Kino

Letzte Ausfahrt Petach Tikva

Natural born losers: Yaki und Shaul (David und Eitan Cunio) Foto: pr

Die Zwillinge Shaul und Yaki (Eitan und David Cunio) wollen ihrer Familie aus der Patsche helfen. Der Vater (Moshe Ivgy) ist arbeitslos, die Mutter (Shirley Deshe) verdient ein bisschen Geld mit verschiedenen Aushilfsjobs. Aber ihr Einkommen reicht nicht, um die Kreditraten für die Eigentumswohnung in Petach Tikva, einer tristen Satellitenstadt bei Tel Aviv, zu bezahlen. Und so entwickeln die Brüder einen Plan.

Shaul verfolgt nach der Schule wie ein Stalker eine jüngere, hübsche Mitschülerin, Dafna Edelman (Gita Amely), die in einer wohlhabenden Wohngegend lebt. Heimlich fotografiert er sie mit seinem billigen Handy. Zum Schabbat kommt Yaki, der kürzlich eingezogen wurde, von der Armee auf Wochenendurlaub nach Hause – mit einem Sturmgewehr. Die Brüder entführen das junge Mädchen, wollen von ihrem, wie sie annehmen, reichen Vater ein hohes Lösegeld erpressen.

stümper Dabei gehen Shaul und Yaki allerdings höchst stümperhaft zu Werke. Mitten am Tag überfallen sie, mit Wollmützen nur unzureichend getarnt, die geschockte Dafna. Sie kleben ihr die Augen mit zwei Pflastern zu und stülpen ihr eine große Sonnenbrille auf. Yaki beschimpft sie unflätig als verwöhnte, reiche »Bitch« und droht immer wieder, sie mit seinem Armeegewehr zu erschießen, falls sie sich wehren sollte. Mangels Fluchtauto steigen die hochgradig nervösen Brüder mit ihrer Geisel in einen Bus und fahren zu dem schmucklosen Neubaublock, in dem sie leben. Dort verstauen sie Dafna gefesselt und geknebelt im Keller.

Die Freude über das vermeintliche Gelingen ihres Unternehmens feiern Shaul und Yaki mit Machoritualen. Sie stoßen sich vor die Brust, führen sich auf wie Actionhelden aus einem amerikanischen B-Movie. (In der deutschen Synchronfassung wirkt ihre Jugendsprache mit Vokabeln wie »krass« »Alter« und »Spast« allerdings deplaziert.) Dabei läuft der Plan von Anfang an schief. Die beiden Möchtegern-Kidnapper haben nicht bedacht, dass an Schabbat in Israel die Uhren anders ticken. Sie erreichen den Vater des Mädchen nicht mit ih rer Lösegeldforderung. Der ist fromm und geht nicht ans Telefon. Es springt immer nur der Anrufbeantworter an.

deklassiert Der ehemalige Filmkritiker Tom Shoval hat mit seinem Erstlingswerk Youth, einer israelisch-deutschen Koproduktion, die diese Woche in die deutschen Kinos kommt, ein verstörendes und originelles Coming-of-Age-Sozialdrama abgeliefert. Youth ist ein quasi dokumentarisch gedrehter, sehr spannender Film. Er zeigt eine gespaltene israelische Gesellschaft in der Wirtschaftskrise. Shaul, Yaki und ihre Eltern stehen für die deklassierte Arbeiterschicht, die Verlierer der israelischen Modernisierung.

Die Zwillingsbrüder sind alles andere als sympathisch, eher tragische Figuren, die versuchen, Vorbilder aus dem Kino nachzuahmen, und an der Realität des Alltagslebens scheitern. Dabei gelingt es dem Film überzeugend, die Perspektivlosigkeit dieser latent und offen aggressiven, großen unreifen Jungs aufzuzeigen, die noch lange keine jungen Erwachsenen sind. Eine Schwäche des Films ist dabei vielleicht, dass Regisseur Tom Shoval etwas zu einseitig nur aus der Sicht der beiden Täter erzählt. In den Hintergrund rückt dabei das Leiden der durchaus tapferen Geisel Dafna, die gefesselt und geknebelt im Keller liegt, während in der Wohnung oben die Zwillinge mit ihren Eltern die Heimkehr des Soldaten Yaki mit einem Festessen feiern.

Youth erlebte seine Weltpremiere vor einem Jahr auf der Berlinale und gewann beim Festival in Jerusalem 2013 den Hauptpreis als bester israelischer Film. Die Jury lobte in ihrer Begründung »die ungemein kraftvolle Arbeit, die einen als Betrachter fesselt und vor allem die schmerzhafte Einsamkeit ausdrückt, die weit über die Geschichte hinausgeht, die erzählt wird«. Treffender kann man dieses beklemmende Werk zwischen Tragikomik, Verzweiflung und bitterem Realismus nicht beschreiben.

Berlinale

»Wie zehn Städte in einer«

Die Komponistin Dascha Dauenhauer über ihre Heimatstadt, die Arbeit an »Golda« und das Filmfestival

von Katrin Richter  15.02.2025

Berlinale

Voneinander getrennt

Die Doku »A Letter to David« erzählt von David Cunio, der seit dem 7. Oktober Geisel der Hamas ist – und von dessen Bruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Katrin Richter  14.02.2025

Meinung

Kann die Berlinale diesmal Israel-Bashing verhindern?

Das Film-Festival hat eigens FAQ zum Nahostkonflikt veröffentlicht und distanziert sich darin gleich von der Antisemitismus-Resolution des Bundestages

von Maria Ossowski  14.02.2025

Berlinale

Warten auf die Entschuldigung

Die 75. Berlinale sollte besser werden. Doch Ehrenbär-Gewinnerin Tilda Swinton und das Gala-Publikum haben da weitergemacht, wo das Filmfestival im vergangenen Jahr aufgehört hat

von Sophie Albers Ben Chamo  14.02.2025

Potsdam

Filmmuseum Potsdam zeigt Ausstellung über NS-Verbrecher Eichmann

Gezeigt werden Kurzfilme, 70 Fotografien und 60 Exponate

 13.02.2025

Berlinale

Solidarität mit David Cunio

Promis und Demonstranten erinnern an den israelischen Schauspieler, der seit dem 7. Oktober Geisel der Hamas in Gaza ist

von Ayala Goldmann  14.02.2025 Aktualisiert

Potsdam

Rausch der Formen und Farben - Barberini zeigt Ausstellung »Kosmos Kandinsky«

Das Potsdamer Barberini-Museum zeigt ab Freitag eine neue Ausstellung zu abstrakter Kunst. Unter dem Titel »Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert« werden 125 Werke gezeigt

von Sigrid Hoff  13.02.2025

TV-Tipp

Sky zeigt Doku über die Familie von Auschwitz-Kommandant Höß

Die Dokumentation »Der Schatten des Kommandanten« porträtiert Hans-Jürgen Höss. Er ist der Sohn jenes Mannes, der in Auschwitz die Tötungsmaschinerie am Laufen hielt

von Manfred Riepe  13.02.2025

Film

Das Erbe des Rudolf Höß

Die Doku »Der Schatten des Kommandanten« ist eine wichtige Ergänzung zu Jonathan Glazers Spielfilm »The Zone Of Interest«

von Ayala Goldmann  13.02.2025 Aktualisiert