Demokratie

Kampf um die Aufklärung

Politikwissenschaftler Samuel Salzborn Foto: Marta Krajinovic

Der Göttinger Politikwissenschaftler und Autor dieser Zeitung Samuel Salzborn gehört zu den Vielschreibern. Ein unkundiger Leser mag denken, dass hier möglicherweise immer wieder dasselbe Thema nur unter anderem Titel verkauft wird. Weit gefehlt. Salzborn ist ein sehr produktiver Forscher und Denker. Sein kürzlich neu erschienenes Buch zeugt von dieser Produktivität.

Kampf der Ideen ist ein Versuch, die Geschichte politischer Konzepte im großen Überblick darzustellen, eine, so Salzborn selbst, »methatheoretische Skizze zur Entstehung und Wechselwirkung politischer Ideen im internationalen Rahmen« zu erstellen. Der Autor räumt ein, dass er den Abriss lediglich als Debattenbeitrag versteht, da vermutlich kein einzelner Wissenschaftler, auch er nicht, in der Lage sei, alle politischen Ideen die es auf der Welt gibt oder gab, im großen Überblick zu resümieren.

Kontroverse Der faszinierende und überzeugende Zugang Salzborns zum Thema besteht darin, die Geschichte der wesentlichen politischen Ideen und Ideensysteme – wie Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus, Anarchismus – als Kontroverse um das, wie er es sieht, »halbierte Versprechen der Aufklärung« zu skizzieren, als Kontroverse um die Ausgestaltung, Reform oder Zerstörung der westlichen Demokratie.

Das Buch zeichnet sich aus durch den geweiteten Blick auf die internationale politikwissenschaftliche Forschung und Debatte und seinen explizit nicht normativen Zugang zu ihr. Das »Politische«, so Salzborn, sei nicht definitorisch und auch nicht ein für alle Mal zu fassen. Die aufgeklärte Debatte über das Politische beginne mit einer Loslösung der Wissenschaft von der Theologie, mit einer »Entmoralisierung der Theorie« wie Salzborn formuliert, sonst werde sie notgedrungen zur Ideologie.

Dennoch formuliert der Politikwissenschaftler seinen Durchgang durch die Vielfalt politischer Ideen und ihren Streit miteinander nicht voraussetzungslos. Den wesentlichen Ausgangspunkt für eine »reflexive« oder »zweite« Moderne sieht Salzborn in der Frage, wie »alle Bestrebungen, die die NS-Barbarei wiederholen und plagiieren wollen, zu verhindern sind«. Der Autor richtet seinen Blick auch deshalb besonders kritisch auf solche politische Ideen, die – meist im Namen der Gleichheit – die westliche Demokratie abschaffen oder zerstören wollen.

Seitenhiebe Eines der wichtigsten Desiderate politischer Wissenschaft sieht Salzborn gerade in einer fehlenden Auseinandersetzung mit politischen Ideen und Ideensystemen, die hinter die Erkenntnisfortschritte der Aufklärung zurückfallen. Die verschiedenen Spielarten des Antisemitismus, Rassismus, Islamismus, Antiamerikanismus und Postkolonialismus werden deshalb ausführlich behandelt.

Auf ein Charakteristikum der Publikation ist besonders hinzuweisen. Sie schließt an die großen »linken« Werke der politischen Wissenschaft, insbesondere der Kritischen Theorie, an und beharrt auf ihren Hinweisen zum halbierten Versprechen der Aufklärung. Sie setzt sich aber in ihrer Darstellung von deren nicht selten auch vorhandenen zivilisationskritischen und antiaufklärerischen Tendenzen ab. Um es kurz zu sagen: Karl Marx, Lenin und die linke Theoriebildung der 60er- und 70er-Jahre, die an sozialistische Theoriedebatten der 20er-Jahre anschloss und sie fortführte, sind bei Salzborn nicht sakrosankt.

Diese knappe Darstellung ist auf rund 170 Seiten (ohne Literaturverzeichnis) randvoll mit neuen Gedanken, Ideen, Seitenhieben und unerwarteten Exkursen. Ein großer Wurf und ein Appell zur Verteidigung der westlichen Demokratien. Ein Ansinnen, das, bei einem kurzen Blick in die Zeitung, nur allzu geboten erscheint.

Samuel Salzborn: »Kampf der Ideen. Die Geschichte politischer Theorien im Kontext«. Nomos, Baden-Baden 2015. 201 S., 29 €

Konzerte

Yasmin Levy in München und Zürich

Die israelisch-türkische Künstlerin aus einer sephardischen Familie singt auf Ladino, bzw. Judäo-Spanisch, einer fast vergessenen Sprache

von Imanuel Marcus  15.01.2025

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  14.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025

Film

»Dude, wir sind Juden in einem Zug in Polen«

Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit »A Real Pain« rechnen: Es handelt sich um eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Jesse Eisenberg und Kieran Culkin laufen zur Höchstform auf

von Lisa Forster  13.01.2025

Sehen!

»Shikun«

In Amos Gitais neuem Film bebt der geschichtsträchtige Beton zwischen gestern und heute

von Jens Balkenborg  12.01.2025