Kulturkolumne

Lange Nacht des verdorbenen Magens

An den Abend unserer ersten Begegnung erinnere ich mich bis heute. Es muss 1995 gewesen sein, und nie zuvor und seitdem auch nie wieder musste ich mich so intensiv übergeben.

Dabei war die Hochzeitsfeier eines meiner Onkel in Babrujsk ein singuläres Fest. Vertreter sämtlicher Familienzweige kamen fast vollzählig in der belarussischen Stadt zusammen, die nach den entbehrungsreichen Kriegsjahren zu ihrem Nukleus wurde.

Unzählige Verwandte und Freunde

Die unzähligen Verwandten und Freunde feierten in einem großen Saal an langen Tafeln, die mit allerlei kalorienreichen Leckereien bestückt waren. Ein Entertainer sorgte für aufgekratzte Stimmung, in einem Nebenraum drehte man eine Video-Grußbotschaft für Verwandte in Israel, und im Saal erklangen ausgiebige Trinksprüche auf das Brautpaar.

Vielleicht lag es an dem georgischen Mineralwasser, mit dem ich anstatt des Wodkas bei den nicht enden wollenden »Toasts« anstoßen musste. Jedenfalls endete dieser Abend für mich auf der Toi­lette, und es folgte eine lange Nacht des verdorbenen Magens.

Die Jahre der Öffnung und Hoffnung verstrichen, und unsere Familie zerstreute sich.

Die Jahre der Öffnung und Hoffnung verstrichen, und unsere Familie zerstreute sich. Das große Wiedersehen geriet in weite Ferne, man begegnete sich nur noch sporadisch.

Ausgerechnet die Internationale Sanitär- und Heizungsmesse (ISH), eine in Frankfurt ausgetragene, internationale Messe für Bad- und Installationsprodukte, half mir, Kontakt zu meinen inzwischen in Russland, Belarus und der Ukraine gemeinsam geschäftlich erfolgreichen Onkeln zu halten.

Auf der ISH 2015 waren sie bemüht, den Elefanten im Raum – Putins Krim-Annexion – bestmöglich zu umschiffen, um das Ukraine-Geschäft und die europäischen Ambitionen des Familienunternehmens nicht zu gefährden. 2019 wiederum diskutierte man, ob Messen im Zeitalter digitaler Konferenztools überhaupt noch eine Zukunft haben.

Sechs Jahre später, eine globale Pandemie und eine russische Großinvasion später brummt das internationale Bad- und Sanitärgeschäft auf dem weitläufigen Frankfurter Messegelände wie eh und je.

An diesem sonnigen Märztag erzählt der Onkel, der die Kyjiwer Niederlassung des Unternehmens leitete, bei einer Zigarette vom frühen Morgen des 24. Februar 2022, an dem er durch laute Knallgeräusche und den Anruf einer Mitarbeiterin geweckt wurde, die ihm die schlichte Botschaft »Es ist Krieg!« überbrachte.

Abenteuerliche Flucht aus Kyjiw mit einem Autokonvoi

Er berichtet von der abenteuerlichen Flucht aus Kyjiw mit einem Autokonvoi und dem trotz allem weiterhin laufenden Ukraine-Geschäft, das er nun von der Europäischen Union aus betreut. In einem grauen Meetingraum verhandelt der Firmenpatriarch derweil mit einem langjährigen ukrainischen Kunden. Dabei kommt es ihm zugute, dass er mittlerweile zwischen Israel und Dubai pendelt und Putins Russland meidet.

Mit den Jahren hat sich Israel mit zu einem Ort entwickelt, an dem unsere Familie am ehesten zusammenkommt, wo das Geschäft nicht den Tagesablauf bestimmt und die politischen Stürme der Gegenwart den familiären Zusammenhalt nicht sprengen.

30 Jahre nach der unvergesslich missglückten ersten Begegnung bei der Hochzeitsfeier in Babrujsk sind wir alle älter und die Welt eine ganz andere geworden, aber wir haben uns nicht aus den Augen verloren.

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«- Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  25.04.2025

100 Jahre "Der Prozess"

Was Kafkas »Der Prozess« mit KI und Behörden-Wirrwarr gemeinsam hat

Seine Liebesworte gehen auf TikTok viral. Unheimlich-groteske Szenen beschrieb er wie kein Zweiter. In Zeiten von KI und überbordender Bürokratie wirkt Franz Kafkas Werk aktueller denn je - eben kafkaesk

von Paula Konersmann  25.04.2025

Reykjavik

Island fordert Ausschluss Israels vom ESC

Das Land schließt sich damit der Forderung Sloweniens und Spaniens an. Ein tatsächlicher Ausschluss Israels gilt jedoch als unwahrscheinlich

 25.04.2025

Popkultur

Israelfeindliche Band Kneecap von zwei Festivals ausgeladen

Bei Auftritten verbreiten die irischen Rapper Parolen wie »Fuck Israel«. Nun zogen die Festivals Hurricane und Southside Konsequenzen

von Imanuel Marcus  25.04.2025

Berlin/Brandenburg

Filmreihe zu Antisemitismus beim Jüdischen Filmfestival

Das Festival läuft vom 6. bis 11. Mai

 25.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  24.04.2025