Wissenschaft

Kontrollierte Entsorgung

Deutsch-israelische Forschung zur Zellbiologie

 04.06.2013 14:09 Uhr

Andockstation Protein Foto: cc

Deutsch-israelische Forschung zur Zellbiologie

 04.06.2013 14:09 Uhr

Proteine sind molekulare Maschinen in den Zellen eines Organismus und erfüllen viele unterschiedliche Funktionen: Sie transportieren Stoffe an ihren Bestimmungsort, wehren Krankheitserreger ab, ermöglichen chemische Reaktionen in der Zelle und vieles mehr. Einige Proteine werden nur für spezielle, zeitlich begrenzte Aufgaben benötigt und müssen danach wieder abgebaut werden.

Auch defekte Proteine müssen abgebaut werden, andernfalls können sie schwere Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson, Mukoviszidose oder Diabetes auslösen. Zellen verfügen daher über ein komplexes System, um defekte und nicht mehr benötigte Proteine kontrolliert zu entsorgen. Dieses Schutzprogramm wird als Ubiquitin-gesteuerter Proteinabbau bezeichnet, nach dem Molekül Ubiquitin, das sich an ein fehlerhaftes Protein anheftet. Das so markierte Protein wird danach im Proteinkomplex Proteasom abgebaut.

nobelpreis Der Biochemiker Aaron Ciechanover vom Technion Haifa hatte 2004 den Chemie-Nobelpreis für seine Entdeckung des Ubiquitin-gesteuerten Proteinabbaus erhalten. Gemeinsam mit seinem Technion-Kollegen Michael Glickman sowie Katrin Bagola und Thomas Sommer vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch hat Ciechanover jetzt eine neue Funktion eines Enzyms entdeckt, das an diesem lebenswichtigen Prozess beteiligt ist.

In Hefezellen wurde die Funktion der sogenannten CUE-Domäne untersucht, die zu den Ubiquitin-bindenden Domänen (UBD) gehört. Die Forscher fanden unter anderem heraus, dass die CUE-Domäne direkten Einfluss auf die Länge der Ubiquitinketten hat. Offenbar stabilisiert die CUE-Domäne die Ubiquitin-Ketten, sodass weitere Ubiquitinmoleküle leichter angefügt werden können.

Ciechanover und seine Kollegen vermuten, dass die CUE-Domäne speziell für die Entsorgung von Proteinen gebraucht wird, die an die Membran des Endoplasmatischen Retikulums gebunden sind. Auf den Abbau löslicher Proteine scheint sie dagegen keinen Einfluss zu haben. Die vier Forscher arbeiten seit mehreren Jahren zusammen. Vor einem Jahr hatten Michael Glickman vom Technion und Thomas Sommer vom MDC den mit 5000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Deutschen Technion-Gesellschaft erhalten. ja

Los Angeles

Adrien Brody: Kim Kardashian jagte mein Internet in die Luft

Adrien Brody kann für seine Rolle in »Der Brutalist« auf einen zweiten Oscar hoffen. Große Aufmerksamkeit bekam er zuletzt auch wegen eines Projekts, in dem er gar nicht mitspielt

 04.02.2025

Kulturkolumne

Die Willkür von Symbolen

Gedanken zu Swastika, Hakenkreuz und roten Dreiecken in Fernost

von Laura Cazés  04.02.2025

Kassel

Documenta-Gesellschaft veröffentlicht Verhaltenskodex

Die Weltkunstschau trete »jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und jedweder anderen Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« aktiv entgegen, heißt es darin

 03.02.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Von wegen Laufmaschen: Geschichten aus Strumpfhausen

von Nicole Dreyfus  03.02.2025

Eurovision

Der traurigste Tanz der Welt

Yuval Raphael überlebte den Nova-Rave am 7. Oktober. Nun vertritt sie Israel beim Song Contest

von Sabine Brandes  02.02.2025

Aufgegabelt

Jerusalemer Bagel

Rezepte und Leckeres

 02.02.2025

TV-Tipp

Paul Newman im großen Arte-Themenabend

Spielerdrama »Die Farbe des Geldes« und Doku über den US-Filmstar

 01.02.2025

Kultur

Uraufführung des Oratoriums »Annes Passion«

Über die Darstellung von Anne Frank in veschiedenen Kunstformen streiten Historiker und Autoren seit mindestens 70 Jahren. Das Oratorium von Evgeni Orkin entfacht die Kontroverse neu

von Valentin Schmid  31.01.2025

Nachruf

Grande Dame des Pop: Marianne Faithfull ist tot

In den »Swinging Sixties« war sie Mick Jaggers schöne Freundin - eine Zuschreibung, mit der sie später oft haderte. Nach Schlagzeilen und Drogensucht gelang ihr die künstlerische Wiederauferstehung

von Werner Herpell  31.01.2025