Ausstellung

Kitajs Obsessionen

Ab Freitag ist im Jüdischen Museum Berlin die erste umfassende Retrospektive zum Werk des vor fünf Jahren gestorbenen amerikanischen Künstlers R.B. Kitaj zu sehen. Gezeigt werden 130 Gemälde, Druckgrafiken und Zeichnungen aus allen Schaffensperioden Kitajs, wie das Museum am Donnerstag ankündigte.

Der Maler, der mit Unterbrechungen zwischen 1957 und 1997 vorwiegend in England lebte, gilt als Wegbereiter einer neuen figurativen Kunst und Vertreter der britischen Pop-Art. In Deutschland waren seine Werke erstmals 1964 auf der Documenta III in Kassel zu sehen.

Die Leihgaben für die Ausstellung im Jüdischen Museum stammen unter anderem aus dem Museum of Modern Art (MoMA) in New York, der Tate Gallery in London und der Sammlung Thyssen-Bornemisza in Madrid. Zudem kann das Jüdische Museum erstmals auch auf den gesamten Nachlass aus dem »Yellow Studio«, dem Atelier des Künstlers in Los Angeles, zurückgreifen, der heute in der University of California Los Angeles verwahrt wird.

Lebenswerk Die Ausstellung »R.B. Kitaj (1932–2007): Obsessionen« stellt nach Angaben des Museums das Lebenswerk des jüdischen Künstlers in zehn Themenräumen vor. Zwei Räume umkreisen seinen »Circle of Friends«, zu dem der Maler David Hockney, der Schriftsteller Philipp Roth und der Rabbiner Albert Friedlander gehören. Weitere Räume sind der Auseinandersetzung mit seiner jüdischen Identität gewidmet.

Kitaj wurde 1932 in Ohio in Cleveland geboren und wuchs im linksintellektuellen Milieu seines Elternhauses auf. Seine Mutter Jeanne Brooks war Tochter russisch-jüdischer Einwanderer, sein Stiefvater Walter Kitaj floh vor der nationalsozialistischen Verfolgung aus Wien in die USA. Mit 17 Jahren fuhr Kitaj zur See. Danach begann er ein Kunststudium in New York, das er in Wien, Oxford und London fortsetzte. Dort blieb er die nächsten Jahrzehnte wohnen. epd

Die Ausstellung »R.B. Kitaj (1932–2007): Obsessionen« im Jüdischen Museum Berlin ist bis 27. Januar 2013 täglich von 10 bis 20 Uhr, montags bis 22 Uhr, geöffnet.

Mehr dazu lesen Sie in der am 27. September erscheinenden Ausgabe der Jüdischen Allgemeine.

Heidelberg

Andreas Brämer wird neuer Leiter der Hochschule für Jüdische Studien

Der Judaist löst im Oktober Werner Arnold ab

 18.09.2024

Zahl der Woche

10 Medaillen

Fun Facts und Wissenswertes

 18.09.2024

Fernsehen

Viele Jahre bis zum großen »Hallelujah«

Arte zeigt ein sehr sehenswertes Porträt des kanadischen Sängers Leonard Cohen

von Ulrich Kriest  18.09.2024 Aktualisiert

Bonn

Ausstellung »Nach Hitler« im Haus der Geschichte

Heute wird die Schau eröffnet

von Christoph Driessen  18.09.2024

»Seret«

Kampfgeist und Eskapismus

Das internationale israelische Filmfestival eröffnete in Berlin – noch bis Sonntag läuft es auch in Frankfurt und Hamburg

von Ayala Goldmann  18.09.2024

Medien

Wie geht’s Deutschland?

Neues Format auf Sat.1: Paul Ronzheimer fördert durchaus Erhellendes zutage

von Steffen Grimberg  18.09.2024 Aktualisiert

Literatur

Shortlist für Deutschen Buchpreis 2024 benannt

Jurymitglieder hatten aus 197 Büchern zunächst eine Auswahl von 20 Werken getroffen

 17.09.2024

Vertreibung

Vor 600 Jahren mussten die Juden Köln verlassen - Zuflucht auf der anderen Rheinseite

Die älteste jüdische Gemeinde nördlich der Alpen - und dann ist auf einmal Schluss. Vor 600 Jahren verwies Köln seine Juden der Stadt. Viele zogen darauf gen Osten, manche kamen dabei nur ein paar Hundert Meter weit

von Johannes Senk  17.09.2024

Hamburg

Konzert »Gegen das Schweigen« in der Elbphilharmonie

Es wurde musiziert, gesprochen und gelesen. Initiator ist Igor Levit

 17.09.2024