Nachruf

Marshall Brickman: Vom Banjo-Spieler zum Regisseur

Marshall Brickman (1939 - 2024) Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Sowohl die amerikanische und die weltweite jüdische Community als auch die Filmwelt haben mit dem Tod von Marshall Brickman einen herben Verlust erlitten. Wie nun bekannt wurde, starb der Comedian und Regisseur am Freitag im Alter von 85 Jahren in seinem New Yorker Apartment.

Zwischen 1980 und 1986 führte er in drei sehr verschiedenen Kinoproduktionen Regie. Die Komödie »Simon« (1980) handelt von einem Universitätsprofessor, der sich für einen Außerirdischen hält. »Lovesick« (1983) ist ein Liebesfilm mit Dudley Moore und Elizabeth McGovern. »The Manhattan Project«, sein einziger Thriller, dreht sich um einen Teenager, der eine Atombombe baut.

Noch bekannter war Brickman als Kooperationspartner von Woody Allen, mit dem er Drehbücher für Filme wie »Manhattan« schrieb. Für »Die Stadtneurotiker« erhielten die beiden jüdischen Künstler sogar den Oscar für das beste Drehbuch. Die Writers Guild of America zeichnete das Werk gar als »witzigstes Drehbuch aller Zeiten« aus.

Geboren in Rio

Geboren wurde Marshall Jacob Brickman am 25. August 1939 in Rio de Janeiro. Seine Mutter Pauline war eine New Yorker Jüdin aus dem Flatbush-Viertel, sein Vater Abram Brickman der Sohn eines jüdischen Immigranten aus Polen. Als er 4 Jahre alt war, zog die Familie nach New York, und bezog an der Flatbush Avenue in Brooklyn eine Wohnung.

Lesen Sie auch

Nach seinen Wissenschafts- und Musik-Studien an der University of Wisconsin–Madison wurde er als Banjo-Spieler Teil einer Folk-Kombo namens The Tarriers. Sein früherer Klassenkamerad Eric Weissberg engagierte ihn dafür. Später wechselte er zu den New Journeymen über, deren Mitglieder Michelle und John Phillips schließlich mit The Mamas & the Papas weltberühmt wurden.

Sketche für Carson

Dann entschied sich Marshall Brickman für eine Karriere als Autor. Zunächst waren es Sketche für Fernsehproduktionen wie Johnny Carsons »The Tonight Show«. In dieser Zeit, den 1960er Jahren, traf er Woody Allen und begann, mit ihm zusammenzuarbeiten.

Auch wagte er sich an den Broadway heran, indem er Co-Autor des Musicals »Jersey Boys« wurde. Auch bei »The Addams Family« hatte Brickman seine Finger im Spiel.

Seit 1973 war Marshall Brickman mit Nina Feinberg verheiratet. Er hinterlässt sie, seine Töchter Sophie and Jessica sowie fünf Enkel. im

Film

Das Erbe des Rudolf Höß

Die Doku »Der Schatten des Kommandanten« ist eine wichtige Ergänzung zu Jonathan Glazers Spielfilm »The Zone Of Interest«

von Ayala Goldmann  13.02.2025 Aktualisiert

Künstliche Intelligenz

So Fake, aber so gut

Ein AI-generiertes, an den Antisemiten Kanye West adressiertes Video geht gerade viral. Und es ist eine Wohltat!

von Sophie Albers Ben Chamo  12.02.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 13. Februar bis zum 20. Februar

 12.02.2025

Thüringen

Jüdisches Festival aus Geschichte und Gegenwart

Eine hochkarätige Mischung aus Ausstellungen, Lesungen, Konzerten und politischen Formaten wird geboten

 12.02.2025

Berlinale

Zurück auf Los

Das diesjährige Programm bietet tatsächlich mehr Ausgewogenheit. Einige Kino-Vorschläge zur Güte

von Sophie Albers Ben Chamo  12.02.2025

Hamburg

Wolf Biermann erhält Gema-Preis für sein Lebenswerk

Mit seinen Liedern und Gedichten prägte der Liedermacher die deutsch-deutsche Geschichte. Nun reiht sich eine weitere Auszeichnung in seine Sammlung ein - und der Hamburger reagiert gewohnt humorvoll

 12.02.2025

Berlin

Zwischen Glamour und Gaza: Die Berlinale zum Mitreden

Hollywoodstars wie Timothée Chalamet und Robert Pattinson kommen zu Deutschlands größtem Filmfestival. Auch sonst verspricht die Berlinale viel Gesprächsstoff - darunter politisch brisante Filme

von Sabrina Szameitat  12.02.2025

Berlinale

»Ich werde mich entschuldigen«

Die neue Berlinale-Chefin verspricht ein Filmfestival mit Haltung. Tricia Tuttle im Interview über den Skandal des vergangenen Jahres und Debattenkultur

von Sophie Albers Ben Chamo  11.02.2025

London

Harrison Ford darf in seinen Filmen selten Bart tragen

Er hat eines der bekanntesten Gesichter Hollywoods. Jetzt hat der jüdische Darsteller verraten, warum er meistens gut rasiert vor der Kamera steht

 11.02.2025