London

Jüdischer James Bond? Brosnan will Taylor-Johnson als Agent 007

Der frühere 007 Pierce Brosnan und sein potenzieller Nachfolger Aaron Taylor-Johnson Foto: picture alliance

Mit Aaron Taylor-Johnson als neuem James Bond wäre Pierce Brosnan einverstanden. »Ich glaube, er wäre sehr gut«, sagte der ehemalige 007-Darsteller gegenüber »Yahoo Entertainment«.

Der 71-Jährige stand mit Taylor-Johnson (»Nosferatu«, »Nowhere Boy«) im Drama »Zeit der Trauer« aus dem Jahr 2009 gemeinsam vor der Kamera. Brosnan verkörperte damals den Vater von Taylor-Johnsons Charakter.

Lesen Sie auch

Auch für das Casting des heute 34-Jährigen war Brosnan damals zuständig. »Er kam an das Filmset und nahm den Raum ein, füllte ihn mit Leidenschaft und Energie«, erinnerte sich Brosnan. »Also ja, wenn er sich das wünscht und die Rolle bekommt, wäre er großartig.«

Broccoli übergibt kreative Kontrolle

Der irische Schauspieler Brosnan verkörperte den Geheimagenten James Bond vom MI6 zwischen 1995 und 2002 in vier Teilen der Kinoserie. Nach ihm übernahm Daniel Craig die Rolle des 007. Ein Nachfolger für ihn wird noch gesucht. Ein eigenes Comeback hatte Brosnan gegenüber der Deutschen Presse-Agentur ausgeschlossen: »Das ist jetzt der Job eines anderen Mannes.«

Barbara Broccoli, die bisherige Bond-Produzentin, hatte die kreative Kontrolle der Agentenserie kürzlich an die Amazon MGM Studios übergeben. Damit könnten sich bisherige Pläne ändern.

Vor einem Jahr hatte es geheißen, Taylor-Johnson müsse nur noch den Vertrag unterschreiben, um in die 007-Fußstapfen von Sean Connery, George Lazenby, Roger Moore, Timothy Dalton, Pierce Brosnan und Daniel Craig zu treten. dpa/ja

Köln

Andrea Büttner schafft christlich-jüdisches Kunstwerk im Kölner Dom

Das geplante Kunstwerk solle die Geschichte des jüdischen Quartiers mit dem Dom verbinden, erklärte die Vorsitzende der Wettbewerbsjury

 03.04.2025

Restitution

Bremer Kunsthalle darf bedeutendes Pissarro-Gemälde behalten

Der niederländische Textilunternehmer Jaap van den Bergh hatte das Werk 1942 über Zwischenhändler an den Bremer Kaufmann Hugo Oelze verkaufen müssen, um sein Leben als von den Nazis verfolgter Jude im Untergrund finanzieren zu können

 03.04.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. April bis zum 10. April

 03.04.2025

Todestag

Meister des himmlischen Blaus

Der Maler Marc Chagall starb vor 40 Jahren

von Jens Bayer-Gimm  03.04.2025 Aktualisiert

Streaming

Die Hollywood-Satire

In der neuen Serie »The Studio« hält der Kanadier Seth Rogen der Filmbranche den Spiegel vor

von Jens Balkenborg  03.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Raubkunst-Debatte: Sammlungschef Maaz muss gehen

Auslöser für die Raubkunst-Debatte waren Berichte, wonach die Nachfahren von enteigneten jüdischen Kunstbesitzern nicht über NS-Raubkunst im Besitz der Staatsgemäldesammlungen informiert wurden

 02.04.2025

Todestag

Wenn Worte überleben - Vor 80 Jahren starb Anne Frank

Gesicht der Schoa, berühmteste Tagebuch-Schreiberin der Welt und zugleich eine Teenagerin mit alterstypischen Sorgen: Die Geschichte der Anne Frank geht noch heute Menschen weltweit unter die Haut

von Michael Grau, Michaela Hütig  02.04.2025 Aktualisiert

Wolfenbüttel

Buch von jüdischem Sammler an Erben übergeben

Vom Raubgut zur Schenkung: Ein Buch aus der Sammlung des Juden Benny Mielziner wurde an dessen Erben zurückgegeben. Und bleibt nun trotzdem öffentlich in der Herzog-August-Bibliothek

von Raphael Schlimbach  02.04.2025