Jerusalem

Kinemathek eröffnet digitales Archiv

Die Kinemathek in Jerusalem Foto: imago/robertharding

Die Kinemathek Jerusalem, eines der größten Programmkinos der Welt und Veranstalter des Jerusalem Film Festival, hat ihr digitales Filmarchiv vorgestellt – das »Israel Film Archive«.

Das Portal umfasst nach eigenen Angaben 96 Prozent der jemals in Israel gedrehten Filmaufnahmen seit dem späten 19. Jahrhundert erstmals in digitalisierter Form. Damit bietet es der Öffentlichkeit eine Gelegenheit, die Filmgeschichte des Landes kennenzulernen und seltene, historische sowie zeitgenössische, künstlerische Aufnahmen zu durchstöbern.

FUNDGRUBE Wie die Kinemathek weiter mitteilte, steht dank des aufwendigen Digitalisierungs- und Restaurierungsprozesses, in den bisher zehn Millionen US-Dollar investiert wurden, die Sammlung aus seltenen Filmschätzen ab sofort der Öffentlichkeit, Filmemachern sowie kulturell Interessierten weltweit zur Verfügung.

Die digitale Filmfundgrube umfasse Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme sowie historische Aufnahmen, Wochenschauen (von 1927 bis 1972) und seltene Heimvideos, die einen einzigartigen persönlichen Blick auf Israel und seine Bewohner böten. Die Online-Plattform ist kostenlos in Hebräisch und Englisch zugänglich.

Spielfilmklassiker können als Video on Demand ausgeliehen werden.

Insgesamt umfasst das »Israel Film Archive« über 30.000 Titel, die ursprünglich auf über zwei Millionen Metern Filmrolle aufgezeichnet wurden, und rund 4500 Stunden an israelischen Produktionen. Während fast alle Inhalte kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, haben die Archivare unter den Spielfilmen besondere Titel und Filmklassiker ausgewählt, die als Video on Demand ein Jahr lang zum Preis von 4,99 US-Dollar ausgeliehen werden können, darunter auch Filme von Boaz Davidson und Avi Nesher.

FILMGESCHICHTE Die Website beinhaltet zwei Hauptbereiche: »The Artistic View«, eine Auswahl von in Israel gedrehten Spiel- und Dokumentarfilmen, sowie »The Historical View«, eine Zeitreise durch die Geschichte Israels anhand von Tausenden seltenen Archivaufnahmen. Neben Filmen im Video on Demand-Format sind die Besucher der Plattform eingeladen, in Sammlungen einzutauchen, die von führenden Kuratoren auf dem Gebiet der Filmgeschichte ausgewählt wurden und verschiedene Genres und Künstler beleuchten.

Das Archiv historischer Aufnahmen umfasst Materialien aus dem 19. Jahrhundert bis fast zu Beginn der 70er-Jahre, als das israelische Fernsehen mit der Ausstrahlung begann. Restauriert wurden unter anderem die Filme The Three Days and a Child von Uri Zohar, Life According to Agfa von Assi Dayan, Bar 51 von Amos Guttman, Avanti Popolo von Rafi Bukai und Big Eyes von Uri Zohar. ag

50 Jahre Judaistik-Fachverband

»Ein betont multidisziplinäres Fach«

Die Vorsitzende Katrin Kogman-Appel über die Entwicklung jüdischer Studien in Deutschland

von Ralf Balke  29.10.2024

Attentat

Fakt und Fiktion in schlüssiger Symbiose

Christof Weigolds Kriminalroman über den ungeklärten Brandanschlag auf das Jüdische Gemeindehaus in München im Jahr 1970

von Helen Richter  27.10.2024

Netflix-Serie

Balsam für Dating-Geplagte? Serienhit mit verliebtem Rabbiner

»Nobody Wants This« sorgt derzeit für besonderen Gesprächsstoff

von Gregor Tholl  23.10.2024

Herta Müller

»Das Wort ›Märtyrer‹ verachtet das Leben schlechthin«

Die Literaturnobelpreisträgerin wurde mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis des Thinktanks »Mena-Watch« ausgezeichnet. Wir dokumentieren ihre Dankesrede

von Herta Müller  23.10.2024

Essay

Die gestohlene Zeit

Der Krieg zerstört nicht nur Leben, sondern auch die Möglichkeit, die Zukunft zu planen, schreibt der Autor Benjamin Balint aus Jerusalem anlässlich des Feiertags Simchat Tora

von Benjamin Balint  23.10.2024

Dokumentation

»Eine Welt ohne Herta Müllers kompromisslose Literatur ist unvorstellbar«

Herta Müller ist mit dem Arik-Brauer-Publizistikpreis ausgezeichnet worden. Lesen Sie hier die Laudatio von Josef Joffe

von Josef Joffe  23.10.2024

Literatur

Leichtfüßiges von der Insel

Francesca Segals Tierärztin auf »Tuga«

von Frank Keil  21.10.2024

Berlin

Jüdisches Museum zeigt Oppenheimers »Weintraubs Syncopators«

Es ist ein Gemälde der Musiker der in der Weimarer Republik berühmten Jazzband gleichen Namens

 21.10.2024

Europa-Tournee

Lenny Kravitz gibt fünf Konzerte in Deutschland

Der Vorverkauf beginnt am Mittwoch, den 22. Oktober

 21.10.2024