Theater

Krisen am Waldrand

Am Rande des Waldes warten sieben Schicksale auf Adam Spielman. Foto: Ballhaus Naunynstraße

Theater

Krisen am Waldrand

Das Ballhaus Naunynstraße in Berlin zeigt »Warten auf Adam Spielman«

von Katrin Richter  11.10.2010 14:31 Uhr

Zipora ist sauer: Warum gibt Emil der schwangeren Gül keine Banane ab? Fünf davon liegen in seiner lila Plastikbox, aber er versteckt die süßen Früchte vor der restlichen Gruppe. Dabei sind alle, die seit zwei Tagen vor einem Wald in der Nähe von Detroit sitzen, schon verdammt hungrig.

Sie warten auf ihn, Adam Spielman. Und da muss auch der Magen geduldig sein. Denn Adam ist nicht irgendwer. Der ehemalige Musiker und Junkie, der eines Tages aus Detroit verschwand und in seinem Last Universal Diasporic Testament seltsame Dinge prophezeit hat, ist eine Legende geworden. Ihm zu begegnen, heißt, alle dunklen und bösen Gedanken zu verlieren. Genau das möchten auch die sechs Figuren in dem Stück Warten auf Adam Spielman des deutsch-türkischen Autors Hakan Savas Mican. Der israelische Regisseur Michael Ronen inszeniert es jetzt im Berliner Theater Ballhaus Naunynstraße.

ZERRISSENHEIT Die Jüdin Zipora (Sara von Schwarze), das deutsch-türkische Ehepaar Malik (Kida Ramadan) und Gül (Pinar Erincin), die Perserin Samira (Aylin Esener) mit ihrem Freund Galip (Mehmet Yilmaz) und Emil (Peter Becker) - sie alle sitzen vor diesem düsteren Wald und streiten sich. Sie beleidigen einander, sind wütend und hilflos. Unbewältigte Konflikte, Klischees über Türken, Juden und Schwule, der Kampf mit der Nazi-Vergangenheit der Eltern, der Nahostkonflikt und die Zerrissenheit von Migranten - alle diese Themen werden in vier Akten aufgegriffen, und da in einem ungeheuren Tempo. Der Zuschauer erlebt in rund 90 Minuten eine Krise nach der anderen. Begleitet von dem Erzähler Bob (Daniel Kahn), saust man von Ziporas Vergangenheit in Bayern nach Israel und weiter zu Galips Suche nach einem Theaterjob, bei dem er keine Türken mehr spielen muss. Und dann ist da noch Güls Abtreibung. Das ist mehr, als der Zuschauer verkraften kann.

Zwar gelingt es den Schauspielern, ihre Figuren glaubhaft darzustellen - besonders Kida Ramadan und Daniel Kahn können überzeugen -, doch die hohen Erwartungen, die sich das Stück selbst setzt, werden nicht erfüllt. Leider macht auch das umwerfende Bühnenbild, das bereits am Eingang beginnt, die Handlung nicht leichter: Über die Bühne, vorbei an den wartenden Schauspielern, erreicht der Zuschauer seinen Platz. Dort sitzt er mitten im Wald, Vögel zwitschern, es ist feucht und riecht nach Morast. Im Dunkeln flackern geheimnisvolle Lichter. Auch eine Videoinstallation versucht, das Stück etwas aufzulockern: Frühere Freunde erzählen aus Adam Spielmans Leben und der Erzähler Bob singt und spielt auf Instrumenten. Wer allerdings Adam Spielman ist, ob er kommt und wenn ja, wie, und ob er vielleicht schon längst da war - das bleibt wie der Wald: im Dunkeln.

»Warten auf Adam Spielman« ist vom 14. bis 17. Oktober, jeweils um 20 Uhr, im Ballhaus Naunynstraße, Berlin, zu sehen. Tickets zu 11 Euro (ermäßigt 7 Euro) unter Tel. (030) 75 45 37 25

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025

Bericht zur Pressefreiheit

Jüdischer Journalisten-Verband kritisiert Reporter ohne Grenzen

Die Reporter ohne Grenzen hatten einen verengten Meinungskorridor bei der Nahost-Berichterstattung in Deutschland beklagt. Daran gibt es nun scharfe Kritik

 17.04.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  16.04.2025