Musik

Märchen in finsteren Zeiten

Szene aus der Uraufführung im Opernhaus Frankfurt am Main Foto: dpa

Die Kluge von Carl Orff (1895–1982), am 20. Februar 1943 in Frankfurt am Main uraufgeführt, ist eine der populärsten Opern des 20. Jahrhunderts. Sie basiert auf dem Märchen Die kluge Bauerntochter der Brüder Grimm, das Orff erweitert hat: Ein Bauer will den König übers Uhr hauen, seine Tochter warnt ihn vergebens, er wird eingesperrt. Die kluge Tochter aber befreit ihren Vater und heiratet den König.

»Oh, hätt’ ich meiner Tochter nur geglaubt! Denn wer viel hat, hat auch die Macht, und wer die Macht hat, hat das Recht, und wer das Recht hat, beugt es auch, denn über allem herrscht Gewalt.« Das ist der zentrale Satz des Werkes. »Tyrannis führt das Zepter!«, heißt es darin weiter. Die Uraufführung hat Günther Rennert inszeniert, der 1946 Intendant der Hamburgischen Staatsoper wurde.

Goebbels Kaum zu glauben, dass die Premiere während der NS-Diktatur stattfand, nur gut zwei Wochen nach der Niederlage von Stalingrad. Vielen war von nun an endgültig klar, dass Nazi-Deutschland den Krieg verlieren, dass die NS-Herrschaft zu Ende gehen würde. Aber gerade deshalb setzte Joseph Goebbels, für Propaganda und Kultur zuständiger Minister, auf die Wirkung von Unterhaltung. Film, Theater, Oper sollten das Publikum ablenken.

Die Oper war ein Lieblingsspielzeug der NS-Kulturpolitik, auch wegen Hitlers Begeisterung für die Wagner-Festspiele in Bayreuth. Warum also sollte Goebbels Künstler wie Carl Orff kaltstellen, die sich dem Regime gegenüber apolitisch verhielten, aber nützliche Werke hervorbrachten? Im Gegenteil: Als die Lage im Laufe des Jahres 1944 immer aussichtsloser wurde, setzten Hitler und Goebbels Künstler, die für das Regime wichtig waren, auf eine »Gottbegnadeten-Liste«, die von Wehr- und Arbeitsdienst befreite.

Von den 140.000 Mitgliedern der Reichskulturkammer kamen 1041 auf diese Liste. Unverzichtbar waren Schauspieler, die Goebbels für die Filmproduktion brauchte. Bei der klassischen Musik galten zum Beispiel Hans Pfitzner, Richard Strauss, Wilhelm Furtwängler, Werner Egk und Carl Orff als »gottbegnadet«.

ns-diktatur Die Opernproduktion jener Jahre ist auch heute noch eine Herausforderung für die Theater und die Theaterwissenschaft. Nicht nur Carl Orff, der zu Nazi-Zeiten seine bis heute populärsten Werke komponierte, Carmina Burana, Der Mond und Die Kluge, auch andere Komponisten haben während der NS-Diktatur durchaus interessante Opern geschaffen, die heute noch aufgeführt und diskutiert werden.

In Wien hat im vergangenen Jahr Peter Konwitschny den 1938 uraufgeführten Peer Gynt nach Ibsen von Werner Egk zur Diskussion gestellt. Hitler und Goebbels schätzten das Werk über den nordischen Helden, der sich verwirklichen will. Opernregisseur Konwitschny drehte die Geschichte um: Sein Protagonist ist ein ehrgeiziger Kapitalist, die Geschichte spielt heute in einem Kaufhaus.

Behutsamer hat Brigitte Fassbaender gerade in Frankfurt am Main Capriccio neu interpretiert, die letzte Oper von Richard Strauss aus dem Jahr 1942 – auch Strauss war ein Nutznießer des Regimes. Ein Dichter und ein Komponist streiten 1775 in einem Schloss bei Paris darüber, ob in einem Bühnenwerk das Wort oder die Musik entscheidend sei.

Widerstand Schauplatz der Neuinszenierung ist zwar auch ein Schloss des 18. Jahrhunderts, aber die Handlung findet 1942 statt. Frankreich ist von der deutschen Armee besetzt. Mit kleinen Zeichen deutet die Regisseurin an, dass die Protagonisten der Oper sich gegen die Besatzung wehren wollen. Am Ende verlässt die Gräfin Madeleine ihr Schloss in Regenmantel und Baskenmütze, sie wird sich wohl dem Widerstand anschließen.

Auch Die Kluge wird bis heute viel gespielt, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit, das Libretto wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Die Musik ist lebendig, lustig und schräg, auch für Ohren attraktiv, die sonst die Musik der Moderne nicht mögen. Und 1949 erhielt Orff dafür sogar den neu geschaffenen Nationalpreis der Dritten Klasse der DDR für Kunst und Literatur. Er hat ihn später zurückgegeben.

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025