Film

Kino übers Kino

Woody Allen reinszeniert in »Rifkin’s Festival« Szenen aus beliebten Klassikern, ansonsten aber wirkt die Komödie brav und einfallslos

von Jens Balkenborg  07.07.2022 15:00 Uhr

Filmszene mit Wallace Shawn und Elena Anaya Foto: 2020 The Media Pro Studio, Gravier Productions, Inc, and Wildside S.L.R.

Woody Allen reinszeniert in »Rifkin’s Festival« Szenen aus beliebten Klassikern, ansonsten aber wirkt die Komödie brav und einfallslos

von Jens Balkenborg  07.07.2022 15:00 Uhr

Seine Produktivität ist nach wie vor atemberaubend. Woody Allen dreht nicht ganz, aber doch fast jedes Jahr einen Film. In Zahlen: Mit Rifkin’s Festival präsentiert der seit 56 Jahren auf dem Regiestuhl sitzende, heute 86-jährige Filmemacher seinen 49. (!) Film, mal nur die eigenen Regiearbeiten, nicht die reinen Drehbücher gezählt.

Allen ist ein geliebtes wie gehasstes Stück Filmgeschichte. Geliebt, weil er dem Kino mit seinen neurotisch-verschwätzten Klassikern wie Der Stadtneurotiker oder Manhattan, der Dostojewski-Neuinterpretation Match Point, seinen Charakterstudien Whatever Works und Blue Jasmine sowie mit vielen anderen Filmen eine Menge geschenkt hat.

Gehasst von vielen wegen den medial durchgewalzten, von Allen bestrittenen Missbrauchsvorwürfen durch seine frühere Lebensgefährtin Mia Farrow und der gemeinsamen Adoptivtochter Dylan Farrow. Allen soll die damals Siebenjährige sexuell missbraucht haben – eine bis heute nicht aufgelöste Geschichte, die Hollywood seit 30 Jahren beschäftigt.

FILMLIEBHABER Auch in Rifkin’s Festival schreibt sich Allen, dessen Filme etwas von einer kinematografischen Psychoanalyse haben, selbst in das Skript. Hier ist sein Mehr-oder-weniger-Alter-Ego Mort Rifkin (Wallace Shawn), ein gealterter Filmliebhaber, der seine Frau, die PR-Agentin Sue (Gina Gershon), zum Filmfestival nach San Sebastián begleitet.

»Rifkin’s Festival« nimmt eine vermeintliche Wirklichkeit zum Anlass für eine Ode an das Kino.

Mort wirft ein Auge auf Sue, die wiederum, sehr zum Unmut ihres cinephilen Mannes, ein Auge auf ihren jungen, erfolgreichen Klienten, den Regisseur Philippe (Louis Garrel), geworfen hat. Sues Geschwärme, dass Philippe in seinem nächsten Film Araber und Israelis versöhnen wolle, kontert Mort mit: »Ah, er macht jetzt Science-Fiction.« Sand im Beziehungsgetriebe ist programmiert, und auch dass Mort sich in die wesentlich jüngere Ärztin Jo Rojas (Elena Anaya) verguckt, überrascht nicht wirklich.

Man hat das alles schon oft bei Woody Allen gesehen: die liebeszweifelnden älteren und jüngeren Typen, das intellektuelle Allen’sche Gerede und sein metareflexives Spiel mit Kino und Wirklichkeit.

WELTPREMIERE Der Film spielt auf dem Filmfestival in San Sebastián, wo er auch Weltpremiere feierte, und stellt sich ganz bewusst gegen einen Satz, den Philippe einmal sagt: »Heute wird jeder Film, der sich nicht mit der Wirklichkeit auseinandersetzt, von Kritikern hoch gelobt.« Rifkin’s Festival nimmt eine vermeintliche Wirklichkeit zum Anlass für eine Ode an das Kino.

Woody Allen hätte gut daran getan, seinem Film mehr Leben einzuhauchen.

Das mag bisweilen Charme haben, etwa wenn Allen seine geliebten Klassiker nicht nur zitiert, sondern ganze Szenen daraus reinszeniert. Einmal sitzen Mort und Sue in Godard’scher Außer Atem-Manier auf dem Bett und diskutieren, ein anderes Mal liegen die beiden gemeinsam mit Philippe wie in François Truffauts Jules und Jim am Strand. Vielleicht doch eine Ménage-à-trois? Am Ende gibt Christoph Waltz den Schach spielenden Tod in einer Hommage an Ingmar Bergmans Das siebente Siegel.

Insgesamt ist Rifkin’s Festival aber eine recht müde und brave Nummer, selten sind die Gespräche so pointiert wie bei den bereits erwäh
nten Arabern und Israelis. Auch die Mechanik der Erzählung ist spürbar und einfallslos: Es passiert das Erwartbare, bevor Mort mal wieder träumt und eine Klassiker-Hommage folgt und so weiter und so fort.

»Das Leben ist unbedeutend, aber nicht leer, füllen Sie es«, heißt es in existenzialistischer Manier am Ende. Woody Allen hätte gut daran getan, seinem Film mehr Leben einzuhauchen.

Der Film läuft ab 7. Juli in den Kinos.

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  14.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025

Film

»Dude, wir sind Juden in einem Zug in Polen«

Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit »A Real Pain« rechnen: Es handelt sich um eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Jesse Eisenberg und Kieran Culkin laufen zur Höchstform auf

von Lisa Forster  13.01.2025

Sehen!

»Shikun«

In Amos Gitais neuem Film bebt der geschichtsträchtige Beton zwischen gestern und heute

von Jens Balkenborg  12.01.2025

Omanut Zwillenberg-Förderpreis

Elianna Renner erhält Auszeichnung für jüdische Kunst

Die Schweizerin wird für ihre intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Biografie und Politik geehrt

 12.01.2025