SEHEN!

Konfrontation mit der Vergangenheit

Wühlte 1979 die Bundesrepublik auf: die amerikanische Serie »Holocaust« Foto: WDR/Degeto

Es ist genau 40 Jahre her, dass die TV-Serie Holocaust erstmals im deutschen Fernsehen gezeigt wurde. Damals war der amerikanische Vierteiler ein Medienereignis, sowohl international als auch in Deutschland.

Fast jeder zweite Erwachsene in der Bundesrepublik verfolgte im Januar 1979 das Schicksal der jüdischen Arztfamilie Weiss. Die Serie konfrontierte die Westdeutschen in einer bis dato unbekannten Dimension mit ihrer Vergangenheit.

GEDÄCHTNIS Nun zeigen WDR, NDR und SWR Holocaust noch einmal. »Vielen der 20 Millionen Zuschauer brannten sich damals Bilder und Wahrheiten ins Gedächtnis, die man sich bis dahin trotz allem Wissen einfach nicht vorstellen wollte oder verdrängt hatte«, sagte WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn, als er kürzlich die Wiederholung der Sendung ankündigte. »Ich selbst habe, wie viele meiner Generation, Holocaust mit der ganzen Klasse als 14-Jähriger im Unterricht gesehen. Es war erschütternd, das werde ich nie vergessen.«

Die Serie konfrontierte die Deutschen mit ihrer Vergangenheit.

Grund dafür, dass Holocaust so etwas wie eine Zäsur in der Rezeption der Judenvernichtung werden konnte, war die für die damalige Zeit ungewöhnliche Erzählform am Beispiel zweier fiktiver Familien, deren Schicksale miteinander verwoben wurden, und zwar die des jüdischen Arztes Josef Weiss sowie jener des Nazis Erik Dorf.

Nach den Worten des Schriftstellers Günther Anders würde diese Art der Darstellung dazu beitragen, eine »Repersonalisierung der Opfer« einzuleiten und sie so der Anonymität zu entreißen. Gedreht wurde die Serie übrigens auch an europäischen Schauplätzen, beispielsweise im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen sowie im Berliner Bezirk Wedding, der die Kulisse für das Warschauer Ghetto bot.

Deutsche Neonazis versuchten die Ausstrahlung mit Sprengsätzen zu verhindern.

NEONAZIS »Im Haus des Henkers wurde vom Strick gesprochen wie nie zuvor«, brachte damals der »Spiegel« das Ganze auf den Punkt. Das gefiel nicht jedem: Sprengsätze, gelegt von Neonazis, detonierten in Sendeanlagen, woraufhin in den Funkhäusern umfangreiche Sicherheitskontrollen eingeführt wurden.

Auch wurde immer wieder Kritik laut, dass es sich um eine US-Produktion handelt, was gleichbedeutend mit »oberflächlich« und »kitschig« zu verstehen war. Mit genau dieser Argumentation verweigerte damals die ARD die Ausstrahlung, weshalb die Dritten Programme die Aufgabe übernehmen sollten.

Bemerkenswert ist ebenfalls der gekürzte Schluss der deutschen Fassung: Während im Original die Überlebenden einen Neuanfang in Palästina wagen, gab es hierzulande nur einen Appell, über die Schoa nicht den Mantel des Schweigens auszubreiten.

»Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss«. WDR, NDR und SWR, Montag, 7. Januar, 22 Uhr

TV-Spielfilm

ARD dreht prominent besetztes Dokudrama zu Nürnberger Prozessen

Nazi-Kriegsverbrecher und Holocaust-Überlebende in einem weltbewegenden Prozess: Zum 80. Jahrestag dreht die ARD ein Drama über die Nürnberger Prozesse - aus der Sicht zweier junger Überlebender

 31.03.2025

Porträt

»Das war spitze!«

Hans Rosenthal hat in einem Versteck in Berlin den Holocaust überlebt. Später war er einer der wichtigsten Entertainer Westdeutschlands. Zum 100. Geburtstag zeigt ein ZDF-Spielfilm seine beiden Leben

von Christof Bock  31.03.2025

Interview

Günther Jauch: »Hans Rosenthal war ein Idol meiner Kindheit«

Der TV-Moderator über den legendären jüdischen Showmaster und seinen eigenen Auftritt bei »Dalli Dalli« vor 42 Jahren

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Jubiläum

Immer auf dem Sprung

Der Mann flitzte förmlich zu schmissigen Big-Band-Klängen auf die Bühne. »Tempo ist unsere Devise«, so Hans Rosenthal bei der Premiere von »Dalli Dalli«. Das TV-Ratespiel bleibt nicht sein einziges Vermächtnis

von Joachim Heinz  31.03.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  31.03.2025

München

Schau zu »Holocaust im familiären Gedächtnis« im Jüdischen Museum

Die Zeitzeugen des Holocaust sterben nach und nach weg. Auch für deren Angehörige heißt das, sich zu fragen, wie man mit der eigenen Familiengeschichte weiter umgehen soll. Eine Münchner Schau nimmt sich des Themas an

 31.03.2025

Las Vegas

Kiss tritt ungeschminkt auf

Schon 2023 schwor Gene Simmons, dass die Band diesen Schritt wagen werde. In Las Vegas will er Wort halten

 31.03.2025

Gert Rosenthal

»Mein Vater war sehr bodenständig«

Am 2. April wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum würdigt ihn das ZDF. Ein Gespräch mit seinem Sohn Gert über öffentliche und private Seiten des Quizmasters

von Katrin Richter  31.03.2025 Aktualisiert

TV-Legende

Rosenthal-Spielfilm: Vom versteckten Juden zum Publikumsliebling

»Zwei Leben in Deutschland«, so der Titel seiner Autobiografie, hat Hans Rosenthal gelebt: Als von den Nazis verfolgter Jude und später als erfolgreicher Showmaster. Ein Spielfilm spürt diesem Zwiespalt nun gekonnt nach

von Katharina Zeckau  31.03.2025