Comic

Krakelige Reflexionen

»Der Gottesdienst in der Synagoge vergeht nie. Einmal nahm ich einen Schlumpf mit.« Wie in vielen seiner Comics setzt sich Joann Sfar in Die Synagoge mit Aspekten des Judentums auseinander. Wie in keiner anderen Geschichte aber wird er hier sehr persönlich. Im Album vereint er Reflexionen aus dem Frankreich der 80er-Jahre mit autobiografischen Fragmenten.

Der Titel verweist auf das sakrale Gebäude seiner Kindheit und Jugend, das für Sfar Langeweile bedeutete und dessen Wachschutz er besorgte. Er meint aber zugleich die Versammlung der jüdischen Gemeinschaft – inklusive antisemitischer Projektionen darauf.

SCHTETL Joann Sfar zählt zu den bekanntesten Comicautoren Frankreichs. Er kann Funnys, wie er mit der Mitarbeit an der Fantasy-Parodie Donjon bewies, aber auch ernste Themen, wie in seiner Klezmer-Reihe. Dort bildete er einstige osteuropäische Schtetl-Landschaften zwischen Poesie und Pogrom ab. Mit der Serie Die Katze des Rabbiners gruppiert Sfar seine Gottes­befragungen um einen sefardischen Rabbiner in Algier. Damit streift er die Herkunft seiner Familienzweige. Nun rückt er mit seinem markant zittrigen Zeichenstil der eigenen Biografie zu Leibe.

Weil der Gottesdienst ihn langweilte, schloss sich der Autor dem Wachschutz an.

Sfar wurde 1971 in Nizza geboren. Vater André war ein bekannter Jurist, er brachte diverse Neonazis ins Gefängnis. Die Mutter starb, als er drei Jahre alt war, deshalb wurde Sfar auch vom Großvater mütterlicherseits mit aufgezogen. Dieser war ein jüdisch-ukrainischer Militärarzt und hatte im Zweiten Weltkrieg seinem Brigadeführer, dem Romanautor André Malraux, eine Hand gerettet. Dafür erhielt er die französische Staatsbürgerschaft.

Der Großvater ist eine Figur, die durch den Comic geistert. Er taucht als Ratgeber auf, der auf der Sinnlosigkeit von Gewalt insistiert. Anders als Joann Sfars Vater, der ebenfalls breiten Erzählraum bekommt. Der algerische Jude pocht unablässig auf Recht und Gesetz, kann aber von Selbstjustiz nicht lassen, etwa wenn ihm einer die Vorfahrt nimmt. »Ich sah ständig, wie er sich prügelte. Das faszinierte und traumatisierte mich gleichermaßen«, erzählt der Zeichner.

Von Gewalt geprägt war auch das Umfeld im Frankreich der 80er-Jahre, in dem Sfar aufwuchs. Besorgt über Bomben­anschläge auf Synagogen gründeten einige Mitglieder der Gemeinde in Nizza einen Wachschutz. Sfar schloss sich ihm an, um Ablenkung vom Gottesdienst zu finden. Er stand wohl auch deshalb vor der Synagoge Wache, weil er hoffte, sich im Kampf gegen Nazis beweisen zu können – wie seine Vorbilder, der Abenteurer Joseph Kessel und US-amerikanische Superhelden im Zweiten Weltkrieg.

Darum trainierte er Kung Fu. »Ich wollte auch kämpfen. Aber es gab keinen Krieg.« Hingegen kreuzten rechte Skinheads seinen Alltag oft genug. Und auch die politische Lage drehte sich. In jener Zeit trat der Front National erstmals offen antisemitisch auf, ohne sich weiterhin als bürgerlich zu kaschieren. Öffentliche Empörung blieb aus. »Offenbar hat Frankreich beschlossen, die Juden einfach ihrem Schicksal zu überlassen.«

Neben dieser ernsten Seite enthält der Comic selbstverständlich viele komische Aspekte. Immerhin geht es um die Pubertät. »Ich höre noch die weisen Worte meines Vaters: ›Zu meiner Zeit hat man zur Barmizwa seine erste Zigarette geraucht und ist in den Puff gegangen.‹ Wir gehen lieber ins Kino.« Anflüge von Verliebtheit beschleichen Sfar beim Anblick seiner Kampfsportlehrerin – eine peinliche Spontan-Erektion inklusive.

Ein tief melancholischer Unterton durchzieht Joann Sfars bisher persönlichsten Comic.

Der Autor schildert ausführlich Freundschaften, seine Beschäftigung mit Musik und Kunst. Sein zunächst nervös wirkender Zeichenstil entwickelt über die Seiten allmählich die Ruhe eines in Erinnerungen kramenden Erzählers.

überleben Statt chronologisch erzählt Sfar in Reflexionsschleifen, die im Krankenhaus beginnen. Auf einer Corona-Station an ein Beatmungsgerät angeschlossen, glaubt er, bald zu sterben. Hier führt er in Gedanken ein Zwiegespräch mit Joseph Kessel, der seinen Überlebenswillen symbolisiert. Wie in assoziativen Rückblicken scheinen Lebensstationen auf. Skurriles schleicht sich ein, wenn er etwa fantasiert, am Tresen mit Jean-Marie Le Pen über Marc Chagall zu streiten oder Figuren seines Vorbilds Hugo Pratt herbeisehnt.

Später sinniert Sfar am Zeichentisch über seinen Stil und darüber, wie er die Geschichte abschließen soll. Deren Ende verschiebt er tatsächlich mehrfach. Durch diese Randgänge gewinnt Die Synagoge eine zusätzliche künstlerische Ebene.

Schließlich wird der tief melancholische Unterton greifbar, der das berührende Buch durchzieht: »Warum zeichne ich nicht Auschwitz?«, habe er als eigentliches Thema erkannt, schreibt Joann Sfar. Und antwortet mit einem ganzen Comic.

Joann Sfar: »Die Synagoge«. avant, Berlin 2023. 208 S., 30 €

Bayern

NS-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025

Osnabrück

Neue Bilder werfen neues Licht auf jüdischen Maler Felix Nussbaum

Das Nussbaum-Haus erhielt die Bilder von Maryvonne Collot, einer Nachfahrin der mit Nussbaum befreundeten Familie Giboux-Collot aus Brüssel

 02.04.2025

Antisemitismus

Gert Rosenthal: »Würde nicht mit Kippa durch Neukölln laufen«

Die Bedrohung durch Antisemitismus belastet viele Jüdinnen und Juden. Auch Gert Rosenthal sieht die Situation kritisch - und erläutert, welche Rolle sein Vater, der Entertainer Hans Rosenthal, heute spielen würde

 01.04.2025

Berlin

Hans Rosenthal entdeckte Show-Ideen in Fabriken

Zum 100. Geburtstag des jüdischen Entertainers erzählen seine Kinder über die Pläne, die er vor seinem Tod noch hatte. Ein »Dalli Dalli«-Nachfolger lag schon in der Schublade

von Christof Bock  01.04.2025

Künstliches Comeback

Deutschlandfunk lässt Hans Rosenthal wiederaufleben

Der Moderator ist bereits 1987 verstorben, doch nun soll seine Stimme wieder im Radio erklingen – dank KI

 01.04.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  01.04.2025