Berlin

Jüdische Kulturtage mit zahlreichen Veranstaltungen

Aus Israel wird unter anderem die Sängerin Noa erwartet. Foto: Flash 90

Die Jüdischen Kulturtage Berlin wollen auch in diesem Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen die Vielfalt jüdischer Kultur erlebbar machen.

Das Festival findet vom 7. bis 15. November in der Bundeshauptstadt statt, wie die Veranstalter am Montag mitteilten. Geplant sind insgesamt 21 Konzerte, Lesungen und Theatervorstellungen an verschiedenen Spielorten der Stadt.

programm Das Programm werde »eine große Bandbreite spannender, berührender und humoristischer Veranstaltungen« bieten, hieß es. Aus Israel werden unter anderem die Sängerin Noa, die Band Jewish Monkeys und der internationale Entertainer und Broadway-Star Dudu Fisher erwartet. Mit Martina Gedeck und Jasmin Tabatabai würden zwei der großen deutschen Schauspielerinnen in der größten Synagoge Deutschlands, in der Rykestraße in Berlin Prenzlauer Berg, gastieren.

Zum ersten Mal soll auch ein interreligiöser Poetry Slam stattfinden, kündigten die Veranstalter weiter an. Mit der Big Band der deutschen Oper mit Werner Richard Heymann werde das Programm abschließen.

»Mit den Jüdischen Kulturtagen Berlin wollen wir die positiven und lebensbejahenden Aspekte jüdischen Lebens aufzeigen«, sagte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe. Der Intendant der Jüdischen Kulturtage Berlin, Gerhard Kämpfe, betonte, dass die Corona-Pandemie in diesem Jahr eine besondere Herausforderung darstelle. Das Programm solle wie geplant auf die Bühnen gebracht werden, unter Einhaltung der notwendigen Hygiene- und Abstandsregeln. epd

Bayern

NS-Raubkunst: Zentralrat fordert schnelle Aufklärung

Der Zentralrat der Juden verlangt von den Verantwortlichen im Freistaat, die in der »Süddeutschen Zeitung« erhobenen Vorwürfe schnell zu klären

 20.02.2025

Kolumne

Unentschlossen vor der Wahl? Sie sind in guter Gesellschaft – mit Maimonides

Der jüdische Weise befasste sich mit der Frage: Sollten wir als Kopfmenschen mit all unserem Wissen auch bei Lebensentscheidendem dem Instinkt vertrauen?

von Maria Ossowski  20.02.2025

Berlin

Eine krasse Show hinlegen

Noah Levi trat beim deutschen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest an. In die nächste Runde kam er nicht, seinen Weg geht er trotzdem

von Helmut Kuhn  20.02.2025

NS-Unrecht

Jüdische Erben: »Bayern hat uns betrogen« - Claims Conference spricht von »Vertrauensbruch«

Laut »Süddeutscher Zeitung« ist der Freistaat im Besitz von 200 eindeutig als NS-Raubkunst identifizierten Kunstwerken, hat dies der Öffentlichkeit aber jahrelang verheimlicht

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Literatur

»Die Mazze-Packung kreiste wie ein Joint«

Jakob Heins neuer Roman handelt von einer berauschenden Idee in der DDR. Ein Gespräch über Cannabis, schreibende Ärzte und jüdischen Schinken

von Katrin Richter  20.02.2025

Berlinale

Auseinandergerissen

Sternstunde des Kinos: Eine Doku widmet sich David Cunio, der am 7. Oktober 2023 nach Gaza entführt wurde, und seinem Zwillingsbruder Eitan, der in Israel auf ihn wartet

von Ayala Goldmann, Katrin Richter  19.02.2025

Berlin

»Sind enttäuscht« - Berlinale äußert sich zu Antisemitismus-Skandal

»Beiträge, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, überschreiten in Deutschland und auf der Berlinale eine rote Linie«, heißt es in einer Erklärung des Festivals

von Imanuel Marcus  19.02.2025

Glosse

Ein Hoch auf die Israelkritik

Der »Spiegel« hat mit dem indischen Essayisten Pankaj Mishra ein »erhellendes« Interview zum Nahostkonflikt geführt

von Michael Thaidigsmann  18.02.2025

Gaza

Erstes Lebenszeichen von David Cunio

Der 34-Jährige Israeli ist seit dem 7. Oktober 2023 Geisel der Hamas – bei der Berlinale wird an an den Schauspieler erinnert

 18.02.2025