ihn auf kauzige Charaktere und Handlungen wie im Stadtneurotiker zu beschränken, wäre ein Fehler. Als Regisseur hat er neue Erzählformen in Filmen ausprobiert, die immer überraschen. Man denke nur an den Tennisball in Match Point oder an The Purple Rose of Cairo, in dem die Helden immerzu hinein- und herausgehen aus dem eigenen Film. Seine Filme sind verankert in jüdischen Erzähltraditionen: sein Denken, sein Pessimismus, seine Ironie, seine Distanz zu den Menschen, die Distanz zu sich selbst, die Liebe zum Versponnenen, die Schnelligkeit der Dialoge.

Widerstand Mein Lieblingsfilm? Ganz klar: Zelig! Der 1983 gedrehte fiktionale Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des ewigen Anpassers, der sich seiner politischen Umwelt chamäleonartig angleicht und sich nach der Macht duckt. Gleichzeitig ruft Allen uns – ohne zu belehren – implizit zu: Seid nicht so wie dieser furchtbare Zelig! Leistet Widerstand!

In diesem Sinne, Woody: Danke für die vielen schönen Stunden im Kino, Mazal tov, bis 120 und weit darüber hinaus!

Die Autorin ist Regisseurin und Präsidentin der Berliner Akademie der Künste.

Imanuels Interpreten (1)

Flora Purim: Das Unikum

Die in Rio de Janeiro geborene Sängerin liefert eine einzigartige Melange der Klänge

von Imanuel Marcus  15.11.2024

Rezension

Die Zukunft umarmen

Anetta Kahanes Kolumnen plädieren mit radikaler Unbedingtheit für eine offene Gesellschaft

von Sandra Kreisler  15.11.2024

Amsterdam

Museum: Pissaro-Bild und tragische Geschichte seiner Eigentümer

Eine jüdische Familie muss ein Gemälde verkaufen, um zu überleben. Nun wird die Geschichte erzählt

 15.11.2024

Italien

Kino zeigt Film über Holocaust-Überlebende nicht

Aus Angst vor Protesten nimmt ein Filmtheater in Mailand die Doku »Liliana« aus dem Programm

von Robert Messer  14.11.2024

Literatur

»Schwarze Listen sind barbarisch«

Der Schriftsteller Etgar Keret über Boykottaufrufe von Autoren gegen israelische Verlage, den Gaza-Krieg und einseitige Empathie

von Ayala Goldmann  14.11.2024 Aktualisiert

Interview

»Wir sind keine zweite Deutsch-Israelische Gesellschaft«

Susanne Stephan über den neuen Verband Jüdischer Journalistinnen und Journalisten

von Ayala Goldmann  14.11.2024

Film

Verstörend

»No Other Land« blickt bewusst einseitig auf einen Konflikt zwischen Israels Armee und Palästinensern

von Jens Balkenborg  14.11.2024

USA

Leinwand-Kämpfer

»Fauda«-Star Lior Raz schwitzt und blutet nun auch in »Gladiator II«. Damit gehört er zur jüdischen A-List der Traumfabrik – und wird Teil einer alten Tradition

von Sarah Thalia Pines  14.11.2024

Meinung

Patrick Bahners und die »Vorgeschichte« zu den judenfeindlichen Hetzjagden in Amsterdam

Daniel Schwammenthal über das Pogrom von Amsterdam und seine Bagatellisierung durch deutsche Journalisten

von Daniel Schwammenthal  13.11.2024