Corona-Pandemie

Zwischen Öffnung und Dauerlockdown

Bis auf Weiteres geschlossen: das Jüdische Museum Berlin Foto: imago/Schöning

Der Beschluss von Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Regierungschefs der Länder vom 3. März ließ Hoffnung aufkeimen. Ab dem 8. März wurde, sofern die Sieben-Tage-Inzidenz in den jeweiligen Ländern und Regionen stabil unter 50 liegt, die Öffnung von Museen und Galerien möglich.

Und tatsächlich durften viele Museen und Ausstellungshäuser in ganz Deutschland nach einer viermonatigen pandemiebedingten Winterpause wieder ihre Türen öffnen. Auch einige Jüdische Museen empfingen wieder Besucher, oft unter Voraussetzung einer namentlichen Anmeldung und eines Zeitfenster-Tickets.

ESSEN Das gilt etwa für die Alte Synagoge Essen. Das Kulturinstitut im Ruhrgebiet bleibt unter verschärften Hygieneregeln geöffnet. Eine Voranmeldung, das Tragen einer medizinischen Maske sowie ein tagesaktueller negativer Corona-Test sind für einen Besuch notwendig, heißt es auf der Webseite.

Die Dauerausstellung in der Alten Synagoge beleuchtet fünf Kapitel: Quellen jüdischer Traditionen, Jüdische Feste, den Jüdischen »Way of Life«, die Geschichte des Hauses sowie die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Essen.

Der jüngste Anstieg der Infektionszahlen führte in einigen Bundesländern zur abermaligen Schließung der Museen.

Die Bund-Länder-Beschlüsse vom 3. März sahen indes auch eine sogenannte »Notbremse« vor, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen 100 übersteigt. Der jüngste deutliche Anstieg der Corona-Infektionszahlen führte dazu, dass einige Bundesländer die »Notbremse« zogen und die Museen und Galerien wieder schlossen.

FRANKFURT Das Jüdische Museum Frankfurt öffnete am 11. März wieder seine Türen. Die neu konzipierte Dauerausstellung »Wir sind Jetzt. Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart« und die Wechselausstellung »Die weibliche Seite Gottes« konnten mit einem Zeitfensterticket besichtigt werden. Seit Montag ist das Museum wieder geschlossen – voraussichtlich bis zum 18. April.

Die Ausstellung »Die weibliche Seite Gottes« präsentiert kulturhistorische Objekte und Kunstwerke zu weiblichen Elementen in den jüdischen, christlichen und islamischen Gottesvorstellungen. Sie ist noch bis zum 27. Juni zu sehen.

Wer nicht auf ihre abermalige Wiedereröffnung warten möchte, kann sich auf der Museumswebseite eine sechsteilige Videoserie ansehen, in der Direktorin Mirjam Wenzel und Sammlungsleiterin Eva Atlan über einzelne Kapitel der Ausstellung sprechen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

In einer weiteren Videoreihe stellen sechs Guides ihre Lieblingsobjekte aus der Museumssammlung vor. Im April bietet das Jüdische Museum Frankfurt zudem mehrere öffentliche Zoom-Führungen durch die neue Dauerausstellung im Rothschild-Palais an.

BERLIN Das Jüdische Museum Berlin hatte auf eine Öffnung verzichtet. Es bleibt »bis auf Weiteres« geschlossen, wie auf der Webseite zu lesen ist. Dort bietet das Museum die Reihe »Live aus dem JMB« an. In digitalen Führungen von je 30 Minuten werden unterschiedliche Räume der 2020 wiedereröffneten Dauerausstellung erkundet.

Im »Online-Schaukasten« werden Projekte und Features zur Arbeit des Museums präsentiert, darunter ein Interview mit Cilly Kugelmann, Chef­kuratorin der neuen Dauer­ausstellung.

Wann das Jüdische Museum Berlin wieder seine Türen für Besucher öffnet, ist unterdessen unklar. Fest steht lediglich, dass der Eintritt für die Dauerausstellung dann frei sein wird. Das hatte das Museum am 22. Februar angekündigt.

MÜNCHEN Das Jüdische Museum München hatte längere Zeit seine Türen geöffnet. Bedingung für einen Eintritt war die Verwendung einer FFP2-Maske. Doch ab dem heutigen Montag musste das Museum corona-bedingt wieder seine Türen schließen.

Das Museum würde dieser Tage neben seiner Dauerausstellung eigentlich die Ausstellung »Stimmen_Orte_Zeiten« zur Münchner jüdischen Geschichte und Gegenwart auch die Sonderausstellung »Im Labyrinth der Zeiten« zeigen.

Zu sehen sind 18 Objekte, die Mordechai W. Bernstein (1905–1966), Mitarbeiter des »Jüdischen Wissenschaftlichen Instituts« (YIVO), von 1948 bis 1951 auf einer Reise zu etwa 800 Orten auf der Suche nach Überresten von Spuren deutsch-jüdischer Kultur sicherte.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Glosse

Der Rest der Welt

Minimalistisch oder altersgerecht: in Worten fünfundvierzig

von Katrin Richter  23.02.2025

Aufgegabelt

Gulasch mit Paprika und Kartoffeln

Rezepte und Leckeres

von Ruth Raber  23.02.2025

Berlinale-Preisverleihung

Ohne Israelhass geht es nicht

Der gute Wille war da bei der neuen Festivalleitung, doch auch bei der Verleihung der Bären am Samstagabend kam es zu anti-israelischen Aussetzern

von Sophie Albers Ben Chamo  22.02.2025

Berlin

Berlinale gedenkt Opfers des Angriffs am Holocaust-Mahnmal

Am Vorabend wurde ein spanischer Tourist von einem syrischen Flüchtling, der Juden töten wollte, mit einem Messer angegriffen

 22.02.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. Februar bis zum 27. Februar

 21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Berlin

Wladimir Kaminer verkauft Wohnung über Facebook

Mit seiner Partyreihe »Russendisko« und vielen Büchern wurde Wladimir Kaminer bekannt. Für den Verkauf einer früheren Wohnung braucht er keinen Makler

 20.02.2025

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025