Wuligers Woche

Mama, wie sehen Juden aus?

Ein Zeitungskiosk in einer deutschen Stadt. Davor eine Mutter mit ihrer kleinen Tochter. Das Mädchen zeigt auf das gerade erschienene Heft »Spiegel Geschichte – Jüdisches Leben in Deutschland«.

»Mama, was sind das für komische Leute auf dem Foto?«

»Das sind Juden, Leonie.«

»Glaub’ ich nicht. Markus in meiner Kita ist auch Jude. Der sieht nicht so aus

»Natürlich nicht. Das sind alte Juden

»Markus’ Papa ist auch alt. Der hat aber keinen Bart. Und so hässliche Klamotten auch nicht. Die Jacke von dem einen Mann ist ganz dreckig.«

»Ich meinte alte Juden von früher. Heute sehen sie nicht mehr so aus. Deswegen steht da ja ›Geschichte‹.«

»Also früher haben die Juden so ausgesehen wie auf dem Bild?«

»Nein, Leonie, nicht wirklich. Nur ganz wenige. Die meisten Juden sahen aus wie alle anderen Menschen auch. Das auf dem Foto sind wahrscheinlich Ostjuden.«

»Ostjuden? Kommen die aus Sachsen?«

»Nein, noch weiter weg. Aus Polen.«

»So wie Blanka, die bei uns putzt?«

»Ja, aber Blanka ist katholisch. Sag ihr nicht, dass sie jüdisch ist, sonst ist sie vielleicht beleidigt.«

»Weil die Juden so blöd aussehen auf dem Bild?«

»Ja, Leonie, so ungefähr.«

»Und die anderen Juden früher, Mama? Die nicht aus Polen waren. Wie haben die ausgesehen?«

»Sagte ich doch: So wie alle anderen Leute auch. Wahrscheinlich wie auf dem alten Foto, das ich dir mal von deinen Urgroßeltern gezeigt habe.«

»Das mit dem lustigen Strohhut?«

»Ja, Leonie.«

»Der Strohhut ist viel schöner als die schwarzen Hüte, die die Männer auf dem Heft aufhaben. Haben die Juden auch Strohhüte getragen?«

»Manche bestimmt. Im Sommer.«

»Warum sind dann auf dem Foto keine Juden mit Strohhüten? Das wäre doch viel schöner. Mir würde das besser gefallen!«

»Ja, aber dann könnte man nicht erkennen, dass es Juden sind.«

»Warum muss man das denn erkennen?«

»Weil es in dem Heft um Juden geht.«

»Aber Mama, du hast doch selbst gesagt, dass die meisten Juden genauso ausgesehen haben wie alle anderen Leute. Die konnte man doch gar nicht erkennen.«

»Ja, Leonie, eben deshalb.«

»Also weil Juden ausgesehen haben wie andere Leute, machen die ein Foto auf dem Heft von Juden, die nicht aussehen wie andere Leute?«

»Ja, Leonie.«

»Mama, das versteh’ ich nicht. Auf meinem Ponybuch sind doch auch keine Bilder von Einhörnern. Tante Claudia aus der Kita hat übrigens gesagt, dass es in Wirklichkeit gar keine Einhörner gibt.«

»Das stimmt. Einhörner sind erfunden.«

»Sind die Juden auf dem Foto auch erfunden?«

»Nein, Leonie. Nicht wirklich erfunden. Aber richtig stimmen tut es auch nicht.«

»Warum machen die das dann?«

»Ich weiß es auch nicht, Leonie. Am besten, wir fragen mal Onkel Dieter. Der kann dir das erklären. Der arbeitet selbst beim ›Spiegel‹.«

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025