Literatur

Leipzig liest trotzdem

Zeichen der Solidarität: ukrainische Flagge vor dem Leipziger Rathaus Foto: IMAGO/Vitalii Kliuiev

Heute hätte die Leipziger Buchmesse beginnen sollen; wird sie aber nicht, weil zum dritten Mal in Folge abgesagt. Damit ins Wasser gefallen ist auch das Lese-Festival Leipzig, eine Drehscheibe für die Begegnung von Autoren mit ihrer Leserschaft, von Journalisten und Kritikern mit der schreibenden Zunft, von Buchhandel und Verlagswesen.

Jeder abgesagte Auftritt, jeder geplatzte Auftrag ist schlimm; darüber täuschen auch Lese-Events, an denen einzelne Verlage in diesen Tagen in Leipzig festhalten, nicht hinweg. Anfang Februar hatten die Veranstalter mit Bedauern bekannt gegeben, zu viele Verlage hätten coronabedingt abgesagt.

unwägbarkeiten War es den einen, großen Verlagsflaggschiffen, zu riskant, sich den Unwägbarkeiten einer Pandemie auszusetzen und am Ende viel Geld für wenig Publikum oder eine kurzfristige komplette Stornierung in den Sand zu setzen, betonten andere, dass sie diese Frühjahrs-Bücher-Leistungsschau auf jeden Fall unterstützt hätten. Die Kurt Wolff Stiftung als Interessenvertretung unabhängiger Verlage bekundete, die Leipziger Buchmesse sei von zentraler Bedeutung für die vielfältige deutsche Buch- und Verlagswelt.

»Who cares«, wen interessiert das, wen soll das bewegen in diesen Tagen?

Da ist der berechtigte Wunsch Vater des Gedankens. Die Leipziger Buchmesse kämpft seit dem ersten Tag der Wiedervereinigung um ihren Platz an der Sonne neben der großen Schwester in Frankfurt. Ziemlich in Vergessenheit geraten ist die Historie. Leipzig war einmal aufgrund seiner zentralen Lage der Messestandort schlechthin, blickt zurück auf eine rund 850-jährige Tradition. Berühmt wurde die Stadt als Drehscheibe für den Pelz- und Buchhandel.

Für die deutschsprachige Buchbranche wurde sie vom 17. Jahrhundert an für 400 Jahre zum Zentrum. Mit dem Zweiten Weltkrieg, vor allem der Teilung Deutschlands, kam das Aus. Internationaler Austausch, Begegnung von Buchproduzenten und Bücherliebhabern, entwickelte sich dort, wo man frei zusammenkommen, alles aussprechen, schreiben und drucken durfte, also in Frankfurt am Main.

charme Das wirkt auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung nach, muss aber erst einmal kein Nachteil sein. Leipzig entfaltete den Charme eines überschaubaren Bücherfestivals mit rund 2500 Ausstellern im Vergleich zu mehr als 7000 in Frankfurt, blickt man auf die Zahlen von 2019, dem letzten Jahr unter »normalen« Bedingungen.

Man erkennt am Beispiel der Purimgeschichte, wie wirkmächtig Bücher sein können.

Das Projekt »Jüdische Lebenswelten« wurde zu einem Kleinod, das aus Sachsen in die Republik ausstrahlte. Man wurde auf jüdische Themen gebracht, auf Leute, die jüdisch sind oder jüdischer Herkunft, die schreibend verdeutlichen, wie vielfältig jüdische Lebensentwürfe sein können. Die Trennendes und Verbindendes ausdrücken – genau das war und ist heute wichtiger denn je in deutschen Landen, in denen judenfeindliche und antisemitische Einstellungen nicht nur im Stillen überdauerten, sondern inzwischen ganz unverblümt daherkommen.

»Who cares«, wen interessiert das, wen soll das bewegen in diesen Tagen? Wer braucht Bücher und Buchhandel und jüdische Befindlichkeiten, wenn die Welt gerade einen Krieg erlebt, der nicht in fernen Winkeln des Erdballs stattfindet, sondern mitten in Europa. Einen Krieg, der das Potenzial zu einem Weltenbrand hat.

chronisten Wenn er vorbei sein wird, und das hoffentlich bald, dann kommt die Stunde der Chronisten, die dokumentieren, der Historiker, die auswerten, der Zeitzeugen, die kundtun, was geschah. Man denke an das Buch von Timothy Snyder aus dem Jahr 2012 mit dem so furchtbar zutreffenden Titel Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin. Die Region, die während des Zweiten Weltkriegs zu einem Schlachtfeld wurde, ist gerade wieder von so einem Schicksal bedroht.

