Gesundheit

Küssen gegen die Kälte

Küssen wirkt wie eine Grippe-Impfung – und tut auch nicht so weh. Foto: Thinkstock

Sieben Tage lang», heißt es in der Tora, «sollt ihr in Laubhütten wohnen». Doch in der Sukka kann es auf Dauer bitterkalt werden. Dann drohen Schnupfen, Husten und andere Erkältungssymptome.

So weit sollte man es gar nicht erst kommen lassen. Deshalb haben wir die Fernsehärztin und Bestsellerautorin Yael Adler gefragt, welche zehn Tipps helfen, Erkältungen vorzubeugen. Chag Sukkot sameach!

1. Hände waschen
Sowohl nach Kontakt mit vielen Menschen als auch vor dem Essen. Desinfektionsmittel sind aber nicht notwendig.

2. Bewegung an der frischen Luft
Das trainiert das Immunsystem, aktiviert den Kreislauf, lässt die Säfte fließen, befreit die Schleimhäute der Atemwege und führt zu einer verbesserten Schleimhautdurchblutung.

3. Heizungsluft reduzieren
Die Räume regelmäßig zu lüften, um trockenen Schleimhäuten vorzubeugen, hilft ebenfalls. Eher etwas wärmer anziehen.

4. Saunagänge
Die Wärme regt das Immunsystem in der Haut und den Schleimhäuten an.

5. Meersalz-Nasenspray
Hilft bei trockenen Schleimhäuten auf natürliche Art und Weise.

6. Gesunde Ernährung
Gemüse, Nüsse und der regelmäßige Verzehr von Fisch sind wichtig. So fördert man eine gute Darmflora, die uns vor Infekten schützt, und steigert Anti-Entzündungsbotenstoffe im Körper.

7. Vitamine
Essenziell wichtig, um ohne Erkältungen durch den Herbst zu kommen, sind Vitamin D, Vitamin C, Zink, Iodid und Omega-3-Fettsäuren. Bei etwaigem Mangel als Nahrungsergänzungsmittel zuführen.

8. Schlafen
Ausreichend schlafen und Stress reduzieren, so die Stresshormone niedrig halten und dabei das Immunsystem stärken.

9. Kuscheln
Berührungen machen uns entspannt und gesund, da das Weltfriedenshormon Oxytocin ausgeschüttet wird. Und Küssen wirkt wie eine Grippe-Impfung für ein gutes Immunsystem.

10. Wärme
Füße und Hals immer warm halten – auch und gerade in der Laubhütte.

Dr. Yael Adler ist Dermatologin und lebt in Berlin. Zuletzt erschien von ihr das Buch «Haut nah. Alles über unser größtes Organ». Droemer, München 2016, 336 S., 16,99 €

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025