Esoterik

Kristalle, Yoga, Judenhass

Foto: Getty Images/iStockphoto

Horoskope bei Beziehungskrisen, Kristalle gegen schlechte Energien. Für die einen mag so etwas verlockend klingen, für andere eher skurril. Dass esoterische Angebote aber auch das Tor für radikale Ideologien und Verschwörungsglaube öffnen, unterschätzen die meisten. Vor den Gefahren der Esoterik-Szene warnen nun die Sozialpsychologin Pia Lamberty und Politik- und Wirtschaftswissenschaftlerin Katharina Nocun. Ihr neues Buch Gefährlicher Glaube – Die radikale Gedankenwelt der Esoterik blickt tief in eine Szene, die nicht so harmlos ist, wie sie scheint.

Aber was ist Esoterik überhaupt? Eine klare Antwort gibt es darauf nicht. Der britische Soziologe Karl Thompson beschreibt sie als »spirituellen Supermarkt«, in dem sich jeder nach Belieben bedienen könne, zitieren die Autorinnen. Dem Begriff nach sei die Esoterik aber eine Geheimlehre.

geheimes wissen Es gehe um angeblich geheimes Wissen, was nur einer bestimmten Gruppe von Menschen zugänglich sei. Und zwar jenen, die sich als besonders erleuchtet begreifen. Der Gläubige wird dann selbst zur Gottheit, denn das »spirituelle, erwachte Selbst« stehe über allem. Eine weitere Grundidee sei, »dass man die Welt durch seine eigenen Gedanken oder magische Handlungen direkt beeinflussen könne«, heißt es im Buch. Wissenschaftliche Fakten interessieren da oft nicht mehr.

»Die Impfkritik war schon immer antisemitisch aufgeladen.«

Pia Lamberty, Sozialpsychologin

Welche gesundheitlichen Gefahren sich daraus im Extremfall ergeben können, zeigen die Autorinnen am Beispiel des deutschen Arztes Ryke Geerd Hamer, der Krebsbehandlungen wie die Chemotherapie oder Operationen für unnötig erklärte. Die moderne Onkologie habe laut Hamer den größten »Holocaust der Weltgeschichte« verursacht. Erkrankte sollten lieber innere Konflikte lösen, empfiehlt er. Andere wiederum glauben, dass im Falle eines nuklearen Angriffs die Homöopathie helfen könne. Das Buch ist randvoll mit ähnlichen Beispielen.

demokratie Esoterische Heilsversprechen können aber nicht nur lebensbedrohliche Effekte haben, sondern auch zu schleichender Entpolitisierung führen, warnen Lamberty und Nocun. Das gefährde auch unsere Demokratie. Es endet eben nicht immer beim Kauf von »energetischen« Steinchen. Oft überschneidet sich die Esoterik mit dem Glauben an Verschwörung.

Die Strukturen esoterischer Überzeugungen und der Glaube an Verschwörung seien vergleichbar, erklärt Lamberty der Jüdischen Allgemeinen. Bei beidem zeige sich die Idee, über Geheimwissen zu verfügen. Und wo Verschwörungsmythen anfangen, seien rechte Ideologien und Judenhass nicht weit. »Teilweise geht man ja so weit zu sagen, dass es keine Verschwörungserzählung gibt, die nicht im Kern antisemitisch ist«, sagt Lamberty.

Was Esoterik und rechte Ideologien gemein haben, ist eine antimoderne Haltung und Fortschrittsfeindlichkeit, betont die Sozialpsychologin. »Das Natürliche wird über alles gestellt. Da ist man schnell in einem Weltbild, in dem es das ›gute Natürliche‹ gibt und ›das schlechte Künstliche‹.« Ein Konstrukt, was sich auch im Antisemitismus findet. Auch hier wird das »gute, natürliche, deutsche Volk« einem »künstlichen Judentum«
gegenübergestellt.

hellsehen Gefährlicher Glaube verdeutlicht ebenso, dass Braune Esoterik kein neues Phänomen ist. Die Autorinnen erinnern daran, dass schon Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß ein Faible für Astrologie und Hellsehen hatte, Nationalsozialisten von der »verjudeten Schulmedizin« sprachen und Julius Streicher, Herausgeber des Hetzblattes »Der Stürmer«, im Jahr 1935 schrieb, dass die Impfung eine »Rassenschande« sei.

