Thüringen

Kultur unter freiem Himmel

Yiddish Summer Festival 2018 auf dem Herderplatz in der Weimarer Altstadt Foto: Getty Images

Der Yiddish Summer Weimar (YSW) präsentiert sich in diesem Jahr vom 30. Juli bis 23. August etwas kürzer als gewohnt und mit Veranstaltungen ausschließlich unter freiem Himmel.

Auch die Workshops würden in kleineren Besetzungen stattfinden, sagte Alan Bern, der künstlerische Leiter, am Montag in Weimar. Der Yiddish Summer zählt mit den Thüringer Tagen der jüdisch-israelischen Kultur und den Achava-Festspielen zu den drei großen jüdischen Festivals im Freistaat.

musikszene Zum Glück lebten viele der besten Künstler der jiddischen Musikszene in Deutschland und Europa, erklärte Bern. Viele von ihnen seien selbst einmal Teilnehmer in Weimar gewesen und hätten sich mit den Jahren zu Meistern ihres Fachs entwickelt. »Sie sind das Rückgrat der Yiddish Summer Weimar-Gemeinschaft, unterrichten in unseren Workshops und treten in den Konzerten auf«, fügte Bern hinzu.

So feierten etwa die Akkordeonistin Sanne Möricke und Klarinettist Christian Dawid ein Comeback mit ihrer Formation «Khupe». Sie werden jiddische Instrumentalmusik auf kammermusikalischem Niveau präsentieren, hieß es. Bern selbst wird mehrfach an Akkordeon und Klavier – auch zusammen mit dem Violinisten Mark Kovnatskiy und mit «Khupe» – zu erleben sein.

Bereits seit mehr als 20 Jahren bringt der Yiddish Summer Künstler, Wissenschaftler und Publikum zusammen. Was 1999 mit einer Einladung der Band «Brave Old World« zu einem Musikworkshop begann, als Klezmerwochen Weimar fortgesetzt wurde, firmiert seit 2006 unter dem Namen Yiddish Summer Weimar. epd

Kassel

Documenta-Gesellschaft veröffentlicht Verhaltenskodex

Die Weltkunstschau trete »jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und jedweder anderen Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« aktiv entgegen, heißt es darin

 03.02.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Von wegen Laufmaschen: Geschichten aus Strumpfhausen

von Nicole Dreyfus  03.02.2025

Eurovision

Der traurigste Tanz der Welt

Yuval Raphael überlebte den Nova-Rave am 7. Oktober. Nun vertritt sie Israel beim Song Contest

von Sabine Brandes  02.02.2025

Aufgegabelt

Jerusalemer Bagel

Rezepte und Leckeres

 02.02.2025

TV-Tipp

Paul Newman im großen Arte-Themenabend

Spielerdrama »Die Farbe des Geldes« und Doku über den US-Filmstar

 01.02.2025

Kultur

Uraufführung des Oratoriums »Annes Passion«

Über die Darstellung von Anne Frank in veschiedenen Kunstformen streiten Historiker und Autoren seit mindestens 70 Jahren. Das Oratorium von Evgeni Orkin entfacht die Kontroverse neu

von Valentin Schmid  31.01.2025

Nachruf

Grande Dame des Pop: Marianne Faithfull ist tot

In den »Swinging Sixties« war sie Mick Jaggers schöne Freundin - eine Zuschreibung, mit der sie später oft haderte. Nach Schlagzeilen und Drogensucht gelang ihr die künstlerische Wiederauferstehung

von Werner Herpell  31.01.2025

Literatur

Liebe, Obsession und der Holocaust: Yael van der Woudens Debütroman erscheint auf Deutsch

Yael van der Woudens Romandebüt »In ihrem Haus« wurde von den Kritikern gelobt und für den renommierten Booker Prize nominiert

von Christiane Laudage  30.01.2025

Hollywood

Jüdische Oscar-Hoffnungen

Von Timothée Chalamet bis Mikey Madison: Wer diesmal für die Academy Awards nominiert ist

von Sophie Albers Ben Chamo  30.01.2025