Sehen!

Ken Adam

Zur Welt kam er als Klaus Hugo Adam 1921 in Berlin. Berühmt wurde er als Ken Adam, inzwischen geadelt zu Sir Ken, zweifacher Oscar-Gewinner und der angesehenste Production Designer im Film. Mit seinen spektakulären Sets hat er Filmgeschichte geschrieben, insbesondere bei den James-Bond-Produktionen.

Der zusammenfaltbare Tragschrauber »Little Nellie« in Man lebt nur zweimal, in dem Sean Connery sich ein elegant-rasantes Luftgefecht mit feindlichen Kampfhubschraubern liefert, stammt ebenso von ihm wie der Raketenrucksack, mit dem Connery in Feuerball seinen Verfolgern entkommt.

james bond Bei über 70 Filmen verantwortete Ken Adam das Szenenbild. Mit seinen zumeist im Atelier realisierten szenografischen Räumen hat er einen neuen Stil geschaffen, der das Filmdesign und unsere Sehgewohnheiten nachhaltig beeinflusst hat. Steven Spielberg hat als besten Set der Filmgeschichte den »War Room« bezeichnet, den Ken Adam für Stanley Kubricks Dr. Seltsam oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben (1964) entwarf. Für sein Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter zwei Oscars für das beste Production Design zu Stanley Kubricks Barry Lyndon 1975 und Nicholas Hytners The Madness of King George 1994.

Die Deutsche Kinemathek in Berlin zeigt bis zum 17. Mai 2015 über 4000 Zeichnungen Ken Adams, dazu Fotos und Filme, die während der Recherchen und am Set von ihm gedreht wurden, sowie biografische Zeugnisse und seine Auszeichnungen. Die Sammlung hatte der 1934 aus Berlin emigrierte Adam 2012 der Deutschen Kinemathek geschenkt. Das Ken-Adam-Archiv der Kinemathek wird zurzeit archivarisch bearbeitet und soll im kommenden Jahr online zugänglich sein. cgb/ja

»Bigger Than Life. Ken Adam’s Film Design«. Deutsche Kinemathek Berlin bis 17. Mai 2015
www.deutsche-kinemathek.de

Restitution

Streit um den Welfenschatz geht in die nächste Runde

Wurden die kostbaren Altarschätze unter Zwang verkauft oder nicht? Darüber wird seit 2022 erneut gestritten. Nun gehen die Gespräche weiter

 05.02.2025

München

Münchner Amerikahaus zeigt Bilder der US-Fotografin Lee Miller

Kate Winslet setzte Lee Miller mit »Die Fotografin« ein filmisches Denkmal. Einen Einblick in Millers herausragendes Werk gibt nun eine Münchner Schau.

 05.02.2025

Los Angeles

Adrien Brody: Kim Kardashian jagte mein Internet in die Luft

Adrien Brody kann für seine Rolle in »Der Brutalist« auf einen zweiten Oscar hoffen. Große Aufmerksamkeit bekam er zuletzt auch wegen eines Projekts, in dem er gar nicht mitspielt

 04.02.2025

Kulturkolumne

Die Willkür von Symbolen

Gedanken zu Swastika, Hakenkreuz und roten Dreiecken in Fernost

von Laura Cazés  04.02.2025

Kassel

Documenta-Gesellschaft veröffentlicht Verhaltenskodex

Die Weltkunstschau trete »jeder Form von Antisemitismus, Rassismus und jedweder anderen Form gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit« aktiv entgegen, heißt es darin

 03.02.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Von wegen Laufmaschen: Geschichten aus Strumpfhausen

von Nicole Dreyfus  03.02.2025

Eurovision

Der traurigste Tanz der Welt

Yuval Raphael überlebte den Nova-Rave am 7. Oktober. Nun vertritt sie Israel beim Song Contest

von Sabine Brandes  02.02.2025

Aufgegabelt

Jerusalemer Bagel

Rezepte und Leckeres

 02.02.2025

TV-Tipp

Paul Newman im großen Arte-Themenabend

Spielerdrama »Die Farbe des Geldes« und Doku über den US-Filmstar

 01.02.2025