Meinung

Keine Entwarnung

Warum die Affäre um den umstrittenen Vorfall in Leipzig nur eine Fußnote in der Geschichte des Antisemitismus ist

von Richard C. Schneider  07.04.2022 23:02 Uhr

Gil Ofarim (39) äußerte im Oktober 2021 Antisemitismusvorwürfe gegen einen Hotelmitarbeiter. Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat jetzt Anklage gegen den Sänger wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung erhoben. Foto: picture alliance / AAPimages

Warum die Affäre um den umstrittenen Vorfall in Leipzig nur eine Fußnote in der Geschichte des Antisemitismus ist

von Richard C. Schneider  07.04.2022 23:02 Uhr

Eigentlich will man es nicht glauben. Kann es sein, dass Gil Ofarim einfach nur ein riesiger Schm… ist? Kann es sein, dass er den Antisemitismus-Vorwurf tatsächlich missbraucht hat, weil er als vermeintlicher »Star« oder auch einfach nur als normaler Gast möglicherweise oder tatsächlich nicht anständig behandelt wurde?

Kann es sein? Kann das wirklich sein? Man will es nicht glauben. Es ist kaum vorstellbar, dass jemand aus Eitelkeit oder aus sonst irgendeinem Grund jemanden des Antisemitismus bezichtigt, wenn es überhaupt keinen Anlass dazu gegeben haben sollte.

HOTEL Möglicherweise werden wir nie wissen, was damals im »Westin«-Hotel in Leipzig wirklich geschehen ist. Und es wäre auch nicht fair und nicht richtig, Gil Ofarim bereits jetzt zu verurteilen, noch ehe ein Gericht dies getan hat. Also bleiben viele Fragen. Viele Unsicherheiten. Viel Kopfschütteln. Über die eine oder andere Seite. Irgendjemand sagt hier offensichtlich nicht die Wahrheit.

Es wäre nicht fair und nicht richtig, Gil Ofarim bereits jetzt zu verurteilen.

Die Folgen der Affäre Ofarim sind die üblichen. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer zeigt es in seinen Tweets. Er trifft bereits ein Urteil, auch wenn noch gar keines gefällt wurde. Und er macht mal wieder Gebrauch von einem klassischen Stereotyp, in dem er von »Deutschen und Juden« spricht. Vielen Dank, Herr Ministerpräsident, dass Sie mal wieder klargestellt haben, dass Juden, zumindest in Ihren Augen, keine Deutschen sind.

HASHTAGS Und klar, das Netz ereifert sich. Und wer gern wissen will, wie sich antisemitischer Geifer anfühlt, wie er sich liest oder anhört, der muss nur die entsprechenden Hashtags eingeben. Man wird schnell fündig.

Und dann sind da plötzlich auch all die Verteidiger der jüdischen Gemeinschaft, die nun die Juden vor den Folgen des Bockmistes schützen wollen, den Gil Ofarim möglicherweise verzapft hat. Und sie merken nicht, dass sie in die »Kollektivfalle« getappt sind. Klar, man darf nicht naiv sein und glauben, dass die Ofarim-Geschichte nicht auf »alle Juden« umgemünzt wird. Nur, sorry: Immer unter der Prämisse, dass ja noch nicht geklärt ist, ob Ofarim »schuld« ist im Sinne einer möglichen Anklage – warum muss eigentlich irgendein anderer Jude sich diesen Schuh anziehen?

RESSENTIMENTS Was geht es irgendeinen Juden an, ob Ofarim ein eitler B- oder C-Star ist, der sich wichtig zu machen versuchte (wenn’s denn so ist)? Ist man als Jude für ihn verantwortlich, weil er irgendwie auch jüdisch ist? Nein, Gil Ofarim muss keinen einzigen Juden interessieren. Ja, natürlich – es interessiert »die anderen«. Nur, was ist daran so neu?

Die jüdische Geschichte ist voll von Beispielen irgendwelcher Juden, die irgendwas Blödes, Schlimmes oder Verbrecherisches getan haben – und schwups, wurden dafür alle Juden in Kollektiv-Verantwortung genommen. So auch jetzt wieder, nu schojn. Das ist nichts als der übliche Griff in die Mottenkiste antijüdischer Ressentiments und Reaktionen. Überrascht? Nein. Überrascht, dass es das noch in Deutschland 2022 gibt? Auch das nicht.

Ob der Sänger nun gelogen hat oder nicht – es ist den Antisemiten egal.

Antisemiten sind Antisemiten. Ob Gil Ofarim nun gelogen hat oder nicht, es ist den Antisemiten egal. Wenn nicht Ofarim, dann ist es »Moische Pipik« oder die »internationalen Eliten«, die »Zionisten« oder das »internationale Finanzkapital«, »George Soros« oder »die Globalisten« –die Liste ließe sich beliebig verlängern. Der einzelne »Skandal« ist unwichtig, er dient immer nur als Ausgangspunkt für eine neue antijüdische Erregungswelle.

INTEGRITÄT Die menschliche Integrität eines Gil Ofarim ist nicht das Problem der Juden. Es ist – möglicherweise – sein Problem. Und das des Menschen, den er möglicherweise fälschlich oder vorsätzlich des Antisemitismus bezichtigt hat. Vielleicht stimmt ja seine Version dennoch? Wer kann das wissen? Nur jemand, der dabei gewesen ist.

Die Ergebnisse der Untersuchung des Vorfalls sind noch nicht bewertet worden. Von keinem Richter. Ein Vorwurf steht im Raum. Und wenn der Sänger tatsächlich die Unwahrheit gesagt haben sollte, dann wird er mit den Konsequenzen leben müssen.

Doch angesichts der bedrohlichen Kriegs- und Krisenzeiten, in denen wir derzeit leben, darf man auch die Proportionen nicht vergessen: Egal, was die Wahrheit ist, die Ofarim-Affäre ist nichts als eine kleine Fußnote in der Geschichte der Menschheit. Und in der Geschichte des Antisemitismus.

Der Autor ist Publizist und Editor-at-Large bei der ARD. Er lebt in Tel Aviv.

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025