Basel

Jüdischer Schwerpunkt beim Internationalen Lyrikfestival

Diese Namen können sich sehen lassen: Die israelische Lyrikerin Adi Keissar, die jüngst von der Haaretz als »einflussreichste und herausragendste Dichterin der Gegenwart« bezeichnet wurde, ist dabei. Ebenso Mati Shemoelof, der sich selbst als »arabischen Juden« bezeichnet und wie viele Israelis inzwischen in Berlin lebt.

Genauso wie der deutsch-jüdische Lyriker Max Czollek, der originell und kunstsinnig mit lyrischen Transformationen experimentiert. Und auch die Klezmerband Daniel Kahn & The Painted Bird geben sich die Ehre – und werden der Welt des Wortes ihre musikalische Komponente hinzufügen.

stimmen Sie und noch einige andere tragen zu einem jüdischen Schwerpunkt beim 13. Internationalen Lyrikfestival Basel bei, das am Freitag beginnt. »Wir möchten im Festival, je nach Möglichkeit, neue Stimmen und Formen der Lyrik vermitteln und damit auch zur Diskussion anregen«, sagt Kathy Zarnegin, die neue Festival-Präsidentin. Zarnegin, die aus einer jüdischen Familie aus dem Iran stammt, ist selbst Lyrikerin und lebt seit vielen Jahren in Basel.

Die verschiedenen Autoren würden aber nicht einfach nur lesen oder in anderer Form ihre Texte zum Besten geben, sagt Zarnegin. »Vielmehr wollen wir die Präsenz der Autorinnen und Autoren zum Anlass nehmen, die Frage zu klären, ob man überhaupt von einer jüdischen Lyrik sprechen kann oder darf, und wenn ja, unter welchen Bedingungen.«

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Jüdische Studien Basel gibt es dazu am Sonntag ein sogenanntes »Gläsernes Seminar«. Geleitet wird dieses von Instituts-Leiter (und Krimiautor) Alfred Bodenheimer.

Gesang Ein Festival, das nur aus Worten besteht und nicht auch aus Noten, sei aber kein richtiges Festival, erklärt Kathy Zarnegin – selbst wenn es sich um eine Veranstaltung handelt, bei der Lyrik im Vordergrund steht. »Musik und Gesang haben in der jüdischen Kultur ja ihren ganz festen Platz. Deshalb veranstalten wir auch ein Klezmer-Konzert, allerdings nicht einfach ein gewöhnliches«, sagt die Festival-Leiterin.

Mit der Klezmerband Daniel Kahn & The Painted Bird versuche man aufzuzeigen, dass Klezmer auch anders möglich sei, dass man auch in der Musik durch neue sprachliche Bezüge das Lyrische neu verorten könne. Der aus Detroit stammende Musiker, der mit seiner Band seit gut zehn Jahren auf Tour ist, ist sicher mehr als nur ein Farbtupfer des Festivals.

Das Internationale Lyrikfestival Basel findet vom 29. bis zum 31. Januar statt.

www.lyrikfestival-basel.ch

Glosse

Der Rest der Welt

Minimalistisch oder altersgerecht: in Worten fünfundvierzig

von Katrin Richter  23.02.2025

Aufgegabelt

Gulasch mit Paprika und Kartoffeln

Rezepte und Leckeres

von Ruth Raber  23.02.2025

Berlinale-Preisverleihung

Ohne Israelhass geht es nicht

Der gute Wille war da bei der neuen Festivalleitung, doch auch bei der Verleihung der Bären am Samstagabend kam es zu anti-israelischen Aussetzern

von Sophie Albers Ben Chamo  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025