Jerusalem

Kinemathek eröffnet digitales Archiv

Die Kinemathek in Jerusalem Foto: imago/robertharding

Die Kinemathek Jerusalem, eines der größten Programmkinos der Welt und Veranstalter des Jerusalem Film Festival, hat ihr digitales Filmarchiv vorgestellt – das »Israel Film Archive«.

Das Portal umfasst nach eigenen Angaben 96 Prozent der jemals in Israel gedrehten Filmaufnahmen seit dem späten 19. Jahrhundert erstmals in digitalisierter Form. Damit bietet es der Öffentlichkeit eine Gelegenheit, die Filmgeschichte des Landes kennenzulernen und seltene, historische sowie zeitgenössische, künstlerische Aufnahmen zu durchstöbern.

FUNDGRUBE Wie die Kinemathek weiter mitteilte, steht dank des aufwendigen Digitalisierungs- und Restaurierungsprozesses, in den bisher zehn Millionen US-Dollar investiert wurden, die Sammlung aus seltenen Filmschätzen ab sofort der Öffentlichkeit, Filmemachern sowie kulturell Interessierten weltweit zur Verfügung.

Die digitale Filmfundgrube umfasse Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme sowie historische Aufnahmen, Wochenschauen (von 1927 bis 1972) und seltene Heimvideos, die einen einzigartigen persönlichen Blick auf Israel und seine Bewohner böten. Die Online-Plattform ist kostenlos in Hebräisch und Englisch zugänglich.

Spielfilmklassiker können als Video on Demand ausgeliehen werden.

Insgesamt umfasst das »Israel Film Archive« über 30.000 Titel, die ursprünglich auf über zwei Millionen Metern Filmrolle aufgezeichnet wurden, und rund 4500 Stunden an israelischen Produktionen. Während fast alle Inhalte kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, haben die Archivare unter den Spielfilmen besondere Titel und Filmklassiker ausgewählt, die als Video on Demand ein Jahr lang zum Preis von 4,99 US-Dollar ausgeliehen werden können, darunter auch Filme von Boaz Davidson und Avi Nesher.

FILMGESCHICHTE Die Website beinhaltet zwei Hauptbereiche: »The Artistic View«, eine Auswahl von in Israel gedrehten Spiel- und Dokumentarfilmen, sowie »The Historical View«, eine Zeitreise durch die Geschichte Israels anhand von Tausenden seltenen Archivaufnahmen. Neben Filmen im Video on Demand-Format sind die Besucher der Plattform eingeladen, in Sammlungen einzutauchen, die von führenden Kuratoren auf dem Gebiet der Filmgeschichte ausgewählt wurden und verschiedene Genres und Künstler beleuchten.

Das Archiv historischer Aufnahmen umfasst Materialien aus dem 19. Jahrhundert bis fast zu Beginn der 70er-Jahre, als das israelische Fernsehen mit der Ausstrahlung begann. Restauriert wurden unter anderem die Filme The Three Days and a Child von Uri Zohar, Life According to Agfa von Assi Dayan, Bar 51 von Amos Guttman, Avanti Popolo von Rafi Bukai und Big Eyes von Uri Zohar. ag

Kulturkolumne

Gogol oder Döblin?

Warum die Liebe zur Literatur stärker ist als Hass auf ein Regime

von Eugen El  20.01.2025

Literatur

Die Heimatsuchende

Vor 50 Jahren starb Mascha Kaléko. Ihre Dichtung bleibt erschreckend aktuell

von Nicole Dreyfus  20.01.2025

Imanuels Interpreten (4)

Lalo Schifrin: Der Alleskönner

Das argentinische Genie komponiert alles – von Bossa Nova bis hin zu Sinfonien. Seine bekannteste Komposition dürfte die Filmmusik für »Mission Impossible« sein

von Imanuel Marcus  20.01.2025

Meinung

Wenn Freunde peinlich werden

Das Auswärtige Amt hat einem deutsch-israelischen Stand bei der Frankfurter Buchmesse eine Absage erteilt. Ein Armutszeugnis für Außenministerin Baerbock, findet unsere Redakteurin Ayala Goldmann

von Ayala Goldmann  20.01.2025

Kommentar

Bleibt stark, Emily, Romi und Doron!

Die drei jungen Frauen sind endlich in Israel. Emily Damari gab nach ihrer Freilassung ein Zeichen, das ihren Schmerz zeigt – aber viel mehr noch ihre Kraft

von Katrin Richter  19.01.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  19.01.2025

Meinung

Verrat an Frauen und an der Mitmenschlichkeit

Wie viele Fälle sadistischer Gewalt müssen noch nachgewiesen werden, damit die Welt endlich Mitgefühl mit den Opfern des 7. Oktober zeigen kann?

von Sarah Maria Sander  19.01.2025

Gedenkkultur

Virtuell zu Besuch bei Überlebenden des Holocaust

Es gibt immer weniger Schoa-Überlebende. Wie können ihre Erinnerungen weitergegeben werden? Ein neues Projekt setzt auf »Virtuelle Begegnungen«

von Michael Grau  19.01.2025

TV-Tipp

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Drama über einen jüdischen Belgier, der als angeblicher Perser in einem Konzentrationslager einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll

von Michael Ranze  19.01.2025