Musik

Klassisch georgisch

Inga Fiolia ist eine junge Pianistin aus Tiflis. Bald erscheint ihre erste CD

von Jonathan Scheiner  14.12.2015 18:27 Uhr

Inzwischen mit einigen Preisen ausgezeichnet: Inga Fiolia Foto: Stephan Pramme

Inga Fiolia ist eine junge Pianistin aus Tiflis. Bald erscheint ihre erste CD

von Jonathan Scheiner  14.12.2015 18:27 Uhr

Der Konkurrenzdruck unter jungen Pianistinnen aus der ehemaligen Sowjetunion, die nach Deutschland ausgewandert sind, ist enorm hoch. Umso erfreulicher, dass sich viele von ihnen auf dem hart umkämpften Klassikmarkt durchsetzen. Dazu zählt auch die junge Pianistin Inga Fiolia, die als Kontingentflüchtling Anfang des Jahrtausends aus Georgien nach Deutschland kam. Ihr Erfolg lässt sich nicht nur daran ablesen, dass sie inzwischen einen Plattenvertrag mit einer renommierten Firma ergattert hat. Auch in der jüdischen Community ist sie beliebt, ist sie doch auch im Kulturprogramm des Zentralrates der Juden aufgetreten.

Musikerfamilie Musik hat schon immer eine zentrale Rolle in Inga Fiolias Leben gespielt. Das Klavierspielen hat sie als Kind von ihrer Großmutter in Tiflis gelernt. Und wie ihre in Zürich lebende Schwester Lika hat sie später das Instrument auch im Studium akademisch erlernt. Schon ihr Vater spielte Klavier, doch er entschied sich gegen eine Laufbahn als klassischer Musiker.

Bekannt wurde er vielmehr als kreativer Kopf der Bands »Orera« und »Dielo«, die man im Sowjetreich ähnlich wie die Beatles verehrte. Selbst Ingas Mutter, die zeitlebens als Chemikerin gearbeitet hat, ist spät zum Klavier zurückgekehrt. Sie unterrichtet heute in einer Musikschule im Bergischen Land.

Bereits mit sieben Jahren hat Inga Fiolia ihr Debütkonzert mit dem Staatlichen Georgischen Kammerorchester gegeben. Das war 1992, und die Welt der damals Zwölfjährigen schien noch in Ordnung. Doch dann begann der Unabhängigkeitskrieg, bei dem sich Georgien vom übermächtigen russischen Reich abnabelte und in dessen Folge Nationalisten an die Macht kamen. Die Mutter verlor ihre Stelle an der Uni Tiflis, weil sie Jüdin war, und so entschied sich die Familie, nach Moskau zu gehen, wo Inga sieben Jahre an der »Zentralen Musikschule für Hochbegabte des Tschaikowski-Konservatoriums« studierte.

»Ich habe Glück gehabt, dass ich dort aufgenommen wurde«, schwärmt die Pianistin rückblickend. »Mein Lehrer hieß Yuri Levin, ein Schüler des berühmten Heinrich Neuhaus. Von ihm habe ich gelernt, dass an erster Stelle nicht die technische Perfektion, sondern der musikalische Ausdruck steht.«

Lehrer Ihr musikalischer Ausdruck muss auf Anhieb überzeugt haben, als sich Inga Fiolia 2001 auf einem verstimmten Klavier für das Vorspiel an der Hochschule für Musik Köln bei dem Musikprofessor Vassily Lobanov vorbereitet hatte, denn sie wurde prompt angenommen. Glücklicherweise, denn in Moskau hatte sich seit dem Tschetschenienkrieg die Stimmung gegenüber dem sogenannten »Gesicht der kaukasischen Nationalität« verändert.

Da auch Georgier dazugezählt wurden, bestand Generalverdacht. »Wir konnten auf der Straße kein Georgisch mehr sprechen. Immer musste man Angst haben, von der Polizei angehalten zu werden«, erinnert sich Inga Fiolia an ihre letzte Zeit in Moskau. »Ich wurde sogar zwischenzeitlich aus dem Konservatorium geworfen und bin erst nach einem Monat wieder aufgenommen worden.«

Heute kann Inga Fiolia über die fadenscheinige Begründung, sie habe angeblich zu schlecht gespielt, laut lachen. »Doch damals hat mich das sehr verunsichert. Ich wollte nicht mehr in Russland bleiben, obwohl ich die russische Kultur sehr liebe.«

Entscheidung Als Inga Fiolia 16 Jahre alt war, nahm ihr Lehrer Yuri Levin eine Professur in den USA an. So stellte sich die Frage, ob ihm die Schülerin dorthin folgen solle. »Doch ich habe mich für Deutschland entschieden. Weil es ein so musikalisches Land ist.« Die Eltern kannten Deutschland bereits von einer Tournee durch die DDR, doch die Pianistin wusste, dass sie nach Köln will, weil dort Vassily Lobanov arbeitete, der später ihr Lehrer werden sollte.

Am Tag der Deutschen Einheit 2001 reiste die Familie schließlich per Bus nach Deutschland ein. »Ich hatte ja auch in Russland kein eigenes Instrument, und so musste ich nichts außer einem Koffer mitnehmen.« Die erste Zeit in den Heimen war schwer, besonders kurz vor der Aufnahmeprüfung. Inga Fiolia erinnert sich: Karneval in Köln, alle Geschäfte geschlossen, weit und breit kein Klavier. »Keine Ahnung, wie ich die Prüfung geschafft habe«, sagt sie heute.

Auszeichnungen Seither verfolgt sie ihr Aufbaustudium Konzertexamen, gewinnt Klavierwettbewerbe in Italien oder Deutschland und tritt im Fernsehen bei Stars von morgen des Opernstars Rolando Villazon auf. Für 2016 ist die Veröffentlichung von Inga Fiolias CD-Debüt geplant. Das Besondere daran ist die Auswahl der Stücke. Die Pianistin spielt nicht etwa wohlbekanntes Klassikrepertoire, sondern Komponisten, die ihre Herkunft verraten: Werke von Zinzadse, Gabunia, Kantscheli, Maschawariani und Lagidze. Daneben gibt es Glinka und Chopin zu hören.

Wer die Konzerte im Rahmen des Kulturprogramms des Zentralrats verpasst hat, sei getröstet. Fiolia freut sich auf jedes einzelne Konzert auch außerhalb der jüdischen Gemeinden: »Ich liebe klassische Musik, Bach und Beethoven, aber georgische Musik ist genial. Sie zu spielen, ist unbeschreiblich, diese Tiefe!«

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025