»Die Impfkritik war schon immer antisemitisch aufgeladen«, hält Lamberty fest. Dies ziehe sich bis heute durch und erkläre auch, warum esoterische Gruppen und Rechtsextremisten Seite an Seite gegen eine angebliche Corona-Diktatur demonstrieren und Impfkampagnen als jüdische Weltverschwörung ablehnen.

In esoterischen Kreisen kursieren oft auch geschmacklose Täter-Opfer-Umkehrungen. So werden Menschen, die Flutkatastrophen zum Opfer gefallen sind, selbst für schuldig erklärt, weil sie – zum Beispiel – weibliche Energien unterdrückt hätten. »Im Extremfall führt dies so weit, dass Jüdinnen und Juden für die Schoa selbst verantwortlich gemacht werden«, so Lamberty. Der Esoteriker Tom Hockemeyer glaubt beispielsweise, dass die Schoa aufgrund einer »höheren, karmischen Gerechtigkeit« erfolgt sei, heißt es im Buch.

Ursprung Das Buch dringt auch zum Ursprung der Braunen Esoterik vor. Dieser liege unter anderem in der im 19. Jahrhundert entstandenen Theosophie, eine religiöse Lehre, die übersetzt etwa »Göttliche Weisheit« bedeutet. Deren Begründerin Helena Blavatsky, eine russische Okkultistin, ging davon aus, dass es fünf »Wurzelrassen« gebe. Zwischen jenen seien Juden ihrer Auffassung nach ein »abnormales Bindeglied«. Die »Arische Wurzelrasse« hingegen sei die spirituell höchste, die ein Mensch je erreichen könne. Lamberty und Nocun schildern, wie sich aus der Theosophie später noch rassistischere und antisemitischere Strömungen entwickelten und wie diese bis in den Nationalsozialismus wirkten. Auch Rudolf Steiner, Esoteriker und Begründer der Anthroposophie, hat sich von der Theosophie inspirieren lassen.

Doch nicht jeder, der sich für Esoterik begeistert, ist automatisch Antisemit. Schmal bleibt der Grat dennoch. Das zeigte sich auch 2018, als neuhinduistische Yogis zum OM-Singen im ehemaligen KZ Buchenwald aufriefen, um die Vergangenheit zu »heilen«.

In esoterischen Szenen gebe es »diese Einfallstore«, warnt Lamberty. Nicht ohne Grund gibt es Initiativen wie die »Yoginis gegen rechts«, die Verschwörungserzählungen in ihrer Community ein Ende setzen wollen. Die Sozialpsychologin appelliert: »Dieses Bewusstsein braucht es.«

Pia Lamberty und Katharina Nocun: »Gefährlicher Glaube – Die radikale Gedankenwelt der Esoterik«. Quadriga, Köln 2022, 304 S., 22 €

Bräuche

»Hauptsache Pferd und Kuh«

Wladimir Kaminer über seine neue Sendung, skurrile Traditionen in Europa und einen Kontinent in der Krise

von Nicole Dreyfus  25.12.2024

Dessau

»Was bleibt«

Am Anhaltinischen Theater setzt Carolin Millner die Geschichte der jüdischen Familie Cohn in Szene

von Joachim Lange  25.12.2024

Kolumne

Aus der Schule des anarchischen Humors in Minsk

»Nackte Kanone« und »Kukly«: Was mich gegen die Vergötzung von Macht und Machthabern immunisierte

von Eugen El  24.12.2024

Rezension

Die Schönheit von David, Josef, Ruth und Esther

Ein Sammelband bietet Einblicke in die queere jüdische Subkultur im Kaiserreich und der Weimarer Republik

von Sabine Schereck  24.12.2024

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 19. Dezember bis zum 2. Januar

 23.12.2024

documenta

Retterin aus den USA?

Naomi Beckwith übernimmt die Künstlerische Leitung der Kasseler Schau, die für 2027 geplant ist

von Eugen El  23.12.2024

Kino

Neue Chefin, neues Festival? Das bringt die Berlinale 2025

Tricia Tuttle übernimmt die Leitung des Filmfests, das vergangenes Jahr von einem Antisemitismus-Skandal überschattet wurde

 23.12.2024

Theater

Wenn Schicksale sich reimen

Yael Ronens »Replay« erzählt die Geschichte einer DDR-Familie in Zyklen

von Leonie Ettinger  22.12.2024

Gute Vorsätze

100 Prozent Planerfüllung

Warum unsere Redakteurin 2025 pünktlicher sein will als die Deutsche Bahn

von Katrin Richter  22.12.2024