Daniel Donskoy

»London ist relaxter«

Daniel Donskoy Foto: picture alliance / SvenSimon

Herr Donskoy, »Freitagnacht Jews« geht in die zweite Runde. Jetzt waren Sie in London, Tel Aviv und Buenos Aires unterwegs. Ist Ihnen Deutschland zu klein geworden?
Deutschland ist mir nicht zu klein geworden, aber die jüdischen Perspektiven im Ausland erschienen mir oft spitzer, ehrlicher und präg­nanter. Nicht so kuratiert und performativ, wie es leider so oft in Deutschland passiert. Nach der ersten Staffel, in der wir Perspektiven beleuchten konnten, die vorher mehrheitlich kein Gehör im öffentlich-rechtlichen Universum bekommen haben, waren in der zweiten Staffel die Reisen für uns die einzig richtige und organische Weiterentwicklung dieser Show.

Sie wollen sich vom deutschen, neurotischen Blick, der zwischen Philosemitismus und Antisemitismus gefangen sei, lösen. Was ist damit gemeint?
Gefangen zwischen den jährlichen »Nie wieder!«-Bekundungen und dem Umgang – auch dem der Politik – mit der documenta. Gefangen zwischen dem ganz unkritischen »Wir stehen an der Seite Israels« und dem Gedanken, dass Antisemitismus ja nur am Rande der Gesellschaft stattfindet. Oft erlebt man Menschen, die selbst zwei oder drei jüdische Freunde haben und dennoch unerklärlichen Narrativen folgen, und die einem plausibel erklären wollen, warum eine kulturell basierte Form des Antisemitismus okay ist. Ich würde mich freuen, wenn ich nicht plakativ erklären müsste, was antisemitisch ist und was nicht. Man kann auf sein Gefühl vertrauen: Wo Antisemitismus draufsteht, ist meistens Antisemitismus drin.

Macht es woanders mehr Spaß, Jude zu sein?
Sagen wir so, für mich ist es zurzeit in London auf jeden Fall relaxter.

Wollen Sie nichtjüdischen Deutschen also zeigen, dass es entspannter laufen kann?
Wenn das am Ende als Einziges bei den Zuschauerinnen hängen bleibt, haben wir etwas falsch gemacht. Wir vergleichen natürlich die gesellschaftlichen Strukturen und gehen wieder mit prägnanten Thesen in die Gesprächssituationen. Aber natürlich ist es nicht einfach überall besser. In der Türkei ist das meine Leitfrage, ob es in einem mehrheitlich muslimischen Land, dessen Regierung den Islam politisch instrumentalisiert, überhaupt eine Zukunft für ein freies jüdisches Leben geben kann. In Deutschland macht es vielleicht nicht immer Spaß, es kann auch gefährlich werden – aber zumindest sehe ich hier immer noch eine klare Zukunft für jüdisches Leben.

Welche Erfahrungen aus der ersten Staffel fließen in die neuen Folgen mit ein?
Dass 25 Minuten Sendezeit nicht genügen. Dass wir uns noch mehr trauen können und wollen. Die neuen Folgen sind tiefer und beobachtender, ohne den Humor aus dem Fokus zu verlieren. Der WDR hat zumindest in Sachen Programmierung keine Erfahrungen einfließen lassen: »Freitagnacht Jews« Staffel 2 läuft am Stück mitten in der Nacht. Na ja, das große Festjahr ist vorbei.

Mit dem Schauspieler sprach Ralf Balke.

London

Autor Neil Gaiman weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im »New York Magazine« werfen mehrere Frauen dem britischen Fantasy- und Science-Fiction-Autor entsprechende Taten vor. Nun äußert sich der 64-Jährige

 15.01.2025

Literatur

Die Heimatsuchende

Vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell

von Nicole Dreyfus  15.01.2025

TV-Tipp

Furchtlose Kunstliebhaber in der NS-Zeit

Während des Nationalsozialismus sollten »entartete« Kunstwerke beseitigt werden, aber einige Mutige setzten zur Rettung der Werke ihr Leben aufs Spiel. Eine 3sat-Dokumentation zeichnet einige Fälle nach

von Wolfgang Wittenburg  15.01.2025

Konzerte

Yasmin Levy in München und Zürich

Die israelisch-türkische Künstlerin aus einer sephardischen Familie singt auf Ladino, bzw. Judäo-Spanisch, einer fast vergessenen Sprache

von Imanuel Marcus  15.01.2025

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  14.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025