Hören!

Massel und Schlamassel

Topp, die Wette gilt! Massel, der Geist, der fürs Glück sorgt, fordert seinen Widersacher Schlamassel, den Herrn des Pechs, heraus: »Ich wette, dass dir keine einzige Methode einfällt, etwas Schönes, das ich zustande gebracht habe, zu zerstören.«

Man kennt das Motiv aus dem Buch Hiob oder Goethes Faust. In der Kindergeschichte Massel und Schlamassel geht es weniger klassisch, dafür komisch zu. Sie stammt von dem Jiddisch schreibenden Literaturnobelpreisträger Isaac B. Singer (1904-1991). Der musste anfangs von seinen Lektoren geradezu gezwungen werden, Kinderliteratur zu schreiben, weil er meinte, dass ein richtiger Schriftsteller so etwas nicht mache. Singer tat es dann doch, mit großem Können. Beim Lesen meint man, den Autor erzählen zu hören, weshalb seine Kindergeschichten ausgesprochen guter Vorlesestoff sind.

glückskind Es lohnt sich also, am Dienstag, den 8. Februar um 13.30 Uhr, und eine Woche später zur gleichen Zeit Deutschlandradio Kultur einzuschalten, wenn in der Kindersendung Kakadu der Schauspieler Johannes Steck Massel und Schlamassel als Zweiteiler in Szene setzt, einen »Himmel so blau wie das Meer und das Meer so blau wie der Himmel« vor uns ausbreitet und Glück und Pech gegeneinander antreten lässt. Versuchskaninchen dabei ist der bitterarme Tam, der in einer Hütte haust, in der »Blätterpilze an den unverputzten Wänden wuchern«, bis Massel ihm unter die Arme greift und Tam eine Karriere hinlegt, die ihresgleichen sucht. Eine Prinzessin als Braut wird ihm versprochen, wenn er »eine Löwin findet, sie melkt und dem kranken König die Milch bringt«.

Das kriegt Tam hin und zwar mit links. Doch als er dann vor den König tritt, hat Schlamassel offenbar seine Finger im Spiel, denn der Held spricht stolz: »Majestät, ich bringe Euch das, wonach Ihr mich ausgesandt habt: die Milch einer Hündin.« Wie Tam mit Massel aus dem Schlamassel wieder ‹rauskommt – das sollte man sich anhören.

»Massel und Schlamassel« von Isaac B. Singer. Deutschlandradio Kultur, dienstags, 8. und 15. Februar, 13.30 Uhr

Los Angeles

Adrien Brody: Kim Kardashian jagte mein Internet in die Luft

Adrien Brody kann für seine Rolle in »Der Brutalist« auf einen zweiten Oscar hoffen. Große Aufmerksamkeit bekam er zuletzt auch wegen eines Projekts, in dem er gar nicht mitspielt

 04.02.2025

Kulturkolumne

Die Willkür von Symbolen

Gedanken zu Swastika, Hakenkreuz und roten Dreiecken in Fernost

von Laura Cazés  04.02.2025

Kassel

Documenta-Gesellschaft veröffentlicht Verhaltenskodex

Die Weltkunstschau trete »jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und jedweder anderen Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« aktiv entgegen, heißt es darin

 03.02.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Von wegen Laufmaschen: Geschichten aus Strumpfhausen

von Nicole Dreyfus  03.02.2025

Eurovision

Der traurigste Tanz der Welt

Yuval Raphael überlebte den Nova-Rave am 7. Oktober. Nun vertritt sie Israel beim Song Contest

von Sabine Brandes  02.02.2025

Aufgegabelt

Jerusalemer Bagel

Rezepte und Leckeres

 02.02.2025

TV-Tipp

Paul Newman im großen Arte-Themenabend

Spielerdrama »Die Farbe des Geldes« und Doku über den US-Filmstar

 01.02.2025

Kultur

Uraufführung des Oratoriums »Annes Passion«

Über die Darstellung von Anne Frank in veschiedenen Kunstformen streiten Historiker und Autoren seit mindestens 70 Jahren. Das Oratorium von Evgeni Orkin entfacht die Kontroverse neu

von Valentin Schmid  31.01.2025

Nachruf

Grande Dame des Pop: Marianne Faithfull ist tot

In den »Swinging Sixties« war sie Mick Jaggers schöne Freundin - eine Zuschreibung, mit der sie später oft haderte. Nach Schlagzeilen und Drogensucht gelang ihr die künstlerische Wiederauferstehung

von Werner Herpell  31.01.2025