Der Gedanke ist nicht neu, dass das jüdische Schicksal durch die Zeitläufte ein Lackmustest für (Un-)Menschlichkeit einer Gesellschaft ist. Gerade heute, an Purim, kommt einem die Geschichte von einem anderen Massaker in den Sinn, das Haman, ein machtgieriger Strippenzieher und verbrecherischer Berater am Hofe von König Achaschwerosch, gegen die jüdische Bevölkerung im persischen Reich anzetteln wollte.

Es bleibt wichtig, ja unverzichtbar, Leipzig als Stadt des Buches seine Bedeutung zu belassen.

Damals verhinderten zwei jüdische Menschen, eine mutige junge Frau und ihr Onkel, das Schlimmste. Der Vorfall wurde in der Megillat Esther aufgeschrieben. Es ist an Purim eine Mizwa, eine essenzielle Verpflichtung, diesen Bericht wenigstens einmal zu hören. Es ist bedeutsam, dass es ihn gibt – in Schriftform für alle Zeit überliefert. Man sieht an diesem Beispiel, wie wirkmächtig Bücher sein können.

Übrigens, es bleibt wichtig, ja unverzichtbar, Leipzig als Stadt des Buches seine Bedeutung zu belassen. Es geht darum, mit Sachsen eines der sogenannten neuen Bundesländer, das eben nicht neu ist, als integral zu begreifen. Wenn man Frankfurt ernst nimmt, was 2021 in abgespeckter Form der Fall war und für die Zeit vom 19. bis 23. Oktober 2022 geplant ist, dann hätten die Branchenriesen auch Leipzig nicht im Stich lassen dürfen. Dass man ohne logistischen Überbau etwas auf die Beine bringt, will die Leipziger Pop-up-Buchmesse vom 18. bis 20. März unter Beweis stellen.

Die Autorin leitet das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde
München und Oberbayern (IKG).

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  16.04.2025

Serie

»Inglourious Basterds«-Star spielt in »Fauda« mit

Sicher ist, dass die fünfte Staffel von »Fauda« kommt. Unsicher ist noch, welche Rolle die Französin spielen wird

 15.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 17. April bis zum 1. Mai

 15.04.2025

Graphic Novel

»Lodzia und Marysia« erzählt Geschichte von Schoa-Überlebenden

Das Buch widmet sich dem Leben von Leokadia Justman und ihrer Freundin im Nationalsozialismus. Verfolgung, Flucht und Mut stehen im Mittelpunkt dieses außergewöhnlichen Comics.

 15.04.2025

Europa

Spanien stellt Teilnahme Israels am Musikwettbewerb ESC infrage

Beim Eurovision Song Contest soll es eigentlich um Musik gehen. Doch die Politik spielt immer öfter mit hinein. Aktuell droht eine neue Debatte um Israel. Grund ist der Krieg im Gazastreifen

 14.04.2025

Geistesgeschichte

»Wirklicher Liberalismus«

Die Biografie des Politikwissenschaftlers Adolf Grabowsky zeigt exemplarisch, warum Konservatismus und Fortschritt keine Gegensätze sein müssen

von Matthias Oppermann  14.04.2025

Interview

Günther Jauch: Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  11.04.2025

UNESCO

Talmud-Handschrift zu Weltdokument ernannt

Das Weltdokumentenerbe vereint Buchbestände, Handschriften, Partituren, Bild-, Ton- und Filmaufnahmen von außergewöhnlichem Wert für die Menschheitsgeschichte

 11.04.2025

10. Todestag

Zwischen Erinnerung und Engagement: Günter Grass heute

Literarisch brachte er es zu höchsten Ehren, politisch war er ein kritischer Wegbegleiter der Bundesrepublik, aber auch ein gescheiterter Moralist. Ein Zeitzeuge erinnert sich an Günter Grass als verlässlichen Freund

von Klaus Blume  11.04.2025