Magdeburg

Kaiser-Otto-Preis für Batiashvili und Levit

Die Ehrenpreise werden am 2. Juli 2025 bei einem Festakt im Magdeburger Dom verliehen Foto: picture alliance / Roman Zach-Kiesling / First Look / picturedesk.com /dpa

Die Geigerin Lisa Batiashvili und der Pianist Igor Levit werden mit dem Kaiser-Otto-Preis 2025 der Stadt Magdeburg geehrt. Wie die Stadtverwaltung am Dienstag mitteilte, würdigen das Preiskomitee und die Kulturstiftung Kaiser Otto damit den langjährigen Einsatz der beiden international bekannten Künstler gegen Krieg und Antisemitismus. Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris (parteilos) werde die undotierten Ehrenpreise am 2. Juli 2025 bei einem Festakt im Magdeburger Dom verleihen.

Lisa Batiashvili stammt aus Georgien. Die Violinistin hat sich den Angaben zufolge seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine immer wieder gegen den russischen Angriffskrieg positioniert, Benefizkonzerte organisiert und Spenden gesammelt, um ukrainische Musiker zu unterstützen.

Der deutsch-russische Pianist Igor Levit ist seit 2019 Professor für Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Er widme sich dem Thema Antisemitismus, setze sich aber auch gegen die Ausgrenzung von Flüchtlingen ein, hieß es. »Sie geben Menschen eine Stimme, die nicht selbst für sich sprechen können oder nicht ausreichend gehört werden«, würdigte Borris die beiden Preisträger.

Der Kaiser-Otto-Preis wird 2025 zum zehnten Mal an bedeutende Personengruppen oder Institutionen verliehen, die sich in hohem Maße für den fortschreitenden europäischen Einigungsprozess und demokratische Werte einsetzen. Bisherige Preisträger sind unter anderem Altbundespräsident Richard von Weizsäcker (1920-2015), die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der rumänische Präsident Klaus Iohannis. epd

Schauspiel

Die ganze Welt ist eine Bühne

Esther Slevogt beschreibt die wechselvolle Geschichte des Deutschen Theaters Berlin

von Gerhard Haase-Hindenberg  04.07.2024

Restauration

Klassik-Stiftung hilft beim Erhalt jüdischer Akten aus NS-Zeit

Die Reichsvereinigung der Juden wurde 1939 durch den NS-Staat eingerichtet

 04.07.2024

Film

»Wir müssen von unserer Arbeit leben können«

Die Regisseurin Sharon Ryba-Kahn über ihre Doku »Love Till 120«, Realitäten eines Drehs und die Crowdfunding-Kampagne

von Katrin Richter  04.07.2024

Raubkunst

»Unser Bericht kann Vorbild sein«

Raphael Gross über die Herausforderungen und Aufgaben einer umfassenden Provenienzforschung

von Eva Lezzi  04.07.2024

Konferenz

Forschen in Zeiten der Krise

Das diesjährige Treffen der Nobelpreisträger am Bodensee stand im Schatten der aktuellen Konflikte

von Blanka Weber  04.07.2024

Philosophie

»Dynamischer Pluralist«

Christoph Schulte hielt Abschiedsvorlesung an der Universität Potsdam

 04.07.2024

Filmfest München

Preis für iranisch-israelisches Regieduo

Im Spielfilm »Tatami« tritt eine Judoka aus dem Iran bei einer WM in Georgien an

 04.07.2024

Talkshow

»Das ist kein gutes Zeichen«

Schoa-Überlebende Eva Umlauf bei Markus Lanz: Warum ich mich nicht traue, die Jüdische Allgemeine in der U-Bahn zu lesen

von Michael Thaidigsmann  04.07.2024

Förderpraxis

Auf unerschlossenem Terrain

Wie lässt sich Antisemitismus im Kulturbereich bekämpfen? Eine juristische Fachtagung in Berlin suchte Antworten

von Ayala Goldmann  03.07.2024