Meinung

Liebe »Spiegel«-Redaktion ...

Liebe Spiegel-Redaktion,

ich muss euch enttäuschen: Ich habe keine krumme Nase und keine Glubschaugen. Weder mein Vater noch meine Großväter trugen Schläfenlocken. Ich esse für mein Leben gern Schweinefleisch. Meine Tochter ist blond. Gestatten: die Unbekannte von nebenan – Jüdin.

Ich führe ein säkulares Leben, kann an einer Hand abzählen, wie oft ich im Jahr in die Synagoge gehe. Damit bilde ich keine Ausnahme innerhalb der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland, sondern eher die Regel.

FREMD? Zu meinen Vorfahren zählen Patrioten und Zionisten. Wohlhabende Großindustrielle und arme Kommunisten. Gläubige und Atheistinnen. So unterschiedlich ihre Biografien und Weltanschauungen auch waren – eines einte sie: Sie alle wurden in der Schoa ermordet, weil die Mehrheit sie als Unbekannte, als Fremde sah, die es auszulöschen galt.

Ich habe keine krumme Nase und keine Glubschaugen. Weder mein Vater noch meine Großväter trugen Schläfenlocken. Gestatten: die Unbekannte von nebenan – Jüdin.

Meiner Großmutter mütterlicherseits gelang die Flucht – als einziger von neun Geschwistern. Auch meine Großeltern väterlicherseits konnten fliehen. Doch nach dem Krieg war es der größte Wunsch meines Großvaters, zurückzukehren, nach Deutschland. Trotz allem.

KLEINSTADT Ich wuchs in den 70er- und 80er Jahren in einer westdeutschen Kleinstadt auf. Wenn ich mal in die Synagoge ging, nahm ich oft nichtjüdische Freunde mit. Aber viel lieber hing ich mit ihnen auf Partys oder in Kneipen ab, hörte Nena oder Neue Deutsche Welle.

Eine völlig durchschnittliche Kindheit in Westdeutschland, wären da nicht die Gymnasiallehrer, die mich regelmäßig zur »Anderen«, zur »Fremden« abgestempelt haben. Der Mathelehrer, der mir vor der Klasse Fragen stellte zu dem einen oder anderen jüdischen Feiertag, den ich nicht kannte. Mir war es peinlich, dabei weiß ich nicht, wie viele meiner Klassenkameraden die Bedeutung von Fronleichnam hätten erklären können. Aber die fragte mein Mathelehrer ja auch nicht.

Mein Gesellschaftskundelehrer, der mich fragte, ob ich auch den Irrglauben teilte, sechs Millionen Juden seien im Holocaust umgekommen. Dabei waren es doch viel weniger, meinte er. Als ich mich in einem Artikel für die Schülerzeitung darüber empörte, wurde ich vom Studienrat beiseite genommen und gefragt, ob ich als Jüdin denn nicht etwas zu empfindlich sei.

Auf der gesamten Schule gab es nur zwei Juden. Wir waren die Fremden, egal wie gut wir den pfälzischen Dialekt beherrschten, egal, wie viel oder wenig jüdisch wir uns fühlten.

ROGGENBROT Nach dem Abitur hatte ich den Status des exotischen Vogels endgültig satt und wanderte nach Israel aus. Ich habe das Land und die Leute geliebt. Tue ich immer noch. Doch nach zehn Jahren Israel sehnte ich mich zurück nach Roggenbrot und Herbstblättern, nach der vertrauten Sprache und meinen Freunden. Ich ging nach Berlin. Hier, hoffte ich, könnte ich in der Multikulti-Großstadtszene abtauchen. Endlich eine von vielen sein, ohne ständig auf meine Herkunft reduziert zu werden.

Das Cover ist hochgradig diskriminierend und bedient alte, längst überwundene antisemitische Klischees.

Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Doch spätestens seit Veröffentlichung der jüngsten »Spiegel Geschichte«-Ausgabe ist meine Hoffnung in ein tiefes Koma gefallen. Das Cover der Ausgabe zeigt zwei ärmliche Juden mit langen Bärten, Schläfenlocken und Kopfbedeckung. Die Illustration erinnert an ein ganz anderes deutsches Blatt aus der Vergangenheit. Dazu die Überschrift: »Jüdisches Leben in Deutschland – Die unbekannte Welt nebenan«.

Euer Titelblatt ist keine Provokation, auch keine Anregung zur Diskussion, liebe Spiegel-Redaktion. Es ist hochgradig diskriminierend und bedient alte, wie ich dachte, längst überwundene antisemitische Klischees. Wie kann ich da eure besorgten Artikel über Rassismus in den USA noch ernst nehmen? Oder eure kritischen Artikel über die AfD? Ihr macht mir genauso viel Angst wie die AfD, grenzt mich nicht weniger aus, als die es tun.

MOSSAD Im Jahr 2019 sind deutsche Juden für euch noch immer die Fremden mit den Schläfenlocken. Und wenn nicht mit Schläfenlocken, dann zumindest mit direktem Draht zum Mossad, mit dessen Hilfe sie die deutsche Nahostpolitik manipulieren, wie ihr in einem anderen Artikel, der kürzlich in eurem Blatt erschienen ist, vermutet. Beweislage – versteht sich von selbst – gleich null.

Geht mal in euch, liebe Spiegel-Redaktion. Fragt euch, was mit euch los ist, warum ihr eigentlich ein Problem mit den Juden habt. Falls ihr Hilfe braucht: Ich kenn‹ da einen guten Therapeuten. Auch ein Unbekannter.

Die Autorin ist Redakteurin beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb).

Bochum

Gil Ofarim kündigt Konzert an

Gerade erst zeigte er sich geläutert - nun kündigt er neue Pläne an

 22.11.2024

Den Haag

Der Bankrott des Internationalen Strafgerichtshofs

Dem ICC und Chefankläger Karim Khan sind im politischen und juristischen Kampf gegen Israel jedes Mittel recht - selbst wenn es unrecht ist. Ein Kommentar

von Daniel Neumann  22.11.2024

Saarbrücken

Moderne Galerie zeigt Illustrationen von Marc Chagall

Die Schau »Marc Chagall. Die heilige Schrift« ist bis zum 25. April 2025 zu sehen

 21.11.2024

Fußball

Neuer wackelt: Plötzliche Chance für Peretz im Bayern-Tor?

Manuel Neuer plagt »ein Stechen im Rippenbereich« und Sven Ulrteich fällt vorerst aus persönlichen Gründen aus

 21.11.2024

Gut besucht: die Konferenz in Berlin

Zionismus-Tagung

Vom Recht auf einen souveränen Staat

In Berlin diskutieren Referenten und Teilnehmer aus Deutschland und Israel verschiedene Aspekte

von Detlef David Kauschke  21.11.2024

Veranstaltungen

Sehen. Hören. Hingehen.

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 21. November bis zum 28. November

 21.11.2024

Liedermacher

Wolf Biermann: Ein gutes Lied ist zeitlos gut

Er irre sich zuweilen, gehöre habe nicht zu den »irrsten Irrern«, sagt der Liedermacher

 21.11.2024

Nachruf

Meister des Figurativen

Mit Frank Auerbach hat die Welt einen der bedeutendsten Künstler der Nachkriegsmoderne verloren

von Sebastian C. Strenger  21.11.2024

Berlin

Ausstellung zu Nan Goldin: Gaza-Haltung sorgt für Streit

Eine Ausstellung würdigt das Lebenswerk der Künstlerin. Vor der Eröffnung entbrennt eine Debatte

von Sabrina Szameitat  21.11.2024