Musik

Konzert mit Hans Zimmer

Hans Zimmer bei der Pressekonferenz zum Kinofilm »The Lion King« 2019 in Beverly Hills Foto: imago images/APress

Die Israel Philharmonic Foundation sendet an diesem Sonntag um 20 Uhr deutscher Zeit per Livestream kostenlos ein Prä-Chanukka-Konzert mit Musik von Hans Zimmer. Gesendet wird dazu auch ein Interview mit dem Hollywood-Filmkomponisten. Das Konzert wird gemeinsam mit den American Friends Israel Philharmonic (AFIPO) veranstaltet.

PROGRAMM Auf dem Programm steht Musik aus The Prince of Egypt, The Lion King und dem Thriller Inception – einige der bekanntesten Filme, für die Zimmer die Musik geschrieben hat. Auch der Musikdirektor der Philharmonie Lahav Shani, Fauda-Star Rona-Lee Shimon und Mitglieder des Orchesters sind mit von der Partie.

https://www.youtube.com/watch?v=R9GlSkjtPVA

Der gebürtige Frankfurter Hans Zimmer, 63, war 2014 mit einem Preis des Israel Philharmonic Orchestra ausgezeichnet worden. Im Programm wird er als »enger Freund des Orchesters« bezeichnet. In einem kurzen Promo-Video zum Konzert sagt er: »Ich denke, das beste Mittel gegen Anarchie und Depression und dieses Gefühl der Verzweiflung, das jeder hat, ist Humor und Musik.«

IDENTITÄT Über seine jüdische Identität hatte er bis zu einem Auftritt bei der Berlinale 1999 nicht öffentlich gesprochen. Laut einem Bericht der Jewish Telegraphic Agency (JTA) war Zimmers Mutter 1939 aus Deutschland ausgewandert.

2014 sagte er laut JTA: »Um ehrlich zu sein, glaube ich, dass meine Eltern immer befürchtet haben, ich könnte es den Nachbarn erzählen.« ag

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  23.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  23.04.2025

27. Januar

Der unbekannte Held von Auschwitz

Der »Berufsverbrecher« Otto Küsel rettete Hunderten das Leben. In Polen ist er ein Held, in Deutschland fast unbekannt. Das will Sebastian Christ mit einem Buch ändern, für das er 20 Jahre lang recherchiert hat

 23.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 23.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  23.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Hochzeitsnächte und der Vorhang des Vergessens

von Margalit Edelstein  22.04.2025

Graphic Novel

Therese Giehse in fünf Akten

Barbara Yelins Comic-Biografie der Schauspielerin und Kabarettistin

von Michael Schleicher  22.04.2025

TV-Tipp

Arte-Doku über Emilie Schindler - Nicht nur »die Frau von«

Emilie und Oskar Schindler setzten sich für ihre jüdischen Arbeiter ein. Am 23. April läuft auf Arte eine Doku, die Emilie in den Mittelpunkt rückt

von Leticia Witte  22.04.2025

Kino

Film zu SS-Plantage »Kräutergarten« kommt ins Kino

Der Ort ist fast vergessen: Häftlinge im KZ Dachau erlitten dort Furchtbares. Nun erinnert der Dokumentarfilm »Ein stummer Hund will ich nicht sein« daran

 22.04.2025